Sprech mit Wissensgraphen
Projektinformationen
eingereicht von
Johannes Kiesel
Mitwirkende
Ronald Kurniawan, Josef Roth
Lehrende
Marcel Gohsen, Johannes Kiesel, Benno Stein
Fakultät:
Medien
Studiengang:
Medieninformatik (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Computer Science and Media (englischsprachig) (Master of Science (M.Sc.))
Art der Präsentation
Forschungsprojekt
Semester
Sommersemester 2021
Projektbeschreibung
Wir verwenden ein Frage-Antwort-System (QA) als Ausstellungsführer in einer Virtual-Reality-Nachbildung des Gropiuszimmers. Das Gropiuszimmer dient hier als Raum zur Veranschaulichung der Geschichte des Weimarer Bauhauses. In diesem Projekt entwickeln wir eine Kombination aus einem Frage-Antwort- und einem Sprach-Interaktions-System als kommunizierende Begleitung durch den virtuellen Raum. Wir erfassen die Informationen über das Gropiuszimmer von menschlichen Experten und modellieren sie in einer Graphenstruktur.
QA-Systeme geben eine passende Antwort auf eine in natürlicher Sprache (z.B. Englisch) formulierte Frage. Dazu muss die Frage in für das QS-System verständliche Teile geparst werden. Die Teile werden dann zu einer SPARQL-Abfrage geformt, die die entsprechenden Informationen in unserem Wissensgraphen liefert. Im Allgemeinen arbeiten QA-Systeme sehr gut mit allgemeinen Informationen (z.B. die Hauptstadt eines Landes). Um spezifische Informationen über das Gropiuszimmer zu nutzen, bauen wir zudem Wissen über dieses in unseren Wissensgraphen ein. Wir verwenden eine im virtuellen Raum positionierte Web-Umfrage, um mögliche Themen, Fragen und Gedanken der Benutzer über Objekte, Personen, Fakten und Geschichten, die zum Gropiuszimmer gehören, zu gewinnen. Wir tun dies, indem wir den Ausstellungsführer simulieren wie er den Studienteilnehmern eine Tour gibt.
E-Mail: johannes.kiesel[at]uni-weimar.de
Ausstellungs- / Veranstaltungsort
- – ONLINE –
- – ONLINE –
- – ONLINE –