Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Die  »Interactive Cubes« machen die virtuelle Welt physisch erfahrbar. Foto: Jakob Hüfner
Die »Interactive Cubes« machen die virtuelle Welt physisch erfahrbar. Foto: Jakob Hüfner
Für die Plattform gibt es unterschiedliche Videospiel- und Lernanwendungen. Foto: Regina Reusch
Für die Plattform gibt es unterschiedliche Videospiel- und Lernanwendungen. Foto: Regina Reusch
Foto: Jakob Hüfner
Foto: Jakob Hüfner
Foto: Lucian Engelbrecht
Foto: Lucian Engelbrecht
Erstellt: 11. März 2024

Leipziger Buchmesse: Spielerisch und aktiv Wissen vermitteln mit den »Interactive Cubes«

Vom 21. bis 24. März 2024 präsentiert sich die Bauhaus-Universität Weimar unter dem Motto »Even more reading. Even more writing« auf der Leipziger Buchmesse. Mit dabei ist das Projekt »Interactive Cubes«, eine mediale Plattform für interaktive Videospiel- und Lernanwendungen. Im Zentrum stehen mehrere Würfel, die von den Messegästen selbst getestet werden können und welche spielerisch digitale und analoge Buchstabenwelten verbinden.

Die Plattform besteht aus zwölf Würfeln, die mithilfe von Kameras digital erfasst und durch den Computer und Beamer mit interaktiven Inhalten bespielt werden können. Das von Studierenden entwickelte Spiel »Walter‘s Words« hat das Ziel, Wörter mit Buchstaben zu bilden, die auf angestrahlten Kuben zu sehen sind. Die projizierten Inhalte können – auf scheinbar magische Weise – durch Drehen oder Bewegen verändert werden. Die Spielenden bleiben somit in Bewegung, erlangen spielerisch Wissen und erfahren die virtuelle Welt physisch mithilfe der Cubes.

»Wir sind gespannt, wie das Projekt auf der Buchmesse ankommt und ob die Spielerinnen und Spieler die Funktionsweise der Würfel und das Prinzip des Spiels verstehen. Das ist für uns quasi ein Usability Test«, so Jakob Hüfner, Professor für Crossmediales Bewegtbild an der Bauhaus-Universität Weimar. An seiner Professur ist die Plattform entstanden, die einen physischen Raum schafft, um mit XR-Technologien zu experimentieren. XR meinte dabei die »Extended Reality«, also die mithilfe von Technologien erweiterte Realität. Zukünftig sollen für die Plattform weitere Videospiel- und Lernanwendungen entwickelt werden. Diese sollen dann beispielweise im Museums- oder Schulkontext zur Anwendung kommen.

Wer sich die Cubes selbst anschauen und neue Spielerfahrungen auf der Plattform sammeln möchte, hat vom 21. bis 24. März 2024 am Stand H503 der Bauhaus-Universität Weimar in Halle 2 auf der Leipziger Buchmesse die Gelegenheit dazu.

Verwandte Nachrichten

  • 27.03.2024So sieht es aus, das »Neue Lesen« und das »Neue Schreiben«: Bauhaus-Universität Weimar auf der Leipziger Buchmesse 2024
  • 14.03.2024Leipziger Buchmesse 2024: Wie sieht es aus, das »Neue Lesen« und das »Neue Schreiben«?
  • 14.03.2024Leipziger Buchmesse 2024: Wie sieht es aus, das »Neue Lesen« und das »Neue Schreiben«?
  • 04.03.2024Leipziger Buchmesse: Der studentische und selbstorganisierte LUCIA Verlag präsentiert Publikationen aus der Bauhaus-Universität Weimar
  • 26.02.2024Leipziger Buchmesse: Wie entwickelt man in der Bauhaus Gamesfabrik ein Computerspiel in nur einem Semester?
  • 15.02.2024Leipziger Buchmesse: ILLUMULUS zeigt, wie KI-gesteuertes Storytelling gelingt
  • 08.02.2024Die Bauhaus-Universität Weimar auf der Leipziger Buchmesse 2024: »Even more reading, even more writing. Neues Schreiben – neues Lesen«
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv