Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Die Moderne steht für eine umfassende Neuorientierung der Lebenswelt, für Veränderungen in Produktion, Politik und Gestaltung seit der Hochindustrialisierung. Die Weimarer Kontroversen sollen einen Blick auf das gesamte, vielgestaltige 20. Jahrhundert bieten. (Foto: Veranstaltungsflyer)
Die Moderne steht für eine umfassende Neuorientierung der Lebenswelt, für Veränderungen in Produktion, Politik und Gestaltung seit der Hochindustrialisierung. Die Weimarer Kontroversen sollen einen Blick auf das gesamte, vielgestaltige 20. Jahrhundert bieten. (Foto: Veranstaltungsflyer)
Erstellt: 08. Januar 2019

Abschluss der Gesprächsreihe »Moderne in der Nachbarschaft« am 9. Januar 2019 mit hochkarätig besetztem Podium

Zum Abschluss der Reihe laden Bauhaus-Universität Weimar und Klassik Stiftung Weimar zum Gespräch über das ehemalige Gauforum ein. Auf dem Podium diskutieren Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Thüringer Staatskanzlei,
Erfurt), Peter Kleine (Oberbürgermeister der Stadt Weimar), Frank Rossner (Leiter des Thüringer Landesverwaltungsamtes), Prof. Dr. Volkhard Knigge und Dr. Daniel Logemann (Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora), Dr. Christiane Wolf (Archiv der Moderne, Bauhaus-Universität Weimar), Prof. Dr. Kai-Uwe Hemken (Professur für Kunstgeschichte der Moderne, Kunsthochschule Kassel), Prof. Mischa Kuball (Künstler, Kunsthochschule für Medien, Köln) und Hanno Müller (Reporter in der Zentralredaktion der Thüringer Allgemeinen, Erfurt, Moderation).

Die Moderne fand in Weimar an zahlreichen Orten statt und ist dort heute noch erfahrbar. Manchmal zeugen jedoch nur noch Geschichte und Erinnerungen von den Veränderungen. Gemeinsam mit Zeitzeugen, Architekten, Künstlern und Wissenschaftlern werden einige dieser Orte zum Gegenstand einer Gesprächsreihe mit dem Titel ›Moderne in der Nachbarschaft‹. Vor Ort treffen biografische Erzählungen und historische Perspektiven aufeinander. Dazu werden Fragen nach der aktuellen Bedeutung und der zukünftigen Nutzung der Plätze und Gebäude aufgeworfen.

Der Gesprächsabend findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe ›Weimarer Kontroversen‹ statt. Er wird von der Klassik Stiftung Weimar und vom Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung an der Bauhaus-Universität Weimar organisiert, mit Beteiligung der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora sowie des Vereins Bauhaus.Weimar.Moderne. Die Kunstfreunde e.V.
Mit der Reihe der ›Weimarer Kontroversen‹ setzen die Veranstalter seit 2016 bis zum 100-jährigen Gründungsjubiläum des Staatlichen Bauhauses in Weimar im Jahr 2019 Impulse in der Debatte über das Bauhaus und die Geschichte der Moderne in Weimar. Die Reihe wird gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei.

»Moderne in der Nachbarschaft – Weimarer Kontroversen 2018«
Ehemaliges »Gauforum«
Mittwoch 9. Januar 2019 | 19 Uhr
Landesverwaltungsamt, Haus 1 des ehem. Gauforums | Hörsaal
Jorge-Semprún-Platz 4 | 99423 Weimar

Mehr Informationen unter:
http://www.weimarer-kontroversen.de

Zum Programm der Kontroversen November 2018 bis Januar 2019

Verwandte Nachrichten

  • 12.11.2018Weimarer Kontroversen 2018 laden zu einer Gesprächsreihe an Orten der Moderne ein
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv