Blaumachen: Färbepflanzen und ihre Nutzung
https://vimeo.com/577331856
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Projektinformationen
eingereicht von
Katrin Steiger
Mitwirkende
Clara Luise Bernhard, Daniel Bracher, Tiago
Miguel Costa de Sousa, Anouk Marie Felscher,
Thyra Kolde, Weda Naemi Niersmann, Beatriz Oria Lombardia, Dina Melina Rehan, Clemens. Richard Martin Rusche, Wei-ru Tai, Jiabao Xu,
Aliya Sayfart, Patricia Sayuri Hokama Fogaça
Lehrende
Katrin Steiger
Fakultät:
Kunst und Gestaltung
Studiengang:
Freie Kunst (Diplom)
Art der Präsentation
Installation
Semester
Sommersemester 2021
interessant für Kinder
Kooperationspartner:
Thüringer Färbedorf Neckeroda e.V.: Susanne Frenzel, Pflanzenfärberei Stein sowie Rosanna Minelli (Erfurter Blau)
Projektbeschreibung
Das Färben von Textilien und anderen Materialien mit Pflanzenfarben gehört seit Jahrhunderten zu einer der bedeutendsten kulturell-handwerklichen Traditionen Thüringens. Der Fachkurs fand in Kooperation mit dem Thüringer Färbedorf Neckeroda e.V. statt und bot den Studierenden Grundlagenwissen zu heimischen und generellen Färbepflanzen und ihren Färbeanwendungen. Der Intensivkurs, im ortsansässigen Färbezentrum, brachte den Studierenden den Anbau von lokalen Färbepflanzen, deren Pflege und Verarbeitung, die Herstellung von Färbedrogen, sowie Woll- und Stoffverarbeitung nahe. Die Studierenden entwickelten innerhalb des Kurses eigenständige künstlerische/gestalterische Ideen/Projekte/Experimente zur Umsetzung. Als zusätzliche Abschlussarbeit findet ein performatives Dinner-Event mit elf Gängen und allen Beteiligten im Garten des Palais Dürckheim statt. Hierbei werden färbende Lebensmittel choreografisch genossen, gleichzeitig in ein großes textiles Tuch eingebracht und so dokumentiert. Das Ergebnis wird als Installation auf der SUM präsentiert.
Ausstellungs- / Veranstaltungsort
- Geschwister-Scholl-Straße 7 - Van-de-Velde-Bau, 010/011
- Geschwister-Scholl-Straße 7 - Van-de-Velde-Bau, 010/011
- Geschwister-Scholl-Straße 7 - Van-de-Velde-Bau, 010/011