Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen
        • Jährliche Veranstaltungen 2023
        • Archiv
          • Jährliche Veranstaltungen 2022+
          • Jährliche Veranstaltungen 2021+
          • Jährliche Veranstaltungen 2020
            • Wissenschaftstag 2020+
            • summaery2020+
            • Lange Nacht 2020 Schreiben
            • Tag der Lehre 2020
            • zdf@bauhaus
            -
          • Jährliche Veranstaltungen 2019+
          • Veranstaltungen 2018+
          • Veranstaltungen 2017+
          • Veranstaltungen 2016+
          • Veranstaltungen 2015+
          • Veranstaltungen 2014+
          • Veranstaltungen 2013+
          • Veranstaltungen 2012+
          • Veranstaltungen 2011+
          • Veranstaltungen 2010+
          • Veranstaltungen 2009+
          -
        -
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      • Tag der Ingenieurwissenschaften+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Jährliche Veranstaltungen
  4. Archiv
  5. Jährliche Veranstaltungen 2020
  6. Lange Nacht 2020 Schreiben
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens 2020

Über 800 Teilnehmende bei der »Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens«
Mehr als 800 Teilnehmende aus 27 Ländern schalteten sich am 4. Juni 2020 zur 6. Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens der Bauhaus-Universität Weimar ein, um die erste universitäre Großveranstaltung im digitalen Gewand mitzuverfolgen. Allein den Livestream mit ambitionierter Podiumsdiskussion »Auf der Suche nach dem richtigen Ton«, dem spannenden Open Reading (in Kooperation mit dem Deutschem Nationaltheater Weimar) und den grandiosen Konzerten von Musikstudierenden und der studentischen Initiative Tonraum, verfolgten annähernd 300 Personen gleichzeitig und einige den ganzen Abend lang. Auch in Online-Seminaren und Chats gab es einen sehr intensiven Austausch über Schreiben, Sprache und Sprechen. Die Möglichkeit, in mehreren virtuellen Räumen gleichzeitig unterwegs zu sein, um nichts zu verpassen oder sich jederzeit hinschalten zu können, ist ebenso ein positiver Effekt wie auch die Fortführung von aktuellen Themen über die »Lange Nacht« hinaus. 

Zahlreiche Rückmeldungen erreichten das Organisationsteam bereits während und im Anschluss des Open-Your-Mind-Events: von »Profi-Digital-Night« über »eine wunderbare Mischung als Livestream und Vorgefertigtem« bis hin zu »diese Lesungen sind eine wundervolle Idee« und »am Morgen nach der Langen Nacht bin ich noch immer ganz erfüllt«. 

An dieser Stelle sei allen Mitwirkenden und Unterstützenden sehr herzlich gedankt, um die von Bauhaus Research School, Universitätsbibliothek und dem eLab organisierte Veranstaltung auch in diesem Jahr und trotz Corona-Misere erfolgreich in die Tat umzusetzen und damit auch als Modell für weitere digitale Veranstaltungen zu dienen. 

6 Fakten zur 6. Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens

  1. 30 verschiedene Angebote in Deutsch und Englisch
  2. über 80 Mitwirkende
  3. 12 Musiker*innen, 17 Referent*innen & 21 Leser*innen
  4. über 450 Zuschauer*innen mit bis zu 285 gleichzeitig im Live-Stream
  5. im Durchschnitt 7 Teilnehmer*innen in den Online-Seminaren
  6. Eine Reichweite von über 1.900 Nutzer*innen in den sozialen Netzwerken

Programm

Das Programm können Sie hier als PDF-Dokument downloaden.

Mitwirkende Personen

Ophelia Ariadne * Larissa Barth * Miriam Benteler * Celina Berghaus * Stepan Boldt * Peter Braun * James Brooks * Bernd Büsser * Zaryab Chaudhry * Paul Debus * Martijn Dendievel * Frank Eckardt * Jutta Emes * Lukas Fischer * Martha Flamm * Berit Friederike Andrees * Rebecca Galley * Johanna Geißler * Daniel Gracz * Max Welch Guerra * Nahuel Häfliger * Fabian Hagendorn * Ivonne Hartmann * Flo Hasenfuß * Tahera Hashemi * Carolin Hauspurg * Steffi Heine * Marion Hensel * Christina Herrich * Rainer Hoppe * Dana Horch * Sabrina Hösch * Hartmut Hotzel * Anke Kästner * Saeed Khoury * Babett Kiesewetter * Thomas Kramer * Alena Kroker * Ulrike Kuch * Kevin Lang * Bernd Lange * Ricarda Löser * Luise Lubk * Ute Mai * Julius Maier * Konstaninos Margaris * Daniela Marzavan * Franziska Matthes * Steven Mehlhorn * Philipp Montenegro * Georg Müller * Luca Munteanu * Jad Murad * Simona Noreik * Philipp Otto * Jörg Paulus * Anna Perepechai * Dulmini Perera * Yvonne Puschatzki * Vanessa Ramos-Velasquez * Katrin Richter * Stefanie Röhl * Paulina Rübenstahl * Dean Ruddock * Sonja Schieke * Dirk Schmidt * Klaus Schmitz-Gielsdof * Daniel Schneidler * Luca Schuldt * Frank Simon-Ritz * Nathalie Singer * Sarah Spitzer * Isabel Tetzner * Tobias Tolk * Janus Torp * Ines Toscano * Jens-Uwe Wagner * Eric Wallis * Lilli Walter * Bruno Walz * Timm Weber * Elise Felicitas Weiland * Monique Weinert * Paula Willert * Anna Windmüller * Meeta Wolff * Ruven Wolff

Beteiligte Bereiche der Bauhaus-Universität Weimar

Bauhaus Research School ∗  Careers Service ∗ Dezernat Studium und Lehre ∗ eLab ∗Fakultät Architektur und Urbanistik ∗ Fakultät Kunst und Gestaltung ∗ Fakultät Medien ∗ Gleichstellungsbüro ∗ SCC ∗ Servicezentrum Liegenschaften ∗ StudierendenKonvent ∗ Universitätsbibliothek ∗ Universitätsentwicklung ∗ Universitätskommunikation ∗ Universitätssportzentrum

In Kooperation mit

Deutsches Nationaltheater Weimar ∗ Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ∗ Schreibzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena ∗ Studierendenwerk Thüringen

Mit freundlicher Unterstützung durch

Baror International, Inc. New York ∗ Prof. Dr. Claudia Brunner ∗ Karl Rauch Verlag Düsseldorf ∗ Kein & Aber Zürich ∗ Konstanz University Press ∗ Lukas Verlag Berlin ∗ Dr. Gerda Panofsky ∗ ROOFMusic Bochum ∗ Rowohlt Hamburg ∗ Spektrum Akademischer Verlag GmbH Heidelberg/Berlin ∗ Springer Spektrum Wiesbaden ∗ Syndikat Autoren- und Verlagsgesellschaft Frankfurt/M. ∗ Theaterverlag Jussenhoven & Fischer Köln ∗ transcript Verlag Bielefeld

  • Jährliche Veranstaltungen 2022
  • Jährliche Veranstaltungen 2021
  • Jährliche Veranstaltungen 2020
    • Wissenschaftstag 2020
    • summaery2020
    • Lange Nacht 2020 Schreiben
    • Tag der Lehre 2020
    • zdf@bauhaus
  • Jährliche Veranstaltungen 2019
  • Veranstaltungen 2018
  • Veranstaltungen 2017
  • Veranstaltungen 2016
  • Veranstaltungen 2015
  • Veranstaltungen 2014
  • Veranstaltungen 2013
  • Veranstaltungen 2012
  • Veranstaltungen 2011
  • Veranstaltungen 2010
  • Veranstaltungen 2009

Projektkoordination

Dr. Franziska Matthes
Bauhaus Research School
Tel.: +49 (0) 36 43/58 41 05
E-Mail: franziska.matthes[at]uni-weimar.de

Dr. Katrin Richter
Universitätsbibliothek
Tel.: +49 (0) 36 43/58 28 03
E-Mail: katrin.richter[at]uni-weimar.de

Veranstaltungsassistenz
Anne-Mareike Hempel
Paul Moritz
Josephine Schröder

Bleibt informiert und folgt uns...

» auf BRS Facebook
» auf BRS Instagram

In den Medien (externe Inhalte)

Artikel vom 28.05.2020
Artikel vom 20.05.2020

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv