Geschichte der Bauhausstraße 11 - Auf dem Weg zum Erinnerungsort
https://vimeo.com/572955761
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Projektinformationen
eingereicht von
Lilli Hallmann
Mitwirkende
Jun.-Prof. Dr. Julia Bee, Ivana Buhl, Anne Genkel, Lilli Hallmann, Dr. des. Franziska Klemstein, Jannik Noeske
Lehrende
Jun.-Prof. Dr. Julia Bee, Dr. des. Franziska Klemstein, Jannik Noeske
Fakultät:
Architektur und Urbanistik,
Medien
Studiengang:
– Sonstiges –
Art der Präsentation
– Sonstiges –
Semester
– Sonstiges –
Links
https://www.uni-weimar.de/de/med...
Kooperationspartner:
Kooperationsprojekt Fakultät Medien und Fakultät Architektur und Urbanistik, finanziert von der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen
Projektbeschreibung
Das Projekt untersucht die Geschichte des Hauses in der heutigen Bauhausstraße 11 (ehemalige Kurthstr.). Jenes Gebäude wurde von 1937-1945 als sogenanntes Ärztehaus genutzt und fungierte damit während des NS-Regimes als administrative Schaltzentrale der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik und Medizinbürokratie im sogenannten Gau Thüringen.
Im Zuge der NS-Medizin- und Gesundheitspolitik sollte eine als „arisch“ verstandene Ärzt*innenschaft und Heilkunde etabliert werden. Dazu gehörten die Entrechtung jüdischer, oppositioneller und anderer verfolgter Ärzt*innen, Euthanasie-Verbrechen, die Bevölkerungskontrolle und Bevölkerungsselektion oder medizinische Folter in Konzentrationslagern.
Vor diesem Hintergrund ist das ehemalige „Ärztehaus“ als ein Ort des Täterhandelns im NS zu verstehen.
Das Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, das Gebäude in der Bauhausstraße 11 als einen Erinnerungsort zu kennzeichnen, der eine bewusste Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit des Hauses und seiner Rolle in Weimar und Thüringen ermöglicht.
Zudem werden mögliche Beziehungen zwischen der Medizinalverwaltung und bspw. dem „Thüringischen Landesamt für Rassewesen”, das ab 1935 seinen Sitz in der Marienstraße 13a und 15 hatte (heute Sitz der Fak. Bauingenieurwesen), erforscht.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns „Auf dem Weg zum Erinnerungsort" begleiten - entweder in Form eines digitalen Rundgangs durch die „B11", oder bei einer Face-to-face-Führung.
E-Mail: lilli.hallmann[at]uni-weimar.de
Videos
https://vimeo.com/572955761
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Ausstellungs- / Veranstaltungsort
- – ONLINE –
- Bauhausstraße 11
- – ONLINE –
- Bauhausstraße 11
- – ONLINE –
- Bauhausstraße 11
Veranstaltungen
Führung „Geschichte der Bauhausstraße 11 - Auf dem Weg zum Erinnerungsort" Geschichte der Bauhausstraße 11 - Auf dem Weg zum Erinnerungsort
- Beginn: 16.30 Uhr
- Ende: 17.30 Uhr
- Ort: Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich: lilli.hallmann@uni-weimar.de. max. Teilnehmer*innenzahl: 10 Treffpunkt: Vor dem Gebäude in der Bauhausstr. 11. Dauer der Führung: ca. 60 Minuten. Sprache: deutsch
Führung „Geschichte der Bauhausstraße 11 - Auf dem Weg zum Erinnerungsort" Geschichte der Bauhausstraße 11 - Auf dem Weg zum Erinnerungsort
- Beginn: 12.00 Uhr
- Ende: 13.00 Uhr
- Ort: Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich: lilli.hallmann@uni-weimar.de. max. Teilnehmer*innenzahl: 10 Treffpunkt: Vor dem Gebäude in der Bauhausstr. 11. Dauer der Führung: ca. 60 Minuten. Sprache: deutsch
Führung „Geschichte der Bauhausstraße 11 - Auf dem Weg zum Erinnerungsort" Geschichte der Bauhausstraße 11 - Auf dem Weg zum Erinnerungsort
- Beginn: 13.30 Uhr
- Ende: 14.30 Uhr
- Ort: Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich: lilli.hallmann@uni-weimar.de. max. Teilnehmer*innenzahl: 10 Treffpunkt: Vor dem Gebäude in der Bauhausstr. 11. Dauer der Führung: ca. 60 Minuten. Sprache: deutsch
Führung „Geschichte der Bauhausstraße 11 - Auf dem Weg zum Erinnerungsort" Geschichte der Bauhausstraße 11 - Auf dem Weg zum Erinnerungsort
- Beginn: 12.00 Uhr
- Ende: 13.00 Uhr
- Ort: Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich: lilli.hallmann@uni-weimar.de. max. Teilnehmer*innenzahl: 10 Treffpunkt: Vor dem Gebäude in der Bauhausstr. 11. Dauer der Führung: ca. 60 Minuten. Sprache: deutsch
Führung „Geschichte der Bauhausstraße 11 - Auf dem Weg zum Erinnerungsort" Geschichte der Bauhausstraße 11 - Auf dem Weg zum Erinnerungsort
- Beginn: 13.30 Uhr
- Ende: 14.30 Uhr
- Ort: Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich: lilli.hallmann@uni-weimar.de. max. Teilnehmer*innenzahl: 10 Treffpunkt: Vor dem Gebäude in der Bauhausstr. 11. Dauer der Führung: ca. 60 Minuten. Sprache: deutsch