summaery2020: Projekte

LocalHy - Dezentrale Wasserelektrolyse mit kombinierter Wasserstoff- und Sauerstoffnutzung aus erneuerbarer Energie

https://vimeo.com/440273934

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Projektinformationen

eingereicht von
Tabea Link

Mitwirkende
Prof. Dr. Mark Jentsch, Sebastian Büttner, Nicole Meyer

Lehrende
Prof. Dr. Mark Jentsch

Fakultät:
Bau und Umwelt

Studiengang:
Umweltingenieurwissenschaften (Master of Science (M.Sc.))

Art der Präsentation
Forschungsprojekt

Semester
– Sonstiges –


Kooperationspartner:
AVX/Kumatec Hydrogen GmbH & Co. KG, isle Steuerungstechnik und Leistungselektronik GmbH, sera ComPress GmbH, WTZ Roßlau gGmbH, Wasserwerke Sonneberg, Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP

Projektbeschreibung

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt LocalHy mit 7 Partnern aus Industrie und Wissenschaft ist Teil der Initiative Zwanzig20 - HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany.
Ziel ist die Entwicklung eines dezentralen Elektrolysesystems zur lokalen Wasserstoffproduktion, das auf kommunalen Kläranlagen installiert und genutzt werden kann. Eine Besonderheit ist die duale Ausrichtung des Systems: Neben der H2-Produktion für Mobilitäts- und Rückverströmungszwecke wird auch die Verwertung des als „Abfallprodukt“ bei der Elektrolyse anfallenden Sauerstoff für die Abwasserreinigung untersucht.
Die Bauhaus-Universität analysiert den potenziellen Nutzen, Sauerstoff in den Belebungsbecken der kommunalen Kläranlagen einzusetzen, um die bisher üblicherweise verwendeten Belüftungsventilatoren zu ersetzen. Zu diesem Zweck wurde eine Testanlage zur Optimierung der Sauerstoffverteilung im Wasser entwickelt und eine skalierte experimentelle Kläranlage errichtet. Um die Sauerstoffbelüftung im Vergleich zum Betrieb mit Belüftungsventilatoren untersuchen zu können, setzt sich die Anlage aus zwei Straßen mit Belüftungsbecken und Endsedimentation für jeweils 100 Bewohner zusammen.
Erste Versuche ergaben, dass der durch die Elektrolyse von Wasser gelieferte Sauerstoff in konventionellen Kläranlagen mit begrenztem Anpassungsbedarf genutzt werden kann, wobei die Klärleistung erhalten oder sogar verbessert werden sollte.

E-Mail: sebastian.buettner[at]uni-weimar.de

Ausstellungs- / Veranstaltungsort

  • – ONLINE –