Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Bilder: Ronja Rexhäuser und Ortrud Bargholz
Einblick in die Ausstellung, Foto: Ronja Rexheuser
Das ehem. Wohnhaus Max Liebling (Architekt Dov Karmi, 1935/36), Foto: Prof. Kissel
...in der Nr. 29 Idelson Street, Tel Aviv, Foto: Prof. Kissel
...wurde bereits am Montag von Herrn Itzhak Eden (Tel Aviv Foundation) beschildert, Foto: Prof. Kissel
Gespräche, Foto: Ronja Rexheuser
Vorbereitungen, Foto: Ronja Rexheuser
Vorbereitungen für die Ausstellung, Foto: Ronja Rexheuser
Einblick in die Ausstellung, Foto: Ronja Rexheuser
Erstellt: 13. Mai 2015

Ausstellung der Bauhaus-Universität Weimar in Tel Aviv zu sehen

Am 14. Mai 2015 eröffnet in Tel Aviv eine Ausstellung mit studentischen Arbeiten aus dem Forschungs- und Filmprojekt »Aus dem zweiten Leben. Dokumente vergessener Architekturen«.

Das von Fakultät Architektur und Urbanistik und Fakultät Medien gemeinsam betreute Projekt zeigt Leben und Schaffen von Architekten, die unter der nationalsozialistischen Diktatur gezwungen waren, Deutschland und Europa zu verlassen. Die Werke dieser oft noch sehr jungen Protagonisten der gerade erst begonnenen Moderne waren ihrem Schicksal überlassen. Die Gebäude wurden zum Teil zerstört, jegliche Spuren von ihnen gingen verloren. Andere wurden zum unbemerkten, ruinösen Hintergrund für neue Stadtgestaltungen. Wieder andere wurden entstellt oder für ganz neue Zwecke genutzt. Durch das Medium des Films haben die Studierenden das komplexe Nachleben der Architektur in ihrem 'zweiten Leben' dargestellt.

Mit der Ausstellung verbunden ist eine Exkursion von 20 Studierenden und Lehrenden der Bauhaus-Universität Weimar. Die Weimarer werden sich mit Architekten, Denkmalpflegern, Historikern und Filmemachern in Israel und im Westjordanland austauschen und Material für weitere Forschungen recherchieren. Das Projekt wird betreut von den Professuren Architekturtheorie (Jun.-Prof. Dr. Ines Weizman) und Medien-Ereignisse (Prof. Wolfgang Kissel).

Anlass der Präsentation sind die Eröffnungsfeierlichkeiten für das »Netzwerk Bauhaus Weiße Stadt Tel Aviv« im World Heritage Center in Tel Aviv. Mit der Zusammenarbeit soll ein lebendiges deutsch-israelisches Kooperations- und Kompetenznetzwerk mit dem Fokus auf denkmalpflegerische Aspekte des Bauhaus-Erbes entwickelt werden. Projektpartner sind u.a. die Stadt Tel Aviv-Jaffa, die Tel Aviv-Yafo Foundation, das deutsche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie das Goethe-Institut. Tel Aviv verfügt mit rund 4.000 Gebäuden über das weltweit größte Architekturensemble von Bauten der Moderne und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Das Bundesbauministerium fördert die denkmalgeschützte Weiße Stadt in Tel Aviv mit 2,5 Millionen Euro. Das Geld wird innerhalb von zehn Jahren für begleitende Programme und Projekte bereitgestellt. Passend zum 50-jährigen Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland eröffnen Bundesministerin Barbara Hendricks und Ron Huldai, Bürgermeister von Tel Aviv, das Projekt offiziell am 14. Mai 2015.


Eckdaten der Ausstellung

»Aus dem zweiten Leben – Dokumente vergessener Architekturen«

14. bis 16. Mai 2015

Max Liebling Haus, Idelson Straße 29, Tel Aviv

Podiumsdiskussion

»From Bauhaus to Penthaus«
14. Mai 2015, 19 Uhr
zu Fragen der Migrationsgeschichte der Moderne, zur Pflege des Bauhaus-Erbes und zur Rolle des Denkmalschutzzentrums Weiße Stadt
mit Prof. Dr. Ines Weizman (Bauhaus-Universität Weimar), Prof. Dr. Zvi Efrat (Bezalel Academy of Art and Design, Jerusalem) Dr. Shira Wilkof (Franz Rosenzweig Minerva Research Center, The Hebrew University, Jerusalem/ University of California, Berkeley) und Dr. Yermi Hoffman (Leiter der Denkmalschutzbehörde, Tel Aviv-Yafo)
 

Weitere Informationen


»Netzwerk Weiße Stadt Tel Aviv«: http://www.netzwerk-weisse-stadt.de/

Projekt »Aus dem zweiten Leben. Dokumente vergessener Architekturen«: http://www.uni-weimar.de/aus-dem-zweiten-leben

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv