Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen
        • Jährliche Veranstaltungen 2023
        • Archiv
          • Jährliche Veranstaltungen 2022
            • Bauhaus Weihnachtsmarkt 2022
            • Lange Nacht der Wissenschaften 2022
            • Immatrikulationsfeier 2022+
            • Wissenschaftstag 2022
              • Referentinnen|Referenten
              -
            • Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens 2022+
            • Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar+
            • Tag des Lehrens und Lernens 2022
            -
          • Jährliche Veranstaltungen 2021+
          • Jährliche Veranstaltungen 2020+
          • Jährliche Veranstaltungen 2019+
          • Veranstaltungen 2018+
          • Veranstaltungen 2017+
          • Veranstaltungen 2016+
          • Veranstaltungen 2015+
          • Veranstaltungen 2014+
          • Veranstaltungen 2013+
          • Veranstaltungen 2012+
          • Veranstaltungen 2011+
          • Veranstaltungen 2010+
          • Veranstaltungen 2009+
          -
        -
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Jährliche Veranstaltungen
  4. Archiv
  5. Jährliche Veranstaltungen 2022
  6. Wissenschaftstag 2022
  7. Referentinnen|Referenten
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Referentinnen und Referenten

Prof. Dr. Dorothee Rummel
Bauhaus-Universität Weimar, Fak. Architektur und Urbanistik,
Juniorprofessur Stadt Raum Entwerfen

  • diplomierte Architektin und Stadtplanerin, Studium der Architektur an der University of California at Berkeley, der Universität der Künste Berlin und am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • 2010 bis 2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land der Technischen Universität München sowie Lehrbeauftragte am Institut für Städtebau und Theorie der Stadt der Hochschule München
  • 2016: Promotion zum Thema: „Unbestimmte Räume in Städten: Der Wert des Restraums“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Mitbegründerin von XOstudio für Architektur und Stadtplanung in München und dort seit 2007 –neben ihrer Lehr- und Forschungsaktivität– vor allem für Städte und Gemeinden im süddeutschen Raum als Planerin und Beraterin in der Stadt- und Ortsentwicklung tätig
  • seit 2022: Juniorprofessorin für Stadt Raum Entwerfen an der Fakultät für Architektur und Urbanistik der Bauhaus Universität Weimar
  • Mitglied der internationalen und interdisziplinären Forschergemeinschaft Urban Environments Initiative (UEI)
  • Forschung und Publikationen über städtische Raumreserven („Der Wert des Restraums“), Inklusion im öffentlichen Raum („Inklusionsmaschine STADT“), Prinzipien und Modelle des Zusammenlebens in Stadt und Land und darüber, wie Stadt und Psyche sich beeinflussen („Mentally Urban“)

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Melzner
Bauhaus-Universität Weimar, Fak. Bauingenieurwesen,
Professur Baubetrieb und Bauverfahren

  • 10/2003 – 09/2007 Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Dipl. Ing. (FH), Bauingenieur Vertiefungsrichtung: Konstruktiver Ingenieurbau
  • 10/2007 - 02/2010 W. Markgraf GmbH & Co KG, Bayreuth Bauleiter / Schlüsselfertigbau
  • 01/2012 - 03/2012 Georgia Institute of Technology, Georgia, USA Forschungsaufenthalt am RAPIDS-Laboratory 03/2008 - 10/2010 WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr Master of Business Administration in General Management (MBA) (berufsbegleitend)
  • 03/2010 – 03/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand an der Bauhaus-Universität Weimar, Promotion zum Dr.-Ing.
  • 04/2015 – 08/2019 W. Markgraf GmbH & Co KG, Bayreuth Zentrale Kalkulation Hochbau / modellbasierte Projektabwicklung und Leiter Digitalisierung und Prozessmanagement Hochbau
  • 09/2019 - 03/2022 Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Professur „Digitales Planen und Bauen“
  • Gründer und Dozent: BIM Professional Institut – BIM Weiterbildung und Lean Professional Institut – Lean Construction Weiterbildung
  • seit 04/2022 Professur Baubetrieb und Bauverfahren an der Bauhaus-Universität Weimar 

Prof. Dr. Thomas Pearce
Bauhaus-Universität Weimar, Fak. Kunst und Gestaltung
Juniorprofessur Emerging Technologies and Design 

  • 2002-2007: Bachelor- und Masterstudium, Geschichte und Kulturgeschichte, KU Leuven (Belgien)
  • 2007-2010: Bachelorstudium Architektur, TU Berlin
  • 2010-2022: Freiberufliche Tätigkeit als transdisziplinärer Designer sowie als Berater für experimentelle Architektur- und Designstudios, Schwerpunkt: digital Erfassung und Herstellung
  • 2012-2014: Masterstudium Architektur, University College London
  • 2015-2022: Lecturer in Lehre und Forschung, Bartlett School of Architecture, University College London
  • 2015-2018: Guest Lecturer, Architectural Association, London
  • 2022: Promotion, PhD by Design, University College London. “An Architecture of Parallax. Design Research between Speculative Historiography and Experimental Fabrication”
  • seit September 2022: Juniorprofessor für Emerging Technologies and Design, Fakultät Kunst und Gestaltung
  • Forschungsschwerpunkte: Experimentelle Gestaltung, Digitale Herstellung, Spekulative Historiographie, Design for Performance, Design with/for Machine Vision

Prof. Dr. Sabine Wirth
Bauhaus-Universität Weimar, Fak. Medien
Juniorprofessur Digitale Kulturen 

  • Studium der Theater- und Medienwissenschaft, der Neuen deutschen Literaturgeschichte und der Philosophie an der Universität Erlangen und im Rahmen eines DAAD-Stipendiums an der University of Melbourne
  • Promotion 2019 an der Universität Marburg
  • seit März 2022: Juniorprofessorin für Digitale Kulturen am Fachbereich Medienwissenschaft der Bauhaus-Universität Weimar.
  • Sie forscht zu Interfaces und Handhabungsdispositiven des Personal und Mobile Computing, zu digitalen Bildkulturen und der Veralltäglichung von KI-Technologien

Prof. Dr. Jürgen Rösch
Bauhaus-Universität Weimar, Fak. Medien
Juniorprofessur Digitale Ökonomien 

  • 1997–1999: Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei Conrad Electronic GmbH 
  • 2003-2009: Friedrich-Alexander-Universität, Internationale Volkswirtschaftslehre (iVWL), Nürnberg, Abschluss: Diplom Volkswirt
  • 2006/07: Macquarie University Sydney (Australien) Master of International Business (MIB)
  • 2009/10: Technische Universität Ilmenau, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre
  • 2010-2013: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf Institute for Competition Economics - DICE, Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Abschluss: Dr. rer. pol.: „Six Essays in Industrial Organization"; Visiting Researcher, Queensland University of Technology (QUT), Brisbane (Australien)
  • 2013-2015: Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Post-Doc
  • 2015-2017: Rambøll Management Consulting, Senior & Sustainable Society Consultant, Hamburg Strategy & Market, Projekt- und Change-Management
  • 2017-2020: SALT AND PEPPER Management Consulting, Innovation Consultant, Hamburg
  • ab 2018: Georg-August-Universität Göttingen, freier Dozent
  • 2020-2022: AERQ GmbH – Lead Platform Strategist/Lead Digital Strategy, Hamburg
  • seit 2022: Juniorprofessor „Digitale Ökonomien" an der Bauhaus-Universität Weimar
  • Forschungsschwerpunkt: Digitale Plattformen, Internetökonomie, empirische und experimentelle Ökonomie, Nachhaltigkeit und regenerative Ökonomie (im Aufbau)

Prof. Dr. Jan Ringert
Bauhaus-Universität Weimar, Fak. Medien
Professur Software Engineering 

  • 10/2003 – 9/2008 Informatik Diplomstudium an der TU-Braunschweig
  • 1/2009 – 11/2013 Promotion an der RWTH Aachen
  • 12/2013 – 1/2018 PostDoc an der Tel Aviv University, Israel
  • 02/2018 – 08/2021 Lecturer in Model-Based Software Engineering an der University of Leicester, UK
  • 08/2021 – 03/2022 Lecturer am King’s College London, UK
  • seit 4/2022 Professor an der Bauhaus-Universität Weimar

 

 

 

 

  • Jährliche Veranstaltungen 2022
    • Bauhaus Weihnachtsmarkt 2022
    • Lange Nacht der Wissenschaften 2022
    • Immatrikulationsfeier 2022
    • Wissenschaftstag 2022
      • Referentinnen|Referenten
    • Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens 2022
    • Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar
    • Tag des Lehrens und Lernens 2022
  • Jährliche Veranstaltungen 2021
  • Jährliche Veranstaltungen 2020
  • Jährliche Veranstaltungen 2019
  • Veranstaltungen 2018
  • Veranstaltungen 2017
  • Veranstaltungen 2016
  • Veranstaltungen 2015
  • Veranstaltungen 2014
  • Veranstaltungen 2013
  • Veranstaltungen 2012
  • Veranstaltungen 2011
  • Veranstaltungen 2010
  • Veranstaltungen 2009

Kontakt

Dezernat Forschung
Dipl.-Ing. Konstanze Bleul
Tel.: +49 (0) 36 43/58 25 36
dezernat.forschung[at]uni-weimar.de

> zum Dezernat Forschung

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv