MEROTOP_ oder was leistet der Campus der Zukunft?
Projektinformationen
eingereicht von
Julia Heinemann
Mitwirkende
Clara Sophie Brandt,
Amelie Marie Fronz,
Lara Paulina Grefer,
Christian Hinkeldein,
Anne-Fleur Ising,
Joris Käfer,
Noel Milan Reiner Packeiser,
Lotte Piening,
Linus Edward Prokop,
Philipp Spiess,
Lennart Staringer,
Helen Fe Maria Storck,
Joel Taudien,
Felix Bernhard Ullmann,
Enzo Paul Weber,
Franziska Vera Viktoria Wedel,
Mariam Khaled Ahmed Zaghloul,
Martin Schmidt
Lehrende
Julia Heinemann
Fakultät:
Architektur und Urbanistik,
Bauingenieurwesen
Studiengang:
Architektur (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Bauingenieurwesen (Master of Science (M.Sc.))
Art der Präsentation
Ausstellung
Semester
Sommersemester 2021
interessant für Kinder
Links
https://www.instagram.com/arc_ba...
https://www.uni-weimar.de/qisser...
https://www.uni-weimar.de/de/arc...
Kooperationspartner:
Klassikstiftung Weimar
Projektbeschreibung
MEROTOP
Ein Merotop, auch Kleinstbiotop, bezeichnet in der Ökologie einen kleinen Ausschnitt eines Biotops mit durch besondere Struktur bedingter besonderer Lebensgemeinschaft. Also wie wir als Universitätsgemeinschaft im Kontext zur Stadt.
Die corona bedingten Einschränkungen haben uns vor Augen geführt und am eigenen Leib spüren lassen, wie wichtig zwischenmenschliche Interaktion, Kommunikation, Gemeinschaft, Austausch, Kunst, Kultur aber einfach nur das Wissen darum ist, dass es die Möglichkeiten und die Orte dafür gibt. Und vor allem, das man Selbst ein wesentlicher Bestandteil von Gemeinschaft ist und es die Wechselwirkung braucht, um sich gegenseitig zu inspirieren und zu entfalten.
Basis dafür ist Zuversicht, in seinen Interessen und Wünschen gesehen und wahrgenommen zu werden. Aus diesem Angebot entwickelt sich ein Selbstverständnis auch andere in ihren Bedürfnissen zu sehen, zu respektieren und Räume der Interaktion zu schaffen.
Diese Lebenseinstellung kann auch unser Campus verkörpern und durch die, hier gewonnenen Erfahrungen, und durch deren Akteure wechselseitig Inspiration stiften und in die Gesellschaft wirken.
Wir fragten uns, Wie kann der Ort an dem wir arbeiten, lernen und lehren genau das verkörpern und zu einem inspirierenden Schmelztiegel werden für alle, die mit ihm in Kontakt kommen?
E-Mail: julia.heinemann[at]uni-weimar.de
Videos
https://vimeo.com/545681375
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Ausstellungs- / Veranstaltungsort
- Freifläche 12 - outside 12 (Parkplatz Mensa am Park)
- Freifläche 12 - outside 12 (Parkplatz Mensa am Park)
- Freifläche 12 - outside 12 (Parkplatz Mensa am Park)
Veranstaltungen
MEROTOP _ öffentliche Projektpräsentation _Hörsaal A MEROTOP_ oder was leistet der Campus der Zukunft?
- Beginn: 13.30 Uhr
- Ende: 15.00 Uhr
- Ort: Hörsaal A
MEROTOPIA MEROTOP_ oder was leistet der Campus der Zukunft?
- Beginn: 15.00 Uhr
- Ende: 19.00 Uhr
"AUSKLANG" _ The Sum 1. Abend / 2. Semester cometogether MEROTOP_ oder was leistet der Campus der Zukunft?
- Beginn: 19.00 Uhr
- Ende: 22.00 Uhr
- Ort: Baufeld Bauhaus (Parkplatz hinter der Mensa am Park)
LOCOMOTION - live Performance MEROTOP_ oder was leistet der Campus der Zukunft?
- Beginn: 18.00 Uhr
- Ende: 22.00 Uhr
- Ort: Baufeld Bauhaus (Parkplatz hinter der Mensa am Park)