SpaceKidHeadCup 2022 – Seifenkisten-Bau-Workshop und Seifenkistenrennen
Das beste Seifenkistenrennen auf dem Planeten Weimar geht in die 31. Runde. Das traditionell am 1. Mai stattfindende Event darf nach zwei Jahren Boxenstopp wieder die Kisten an den Start lassen. Wie schon beim letzten Rennen 2019 werden die wackeren Rennfahrerinnen und -fahrer die Windmühlenstraße herunterdüsen. Wie immer warten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die heiß begehrten Pokale in den Kategorien »Style« und »Speed«.
Die Anmeldung der Kisten beginnt am Sonntag, 1. Mai, 10 Uhr. Ob die Gefährte für die Fahrbahn geschaffen sind, wird durch das TÜV-Team kurz vor dem endgültigen Start um 13 Uhr geprüft. Sicherheitshinweise sind auf der Website des SpaceKidHeadCup unter https://skhc.de/ nachzulesen.

Jubelfeier: Tickets im Vorverkauf & tagesaktueller Test
Ab 21 Uhr wird es im alten Funkhaus wieder eine Jubelfeier geben, um die Pilotinnen und Piloten gebührend zu feiern. Tickets dafür können im Kontor Stift in der M18 für 7,50 Euro erworben werden. Ein tagesaktueller, negativer Corona-Test wird notwendig sein. Das Organisationsteam bietet schon vor Ort beim Rennen eine Möglichkeit zur offiziellen Testung an.
Seifenkisten-Bau-Workshop am Samstag, 23. April, und Sonntag, 24. April, jeweils ab 11 Uhr
Schon immer wird das Rennen von Studierenden ehrenamtlich organisiert und kann nur durch die vielen, großartigen, freiwilligen Helferinnen und Helfer ausgetragen werden. So gibt es auch in diesem Jahr am Wochenende vor dem Rennen einen Seifenkisten-Bau-Workshop im Hinterhof des Van-de-Velde Baus (Geschwister-Scholl-Straße 7), der von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar durchgeführt wird. Hier können wild entschlossene Pilotinnen und Piloten mit weniger Erfahrung helfende Hände, denkende Köpfe und passende Materialien (natürlich recycled) finden.
Freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht
Wer seine eigene helfende Hand beim Auf- und Abbau der Party oder dem Seifenkistenrennen verleihen kann, meldet sich gern per E-Mail an skhc[at]kulturtragwerk.de beim Organisationsteam. Aber nicht nur unter den Studierenden findet der SpaceKidHeadCup Unterstützung, auch der Weimarer Oberbürgermeister sagte im Voraus seine Unterstützung zu: »Mittlerweile ist das Seifenkistenrennen ja ein fester Bestandteil der Weimarer Kulturszene geworden«, so Peter Kleine.
Warum der »SpaceKidHeadCup« so heißt, wie er heißt
Der Originalname des Rennens »SpaceKidHeadCup« leitet sich übrigens vom ersten Weimarer Seifenkistenrennen ab, dass als Hommage an Juri Gagarins Flug in den Weltraum stattfand. Auch wenn die Pilotinnen und Piloten des Seifenkistenrennens nicht den Weg bis ins All vor sich haben, greifen sie trotzdem nach den Sternen. Das sorgt in jedem Jahr für eindrucksvolle Gerätschaften, die oft mit der klassischen »Seifenkiste« nicht mehr viel zu tun haben. Wir sind gespannt auf die diesjährigen Kisten!
Das Organisationsteam bedankt sich bei:
Der Bauhaus-Universität Weimar, dem StuKo der Bauhaus-Universität Weimar und dem StuRa der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, bei der Stadt Weimar und dem Kommunalservice Weimar, beim Autohaus Schinner, dem Studierendenwerk Thüringen und Koppe, OMEGA, den Johannitern, dem KulturTragWerk e.V. und natürlich den begeisterten Besucherinnen und Besuchern!
Kontakt & Spenden
Wer Fragen hat oder den SpaceKidHeadCup unterstützen möchte, kann gern Kontakt aufnehmen unter skhc[at]kulturtragwerk.de
Spenden auf folgendes Konto sind ebenfalls möglich:
Kontoinhaber: KulturTragWerk e.V.
IBAN: DE33 8206 4188 0003 0505 80
Betreff: SpaceKidHeadCup
Throwback zum SKHC 2018

SKHC2018.mp4
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)