Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Plakat (Copyright: Institut für Europäische Urbanistik)
Plakat (Copyright: Institut für Europäische Urbanistik)
Erstellt: 30. Juni 2021

Weimarer Stadtgespräch: »Post-Corona. Eine neue Zukunft für die Innenstädte«

Das letzte Stadtgespräch vor der Sommerpause beschäftigt sich am Montag, 5. Juli 2021, mit den Auswirkungen der COVID19-Pandemie auf aktuelle und zukünftige Stadtentwicklung.

Angesichts von Leerstand und erwarteter Pleitewelle haben in den letzten Monaten Warnungen über das »Sterben« und »Veröden« unserer Innenstädte zugenommen. Aufrufe zur »Rettung« unserer Städte werden formuliert und es wird intensiv darüber nachgedacht und debattiert, auf welche Weise das gelingen kann.

Im Zentrum des Gesprächs stehen die Herausforderungen und Chancen, denen sich Innenstädte gegenwärtig und perspektivisch gegenübersehen. Einerseits haben sich seit Beginn der Pandemie bestehende Trends maßgeblich intensiviert, wie z.B. Online-Handel, andererseits sind aber auch gänzlich neue Anforderungen an den Stadtraum sichtbar geworden. Was ist von Städten und unserem Stadtleben übrig, wenn die Pandemie es wieder zulässt? Wo können wir ansetzen, um Städte wieder lebendig zu machen – vielleicht sogar lebendiger als zuvor? Was braucht es dafür? Wer soll daran teilhaben und wie kann die Pandemie die Möglichkeit eröffnen, eine inklusivere Stadt und Planungskultur entstehen zu lassen?

Über diese Fragen diskutieren Studierende und Weimarer Bürgerinnen und Bürger mit

  • Line Bernstein (Koordination Post-Corona-Stadt, Zentrum für Beteiligungskultur)
  • Prof. Dr. Frank Eckardt (Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung, Bauhaus-Universität Weimar)
  • Christian Schwartze (Leiter Amt für Wirtschaft und Märkte, Stadt Weimar)
  • Christiane Werth (Vorstandsmitglied Weimarer Innenstadt e.V.)

Beginn der Veranstaltung ist 18.30 Uhr. Eine Teilnahme ist über Livestream möglich.

Weitere Informationen sowie aktuelle Hinweise finden Sie unter www.uni-weimar.de/stadtgespraeche.

»Post-Corona. Eine neue Zukunft für die Innenstädte«
Veranstaltung im Rahmen der Weimarer Stadtgespräche
Montag, 5. Juli 2021, 18.30 Uhr
Link zum Livestream unter www.uni-weimar.de/stadtgespraeche

Für Fragen steht Ihnen Dr. Daniela Zupan, Juniorprofessorin European Cities and Urban Heritage, gerne zur Verfügung: Tel. +49(0)3643/582651, E-Mail: daniela.zupan[at]uni-weimar.de.

 

 

 

Verwandte Nachrichten

  • 09.06.2021Weimarer Stadtgespräch zu Modellquartieren
  • 20.05.2021Weimarer Stadtgespräch: »Große Siedlungen in kleinen Städten. Rolle, Bilder und Realitäten«
  • 03.05.2021»Weimarer Stadtgespräche«: Neue Veranstaltungsreihe zu aktuellen Fragen der Stadtentwicklung
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv