Gröninger Hof – Eine entwurfliche Begleitforschung
Projektinformationen
eingereicht von
Professur Entwerfen und Wohnungsbau
Mitwirkende
Aaron Amend, Catherine Arend, Hannah Aßmann-Staudt, Lotte Becher, Jasmin Min Chu, Hannah Essigkrug, Carlotta Emde, Yin Fu, Frédéric-Philipp Habermann, Alisha Hauk, Charlotte Henschel, Stefanie Huthöfer, Jiyoung In, Maren Jürging, Igor Klyus, Hannah Langels, Leonie Link, Caroline Lischke, Jonas Maczioschek, Vincent Mank, Valentina Mayer-Steudte, Jonas Musil, Oliver Mysch, Jannik Petry, Emilie Pöpl, Andra Quante, Benedikt Radloff, Benjamin Schönewolf, Calvin Schwabe, Gerda Seidelmann, Linh Tran, Anna Wagner
Lehrende
Verena von Beckerath, Till Hoffmann, Hanna Schlösser
Fakultät:
Architektur und Urbanistik
Studiengang:
Architektur (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Architektur (Master of Science (M.Sc.))
Art der Präsentation
Präsentation
Semester
Sommersemester 2021
Links
https://app.conceptboard.com/boa...
Kooperationspartner:
Genossenschaft Gröninger Hof eG i. Gr.
Projektbeschreibung
Welche Grundrisse und Raumkonfigurationen müssen gedacht werden, um in einem ehemaligen Parkhaus in der Hamburger Innenstadt, das eine Genossenschaft im Erbbaurecht entwickelt, eine gesunde und ökologische Lebensweise zu ermöglichen?
Wie lässt sich der konkrete Ort als räumlich-soziale Einheit im Sinne einer Solidargemeinschaft verstehen, die gleichermaßen kulturelle Bindungen an die Umgebung entwickelt und als Modellprojekt in den größeren Raum der Stadtgesellschaft hineinwirkt?
An welche strukturellen, materiellen und ästhetischen Qualitäten des bestehenden Gebäudes kann das Projekt anknüpfen und welche müssen darüber hinaus entwickelt werden, um ein nachhaltiges und schönes Gebäude zu erhalten?
Ausstellungs- / Veranstaltungsort
- – ONLINE –
- – ONLINE –
- – ONLINE –