Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Illustration
HerCity Weimar kämpft für die Stadt für Alle. ©HerCity Weimar | Illustration by pch.vector, Freepik
Foto der beiden Studentinnen Lia Zinngrebe und Lisa Maßel
©HerCity Weimar | Lia Zinngrebe und Lisa Maßel
Erstellt: 01. März 2022

»HerCity Weimar«: Abschluss des partizipativen Projektes mit Webseite und Veranstaltung

Die beiden Architekturstudentinnen Lia Zinngrebe und Lisa Maßel untersuchen im Rahmen ihrer Masterthesis »HerCity Weimar« exemplarisch ihre Studienstadt Weimar aus gendersensibler Sicht. Sie haben gemeinsam mit einem Team von jungen Frauen fünf Handlungsfelder gendersensibler Stadtplanung definiert und diese zu fünf Grundprinzipien für die »Stadt für alle« weiterentwickelt. Zum Abschluss planen die beiden am 8. März eine Veranstaltung und gehen mit ihrer Webseite online.

»Wir sind überzeugt, dass städtischer Raum das Bild der vielfältigen Gesellschaft zeichnen sollte, die dort lebt. Für inklusive und resiliente Städte müssen insbesondere diejenigen eine Stimme bekommen, deren Bedürfnisse und Lebensrealitäten bisher keine Beachtung gefunden haben«, so Lia Zinngrebe. »Als angehende Architektinnen und Stadtplanerinnen haben wir den Anspruch, lebenswerte Räume zu schaffen, die allen Bewohnerinnen und Bewohnern gleichermaßen zugänglich sind. Wir möchten mit unserer Arbeit einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Städten leisten«, ergänzt Lisa Maßel. Für ihre Arbeit haben sie insbesondere Ziel Nummer 5 »Geschlechtergerechtigkeit« und Ziel Nummer 11 »Nachhaltige Städte und Kommunen« aus den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen in den Blick genommen.

Zum Abschluss der Arbeit sind für den Internationalen Frauentag am 8. März 2022 mehrere Maßnahmen der Sensibilisierung in der Öffentlichkeit geplant: Zum einen geht die Website www.hercityweimar.eu online, die auch die in der Thesis gesammelten Daten zur Verfügung stellt. Zum anderen findet zum Auftakt der FLINTA*-Kampftage Weimar eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationspartnern wie dem Frauenzentrum Weimar e.V., dem Stellwerk Weimar e.V. und WEIMAR WEIBLICH statt. Zu diesem Anlass erscheint eine Broschüre, die Frauen aus Weimar vorstellt, die durch ihren Einsatz und ihr Engagement mehr Anerkennung in unserer Erinnerung und im öffentlichen Raum in Weimar verdienen.

Die Thesis wurde betreut von den Professuren Entwerfen und Städtebau und Sozialwissenschaftliche Stadtforschung der Fakultät Architektur und Urbanistik.

Weitere Informationen ab 8. März auf: www.hercityweimar.eu

Instagram: @hercityweimar

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv