„WUNDERKAMMER 4.0“ – Ausstellungsarchitektur für GOTHA
Projektinformationen
eingereicht von
Luise Nerlich
Mitwirkende
Lena Beckmann, Anna-Lena Sehm, Lea Vopel (alle BA) sowie Patricia Berchthold, Paola Ferrari, Louisa Hainich, Jonas König, Moritz Mensing, Tony Morawe und Zahra Zoleykhaei (alle MA).
Lehrende
Prof. DI DD Bernd Rudolf. Dr. Luise Nerlich, Gastkritik: Dr. Sabine Zierold,
Begleitseminare: Prof. Andreas Kästner, Dr. Alexandra Abel.
Fakultät:
Architektur und Urbanistik
Studiengang:
Architektur (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Architektur (Master of Science (M.Sc.))
Art der Präsentation
Ausstellung
Semester
Sommersemester 2021
Links
https://www.stiftungfriedenstein...
Kooperationspartner:
Dr. Tobias Pfeifer-Helke, Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha
Projektbeschreibung
Für die Sammlungen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha wurde eine Ausstellungsarchitektur entworfen, die historische Orte, Objekte und deren Digitalisate in einen sich gegenseitig stärkenden Zusammenhang bringt. Im Sinne einer barocken Wunderkammer wurden kontextuale Beziehungen mit einer zeitgemäßen kuratorischen Geste inszenieret. Architektonische und Mediale Parameter flossen dabei in einem gemeinsamen Wirkungsraum ineinander. Die hybriden Ausstellungsformate zwischen originalen Exponaten und kontextualisierenden Kopien und Digitalisaten erschließen dabei das Universum der 375 Jährigen Sammlungstradition in selbsterklärenden Narrativen.
Neben Satelliten, Mikro-Architekturen, die sich im Ort verteilen und auf die Sammlung verweisen stellen die Studierenden am Perthes-Forum eine flexibel nutzbare Ausstellungsarchitektur vor, die sich am Typus des Schaulagers orientiert.
Methodisch startete der Entwurf mit einem Stegreif zu einer Box barocker Raumkunst, die Bestandteil des Wunderkammerkonzeptes wurde. Eine fünftägige Exkursion fand vor Ort im April statt.
Dateien und Präsentationen
- beckmann_sehm_vopel.pdf
- berchtold_patricia.pdf
- ferrari_paola.pdf
- hainich_louisa.pdf
- ko__nig_jonas.pdf
- mensing_moritz.pdf
- morawe_tony.pdf
Ausstellungs- / Veranstaltungsort
- – ONLINE –
- – ONLINE –
- – ONLINE –