summaery2020: Projekte

H2-Well - Wasserstoffquell- und Wertschöpfungsregion Main-Elbe-LINK

https://vimeo.com/438887755

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Projektinformationen

eingereicht von
Tabea Elisabeth Link

Mitwirkende
Prof. Dr. Mark Jentsch, Sebastian Büttner, Tabea Link

Lehrende
Prof. Dr. Mark Jentsch

Fakultät:
Bauingenieurwesen

Studiengang:
Umweltingenieurwissenschaften (Master of Science (M.Sc.))

Art der Präsentation
Forschungsprojekt

Semester
– Sonstiges –


Kooperationspartner:
BMBF Initiative WIR! Wandel durch Innovation in der Region

Projektbeschreibung

In H2-Well arbeitet die Professur Energiesysteme gemeinsam mit weiteren Partnern aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an der Erforschung, Entwicklung und Umsetzung von Wasserstoffinfrastruktursystemen. Das vom BMBF im Rahmen der WIR!-Initiative geförderte Projekt hat die Etablierung einer dezentral organisierten Wasserstoffwirtschaft in der Region Main-Elbe zum Ziel.

In der ersten Phase des Projekts wurde eine detaillierte Strategie für eine Wasserstoffwirtschaft erarbeitet, die alle energierelevanten Sektoren, d. h. die Bereiche Stromerzeugung, Verkehr und Wärmeenergieversorgung, miteinander verbindet. Auf dieser Basis läuft nun die Umsetzung von Demonstrationsvorhaben in Apolda und Sonneberg an, begleitet von einer Marktbeobachtungsstudie, die mögliche Verwertungspfade für die entwickelten Produkte und Verfahren aufzeigen soll.

In dem Vorhaben in Apolda steht die intelligente Verknüpfung von dezentraler Wasserstofferzeugung, -Auslieferung und -Verdichtung für Industrie- und Mobilitätszwecke im Vordergrund, während sich das Demonstrationsprojekt in Sonneberg der Nutzungsoptimierung von Wasserstoff in der Wärmeversorgung und der Logistik widmet. Eine mobile Wasserstoffspeicher- und Verdichterlösung in Verbindung mit einer Kompakttankstelle sowie ein optimierter PEM-Hochdruckelektrolyseur und ein Blockheizkraftwerk mit integriertem Wasserstoff-Sauerstoff-Kreislaufmotor zählen zu den u.a. in den Projekten geplanten Innovationsentwicklungen.

E-Mail: tabea.link[at]uni-weimar.de

Ausstellungs- / Veranstaltungsort

  • – ONLINE –