Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen
        • Jährliche Veranstaltungen 2021+
        • Archiv
          • Jährliche Veranstaltungen 2020+
          • Jährliche Veranstaltungen 2019+
          • Veranstaltungen 2018+
          • Veranstaltungen 2017+
          • Veranstaltungen 2016
            • Bauhaus Weihnachtsmarkt 2016
            • Wissenschaftstag 2016+
            • Immatrikulation 2016
            • Lange Nacht 2016
            • Stipendienfeier 2016
            • summaery2016
              • Die summaery2016 in Bildern+
              • Über die summaery
              • Informationen für Aussteller
              • Projekte und Events
              • E³ – ENERGIE. EXPERIMENT. ERLEBNIS.-
              • Agentur.Lounge
              • Wettbewerbe
              • Kooperationspartner & Förderer
              -
            -
          • Veranstaltungen 2015+
          • Veranstaltungen 2014+
          • Veranstaltungen 2013+
          • Veranstaltungen 2012+
          • Veranstaltungen 2011+
          • Veranstaltungen 2010+
          • Veranstaltungen 2009+
          -
        -
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Jährliche Veranstaltungen
  4. Archiv
  5. Veranstaltungen 2016
  6. summaery2016
  7. E³ – ENERGIE. EXPERIMENT. ERLEBNIS.
  • DO IT DIGITAL | Neue Technologien
  • GO GREEN | Nachhaltig leben und bauen
  • THINK BEFORE YOU ACT | Analyse. Modellierung. Simulation.
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

E³ – ENERGIE. EXPERIMENT. ERLEBNIS.

Wissenschaftsnacht

Makroalgen als Energieträger? Bauelemente aus Wüstensand?  Drohnen zur Bauwerksanalyse? Erleben Sie Wissenschaft aus einer neuen Perspektive! Unter dem Motto »E³ – ENERGIE. EXPERIMENT. ERLEBNIS.« lädt die Fakultät Bauingenieurwesen am 14. Juli von 17 bis 22 Uhr zur Wissenschaftsnacht in die Marienstraße 13, 99423 Weimar ein.

Ein Leben ohne Strom? Ohne Heizung? Ohne Verkehr? Undenkbar. Ohne Energie könnte unsere hochtechnisierte Gesellschaft nicht bestehen. Energieeffizienz und Erneuerbare Energien rücken daher zunehmend in den Fokus von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Am 14. Juli lädt die Fakultät Bauingenieurwesen alle Interessierten ein, aktuelle Trends und Entwicklungen der Baubranche zu entdecken und selbst zu testen. Den Auftakt der Veranstaltung bildet ein »Science Slam«, bei dem elf Forschungsthemen auf unterhaltsame Weise vermittelt werden. Ob »Qualitätsanalyse mittels Laserscanning« oder »intelligente Fassaden« - Lassen Sie sich amüsieren und in die visionäre Welt des Bauens entführen.

Anschließend haben Sie die Gelegenheit mit den Forscherinnen und Forschern locker ins Gespräch zu kommen, zu experimentieren sowie originale 3D-Modelle und Messinstrumente zu inspizieren. Hierbei gilt: Ausprobieren und mitmachen erwünscht!

Ein aufmerksamer Besuch der Projektpräsentationen lohnt sich: Wer die Fragen der Fachschafts-Rallye richtig beantwortet, erhält ein Freigetränk. Stündliche Führungen durch den Windkanal und die seismische Station in der Parkhöhle Weimar sowie ein musikalisches Rahmenprogramm mit Barbetrieb runden das vielfältige Angebot ab.

SPECIALS | Führungen und Rahmenprogramm

Science Slam.
17.00 bis 18.30 Uhr: Wettbewerb, bei dem Wissenschaftler der Fakultät Bauingenieurwesen aktuelle Forschungsthemen innerhalb einer vorgegebenem Zeit vor Publikum präsentieren. Die verständlichsten und unterhaltsamsten drei Beiträge werden durch eine Fachjury und das Publikum gekürt. Moderation: Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker. Musikalische Begleitung: »Crepe Suzette«, Foyer Mensagebäude, Marienstraße 15 b, 99423 Weimar (Zugang über den Innenhof Marienstraße 13)

Bauhaus Underground. Dipl.-Ing. Christian Kaufmann, Erdbebenzentrum.
jeweils 18.30 | 19.30 Uhr: Führungen durch die seismische Station in der Parkhöhle Weimar, Marienstraße 15, 99423 Weimar (Eingang hinter der Mensa, Park an der Ilm). Teilnehmerzahl begrenzt!

Blowing Bauhaus. M.Sc. Dario Milani und M.Sc. Samir Chawdhury, Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion.
jeweils 19.00| 20.00 | 21.00 Uhr: Führungen durch den Windkanal: Simulation von Windanströmungen an Bauwerken, Marienstraße 7 (Keller), 99423 Weimar. Teilnehmerzahl begrenzt!

Ingenieurskunst: Fotoausstellung. studentisches Projekt, Fakultät Bauingenieurwesen.
Studierende des 4. Semesters der Bachelor-Studiengänge Bauingenieurwesen [Konstruktion, Umwelt, Baustoffe] und Management [Bau, Immobilen, Infrastruktur] stellen mit Fotos ihre Ideen zur technischen Infrastruktur vor. Innenhof Marienstraße 13

Verleihung de VSVI-Preises, Preisträger: Christian Metze, Wido Hamel
Die Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Thüringen e.V. (VSVI) zeichnet 2016 zum vierten Mal zwei Abschlussarbeiten mit einem 500-Euro-dotierten Förderpreis aus.
19 Uhr, Innenhof Marienstraße 13

PROJEKTE | Präsentationen und Ausstellungen

DO IT DIGITAL | Neue Technologien

Die Zukunft der Baubranche liegt in der Digitalisierung. Der Einsatz von »Unmanned Aerial Vehicles« (Unbemannte Fluggeräte, kurz: UAV), »Building Information Modeling« (Gebäudedatenmodellierung, kurz: BIM) oder »Intelligent Structural Systems« (intelligente Bauwerke, die ihren Zustand autonom erfassen und selbstständig analysieren) ist längst kein Science Fiction mehr.

Entdecken Sie neue technologische Ansätze und IT-gestützte Methoden für eine optimierte Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken. Tauchen Sie in die virtuelle Welt des »Serious Game« und planen die Wasserinfrastruktur für eine ganze Stadt, nutzen Sie Ihr Smartphone zur Bauwerksüberwachung oder gehen Sie mit der thermischen Modellpuppe »Feelix« auf Tuchfühlung.

Unbemannte Flugsysteme (UAV) zur Zustandsüberwachung von Bauwerken
Dipl.-Ing. Norman Hallermann, Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion.

Ressourcenoptimierte Planung von Glasfasernetzen.
M.Sc. Jens Wiggenbrock, Professur Informatik im Bauwesen.

Smartphones: Alternative Messsysteme für die Bauwerksüberwachung
M.Sc. Sebastian Rau und Jakob Taraben, Professur Modellierung uns Simulation – Konstruktion.

Serious Game (Simulationsspiel)
B.Sc. Stefanie Lawrenz, Dr.-Ing. Heinrich Söbke, Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Professur Siedlungswasserwirtschaft

Raumklimatisierung: Thermisches Manikin »Feelix«
M.Sc. Hayder Alsaad, Professur Bauphysik.

Qualitätsanalyse von Ingenieurbauwerken mittels Laserscanning, Dipl.-Ing. Thomas Gebhardt, Professur Computer Vision in Engineering.

Sensor-basierte Partialmodelle
M.Sc. Kosmas Dragos, Professur Informatik im Bauwesen.

»Building Information Modeling«: Anwendung und Auswirkungen in Unternehmen
Abdur Rehman Nasir und M.A. Franziska Chemlik, Professur Baubetrieb und Bauverfahren

Building Information Modeling
M.Sc. Abdur Rehman Nasir und M.A. Franziska Chmelik, Professur Baubetrieb und Bauverfahren

GO GREEN | Nachhaltig leben und bauen

Nachhaltiges Bauen, international auch als »green building« (dt. Grünes Bauen) bezeichnet, umschließt ein breites Spektrum sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte. Im Mittelpunkt steht die wechselseitige Beziehung zwischen dem Menschen, seiner gebauten Umwelt und den angrenzenden Ökosystemen.

Im Zuge von Ressourcenknappheit und globaler Erderwärmung wächst der Anspruch, künftigen Generationen eine lebenswerte und intakte Umwelt zu hinterlassen. Doch: Wie könnten nachhaltige, energieautarke Gebäude aussehen? Kann schadstoffbelastetes Niederschlagswasser von Verkehrsflächen gereinigt werden? Und: Eignen sich Makroalgen als Energieträger? Erhalten Sie Einblick in spannende Experimente, kluge Konzepte und innovative Baustoffe.

Klima – Gesellschaft – Energie: Das Insel-Projekt. Strategien für ein autarkes, nachhaltiges Leben
Jun.-Prof. Dr. Mark Jentsch und Dipl.-Ing. Sebastian Büttner, Juniorprofessur Urban Energy Systems

Polymerbeton – Neue Baustoffe für eine bessere Welt
Dipl.-Ing. Alexander Gypser, Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe

Large Fluidic Windows – Neue Wege zu intelligenten Fassaden
Dipl.-Ing. Björn Wittor, Professur Stahl- und Hybridbau

Engagement erwünscht! – Entwicklung eines Bürger-Beteiligungskonzeptes
Tanja Agatz, Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen
 
Altreifen-Gummigranulat: Neue Nutzungsmöglichkeiten für ein altes Recyclingmaterial
Christian Gärtner, Professur Grundbau
 
Makroalgen als Energieträger?
M.Sc. Tonia Schmitz, Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft, Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft, b.is Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme
 
Lonesome Lodges: Nachhaltiges, energieautarkes Wohnen
Prof. Dr. Ing. Jürgen Ruth, Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre / Massivbau II
 

THINK BEFORE YOU ACT | Analyse. Modellierung. Simulation.

Grundlagenforschung ist die Basis für Erkenntnisgewinn und Fortschritt. Darauf aufbauend entstehen Anwendungen, Innovationen und neue Technologien. Experimentieren und Erforschen hat somit einen großen Einfluss darauf, wie sich unsere Gesellschaft entwickelt.

Ausgangspunkt für Veränderung und Optimierung ist Analyse, eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in Bestandteile zerlegt und anhand fester Kriterien erfasst wird. Häufig ist die Realität jedoch zu komplex, um sie genau abzubilden. Abhilfe leisten Modelle, also vereinfachte (gegenständliche oder theoretische) Abbilder der Wirklichkeit. Auf Basis von Modellierung lassen sich wiederrum dynamische Systeme analysieren, die für die theoretische oder formelmäßige Behandlung zu komplex sind (Simulation).


Wasserturm Weimar – Sanierungs- und Nutzungskonzept
Dr.-Ing. Thomas Baron und Dr.-Ing. Alexander Flohr, Professur Werkstoffe des Bauens und Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
 
Kläranlagen – Simulation und Optimierung
studentisches Projekt, Professur Siedlungswasserwirtschaft

Analysis an optimal Designs of Dams
Prof. Dr. rer. nat. Tom Lahmer, Professur Stochastik und Optimierung

Projektsimulation für ein innerstädtisches Bahngrundstück in Berlin
studentisches Projekt, Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen und Professur Immobilienökonomie

Aerodynamic modelling via categorical approach
Dr. rer. nat. Dmitrii Legatiuk und M.Sc. Igor Kavrakov, Graduiertenkolleg (GRK) 1462.

Crax`n`Clay  - Austrocknungsrisse im Ton
Dipl.-Ing. Maria Noack, cand. M.Sc. Yang Yang, Professur Grundbau

Materialtransport in granularen Medien
Dipl.-Ing, Paul Winkler, Professur Grundbau.

 

 

 

  • Jährliche Veranstaltungen 2020
  • Jährliche Veranstaltungen 2019
  • Veranstaltungen 2018
  • Veranstaltungen 2017
  • Veranstaltungen 2016
    • Bauhaus Weihnachtsmarkt 2016
    • Wissenschaftstag 2016
    • Immatrikulation 2016
    • Lange Nacht 2016
    • Stipendienfeier 2016
    • summaery2016
      • Die summaery2016 in Bildern
      • Über die summaery
      • Informationen für Aussteller
      • Projekte und Events
      • E³ – ENERGIE. EXPERIMENT. ERLEBNIS.
        • DO IT DIGITAL | Neue Technologien
        • GO GREEN | Nachhaltig leben und bauen
        • THINK BEFORE YOU ACT | Analyse. Modellierung. Simulation.
      • Agentur.Lounge
      • Wettbewerbe
      • Kooperationspartner & Förderer
  • Veranstaltungen 2015
  • Veranstaltungen 2014
  • Veranstaltungen 2013
  • Veranstaltungen 2012
  • Veranstaltungen 2011
  • Veranstaltungen 2010
  • Veranstaltungen 2009

Programm

17 bis 18.30 Uhr
Science Slam
, Foyer Mensa

ab 18 Uhr                      
Projektpräsentationen
, Marienstraße 13

18.30 | 19.30 Uhr         
Bauhaus Underground
, Parkhöhle Weimar

19, 20 und 21 Uhr
Blowing Bauhaus
, Windkanal, Keller Marienstraße 7

Kontakt

M.A. Dana Höftmann

Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102

99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93

E-Mail: dana.hoeftmann[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv