Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Join uns in Weimar: Keyvisual zur Konferenz
Keyvisual zur Tagung
Keyvisual zur Tagung
Erstellt: 01. Juni 2022

Programm der Jahrestagung der Society for Artistic Research an der Fakultät Kunst und Gestaltung veröffentlicht – Ticketing ist gestartet

Das Programm der vom 30. Juni bis 3. Juli 2022 an der Bauhaus-Universität Weimar stattfindenden Tagung der Society for Artistic Research (SAR) steht fest. Die internationalen Gäste der Konferenz erwartet ein breit gefächertes und interdisziplinär aufgestelltes Angebot an Panels, Diskussionen und Workshops zur Theorie und Praxis in der künstlerischen Forschung. Interessierte können ab sofort Tickets erwerben.

Im Fokus stehen dabei künstlerisch-wissenschaftliche Positionen, die sich sowohl mit neuen Formen der Wissensproduktion als auch mit dem Umgang der Gesellschaft mit Klimakatastrophen, pandemischen Zuständen und zerfallenden Systemen auseinandersetzen. Die Veranstaltung beginnt mit einem 24-stündigen Online-Format, der »Long Conversation«, auf die Präsenzveranstaltungen in Weimar folgen. Mit dem Online-Angebot möchten die Organisatorinnen der Tagung es künstlerisch Forschenden auf der ganzen Welt ermöglichen, über die verschiedenen Zeitzonen hinweg teilzunehmen und ihre Erkenntnisse zu präsentieren. Die anschließenden Präsenztage an der Bauhaus-Universität Weimar bieten die Möglichkeit, sich zu begegnen, sich in Panels und Diskussionen fachlich auszutauschen und an Workshops teilzunehmen.

Anhand der Diversität der Keynote-Speaker wird die Vielfältigkeit der Themen in der künstlerischen Forschung sichtbar. Den Auftakt macht am Donnerstag, 30. Juni 2022, Otso Lähdeoja, Professor für künstlerische Forschung an der Universität der Künste Helsinki mit seinem Online-Vortrag »Intermediary Reflections« zur Verbindung von Kunst und Zwischenzuständen. Der Komponist und elektronische Musiker arbeitet im Bereich der digitalen Künste und verbindet forschendes, künstlerisches Schaffen mit akademischer Forschung zu einer sich gegenseitig bedingenden Schleife. Dabei öffnen sich seine Untersuchungsthemen zu größeren, disziplinübergreifenden Fragen der menschlichen Intersubjektivität und der transindividuellen Kognition sowie zum Zusammenspiel von Gesellschaft und Technologie.

Am zweiten Konferenztag, Freitag, 1. Juli 2022, ist die Klangkünstlerin Camille Norment Keynotespeakerin. In ihren Installationen, Performances und Kompositionen setzt sie sich mit dem Begriff der »kulturellen Psychoakustik« sowohl als ästhetischem als auch als konzeptuellem Rahmen auseinander und erforscht so soziokulturelle Phänomene durch Klang und Musik. In ihren Arbeiten möchte sie emanzipatorische Räume schaffen und beschäftigt sich daher mit klanglichen Wahrnehmungserfahrungen als soziokulturell kodierte, semiotische Rahmen und dem spekulativen Wiederhören von Klangobjekten.

Am darauffolgenden Samstag, 2. Juli 2022, setzt der bildende Künstler Berhanu Ashagrie Deribew mit der Keynote »Loss and the possibility of imagining a different ›We‹« den nächsten Schwerpunkt. In seiner künstlerischen Praxis konzentriert er sich hauptsächlich auf die Themen »Verlust« und »Enteignung«. Derzeit arbeitet er an einem Forschungsprojekt, das mit den Begriffen und der Praxis von Sorgearbeit und Trauer als ästhetische, pädagogische und politische Elemente unter prekären soziopolitischen Bedingungen experimentiert. Sein kreativer Produktionsprozess ist hauptsächlich forschungs- und prozessbasiert und findet außerhalb von Atelierumgebungen statt.

Am Sonntag, 3. Juli 2022, bereichern schließlich Rachel Armstrong und Rolf Hughes das Programm. Unter dem Titel »Metabolising the Dead: The Politics of Energy« widmen sie sich in ihrem Vortrag der Ausbeutung von Energiequellen durch den Menschen und setzen diese den sogenannten Redox-Reaktionen der Natur entgegen. In natürlichen Umgebungen wie dem Boden finden in bio-elektrisch-physikalisch-chemischem Austauschprozessen komplexe Stoffwechselumwandlungen statt, die auf unserem Planeten unerlässlich sind und waren. Der Vortrag stellt die Frage danach, was passiert, wenn wir diese Fähigkeit des Bodens – nämlich verbrauchte Materie wieder in die Netze des Lebens zurückzuführen – zerstören. Armstrong und Hughes lehren beide an der Fakultät für Architektur der Katholischen Universität Leuven (Belgien): Rachel Armstrong ist Professorin für Regenerative Architektur, Rolf Hughes für Epistemologie der designorientierten Forschung.

Das vollständige Programm zur Tagung sowie Hintergrundinformationen finden Sie auf der Website unter https://sar2022.uni-weimar.de.
Tickets ab 30 Euro für das Onlineprogramm und ab 85 Euro für die Präsenzangebote sind erhältlich unter https://www.lyyti.fi/reg/13_Internationale_Konferenz_fur_Kunstlerische_Forschung_7700 

13. Jahrestagung der Society for Artistic Research
30. Juni bis 3. Juli 2022


Donnerstag, 30. Juni 2022: online
Freitag, 1. Juli bis Sonntag, 3. Juli 2022: in Präsenz

Ort:
Bauhaus-Universität Weimar
99423 Weimar

Über SAR:

Die Society for Artistic Research wurde 2010 in Bern von Künstlerinnen und Künstlern, Forschenden und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt gegründet. Sie ist die einzige internationale Gesellschaft für künstlerische Forschung weltweit. Zu den Mitgliedern der Gesellschaft zählen sowohl Einzelpersonen als auch akademische und nicht-akademische Institutionen aus der ganzen Welt. Die Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar ist seit 2019 Mitglied und richtet die 13. Jahrestagung aus.

Detaillierte Infos zu den Inhalten der Tagung und das Programm finden Sie unter https://sar2022.uni-weimar.de
Die Tagung wird in englischer Sprache stattfinden.

Für Rückfragen steht Ihnen gern das Koordinationsteam der Tagung per E-Mail unter sar22[at]uni-weimar.de  zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 09.02.2022Jahrestagung der Society for Artistic Research an der Fakultät Kunst und Gestaltung wird verschoben
  • 27.10.2021Fakultät Kunst und Gestaltung ist Gastgeberin der Jahrestagung der Society for Artistic Research
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv