Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Szenenfotografie Dr. Mabuse (Bildrechte: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung)
Szenenfotografie Dr. Mabuse (Bildrechte: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung)
Das Team der »Stummfilm-Retrospektive« (v.l.n.r.): Dr. Simon Frisch, Sven Opel, Dr. Katrin Richter, Gerrit Heber, Dirk Heinje, Dr. Jens Riederer, Richard Siedhoff (Foto: Annett Jahn)
Das Team der »Stummfilm-Retrospektive« (v.l.n.r.): Dr. Simon Frisch, Sven Opel, Dr. Katrin Richter, Gerrit Heber, Dirk Heinje, Dr. Jens Riederer, Richard Siedhoff (Foto: Annett Jahn)
Erstellt: 12. August 2022

»Branntwein, Tabak, Kino!« ‒ IV. Weimarer Stummfilm-Retrospektive 2022 mit Beteiligung der Bauhaus-Universität Weimar startet im Rahmen des Kunstfest Weimar

Unter dem Motto »Branntwein, Tabak, Kino!« zeigt die IV. Weimarer Stummfilm-Retrospektive im Rahmen des Kunstfest Weimar und unter Beteiligung des Fachbereichs Medienwissenschaft sowie der Universitätsbibliothek vom 29. August bis zum 8. September 2022 ein ausgewähltes Stummfilmprogramm. An zehn Abenden sind insgesamt 14 verschiedene Filme im Lichthaus-Kino und in der Redoute des Deutschen Nationaltheaters Weimar zu sehen, die auch die künstlerischen Ambitionen, wirtschaftlichen Möglichkeiten und staatlichen Regelungen aus dem Jahr 1922 aufzeigen. Die Filme wurden vor genau 100 Jahren in den beiden Weimarer Kinos »Scherffs Lichtspielhaus« (Marktstraße 20) und »Reform-Licht-Spiele« des Hoffotografen Louis Held (Marienstraße 1) gezeigt.

Die Weimarer Stummfilm-Retrospektive bietet die Möglichkeit der filmischen Zeitreise, um nicht nur in den Weimarer Kinoalltag von damals einzutauchen, sondern auch das Medium »Film« als zunehmend gewichtigen Wirtschaftsfaktor ‒ von den Verleihfirmen über das Verlags- und Pressewesen bis hin zu elektrotechnischen Gewerken, neuen Berufszweigen und zur Besteuerung als Luxusgut ‒ nachzuspüren.

Das Filmprogramm basiert auf einer von der Dozentur für Film- und Medienwissenschaft der Fakultät Medien geleiteten umfangreichen Archivrecherche, welche anhand der 315 geschalteten Kinoanzeigen in der Allgemeinen Thüringischen Landeszeitung Deutschland des Jahres 1922 die Spielpläne der lokalen Kinos »Scherffs Lichtspielhaus« und »Reform Licht-Spiele« rekonstruierte. Aus den rund 370 Filmen mit insgesamt 2.580 Aufführungen wurde auch in diesem Jahr ein spannendes und einmaliges Programm an Filmen zusammengestellt, das sowohl heute noch bekannte Klassiker beinhaltet, als auch Filme, die seit Jahrzehnten nicht mehr auf der Leinwand zu sehen waren, darunter nahezu vergessene Filmschätze. Alle Filme werden – wie es damals üblich war – mit historischen Wochenschauen und teilweise mit Vorfilmen gezeigt und von international renommierten Stummfilm-Musiker*innen live vertont.

Unter den Highlights in diesem Jahr sind Fritz Langs »Dr. Mabuse, der Spieler«, außerdem Mauritz Stillers »Herrn Arnes Schatz« sowie »Shackletons Südpol-Expedition« von Frank Hurley. Ein besonderes Highlight stellt zudem die Aufführung von F. M. Murnaus »Phantom« am 3. September in der Redoute dar, die von der Staatskapelle Weimar unter der Leitung des international renommierten Komponisten Robert Israel begleitet wird.

Weitere Musiker*innen der Stummfilm-Retrospektive sind Maud Nelissen, Ekkehard Wölk, Matthias Hirth, Tobias Rank & Sebastian Pank sowie Richard Siedhoff & Mykyta Sierov.

Zudem werden die Filmvorführungen mit Vorträgen von Expert*innen der Film- und Kulturwelt umrahmt. Nach jeder Veranstaltung hat das Publikum die Möglichkeit, in unserer »Cine-Corner« im Lichthaus Kino mit den Veranstalter*innen und Expert*innen gemütlich über die Filme zu plaudern und zu debattieren.

Filmprogramm

Montag, 29.08.2022 | Lichthaus Kino
18 Uhr: Cinessage:
Das Weimarer Kinojahr 1922 und das Programm der IV. Weimarer Stummfilm-Retrospektive »Branntwein, Tabak, Kino!« werden vorgestellt.

19.30 Uhr
»DR. MABUSE, DER SPIELER. Erster Teil: Der große Spieler. Ein Bild der Zeit.«
REGIE: Fritz Lang
LIVE-MUSIK: Richard Siedhoff (Piano) & Mykyta Sierov (Oboe)

Dienstag, 30.08.2022 | Lichthaus Kino
19.30 Uhr
»CHAPLIN HAT ˈNEN SCHWIPS«
REGIE: Charlie Chaplin
»HERRN ARNES SCHATZ«
REGIE: Mauritz Stiller
LIVE-MUSIK: Robert Israel (Piano)

Mittwoch, 31.08.2022 | Lichthaus Kino
19.30 Uhr             
Vorfilm: »DER GROSSE BOXKAMPF DEMPSEY - CARPENTIER«
»DAS SOUPER UM MITTERNACHT. Abenteuer des Detektivs Harry Wills«
REGIE: Hans Werckmeister
LIVE-MUSIK: Maud Nelissen (Piano)

Donnerstag, 01.09.2022 | Lichthaus Kino
19.30 Uhr
»DIE HINTERTREPPE«
REGIE: Leopold Jessner
»VANINA« 
REGIE: Arthur von Gerlach
LIVE-MUSIK: Maud Nelissen (Piano)

Samstag, 03.09.2022 | Redoute (DNT)
17 Uhr
»PHANTOM«
REGIE: F. W. Murnau, nach Gerhard Hauptmann
LIVE-MUSIK: Staatskapelle Weimar, DIRIGENT & KOMPOSITION: Robert Israel

Sonntag, 04.09.2022 | Lichthaus Kino
15 Uhr (Kinder- und Jugendprogramm)
Vorfilm: »CHARLIE ALS FEUERWEHRMANN«
REGIE: Charlie Chaplin
»TISCHLEIN DECK DICH, ESELEIN STRECK DICH, KNÜPPEL AUS DEM SACK«
REGIE: Wilhelm Prager
LIVE-MUSIK: Ekkehard Wölk (Piano)
Im Anschluss an den Film gibt es einen Blick hinter die Kinokulissen.

Dienstag, 06.09.2022 | Lichthaus Kino
19.30 Uhr
Vorfilm: »CHAPLIN ALS STÜTZE DER ÖFFENTLICHEN ORDNUNG DANZIGS«
REGIE: Charlie Chaplin
»DIE INSEL DER VERSCHOLLENEN«
REGIE: Urban Gad
LIVE-MUSIK: Tobias Rank (Piano), Sebastian Pank (Saxophon)

Mittwoch, 07.09.2022 | Lichthaus Kino
19.30 Uhr             
»SHACKLETONS SÜDPOL-EXPEDITION«
REGIE: Frank Hurley
LIVE-MUSIK: Matthias Hirth (elektronische Klangkomposition)

Donnerstag, 08.09.2022 | Lichthaus Kino
19.30 Uhr
»DR. MABUSE, DER SPIELER. Zweiter Teil: Inferno. Ein Spiel von Menschen unserer Zeit.«
REGIE: Fritz Lang 
LIVE-MUSIK: Richard Siedhoff (Piano) & Mykyta Sierov (Oboe)

Weitere Informationen:
https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/film-und-medienwissenschaft/stummfilmreihe/

Veranstalter*innen: Dozentur Film- und Medienwissenschaft der Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar, Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Lichthaus Kino, Stadtarchiv Weimar und Kunstfest Weimar

Gefördert durch: Thüringer Staatskanzlei, Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land, Sparkasse Mittelthüringen, Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Kulturstadt Weimar, Weimarer Republik e.V. (gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz), Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Bauhaus-Universität Weimar

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Dr. Simon Frisch, Dozentur Film- und Medienwissenschaft, per E-Mail: simon.frisch[at]uni-weimar.de oder telefonisch: +49 (0) 3643 / 58 37 37 sowie Dr. Katrin Richter, Universitätsbibliothek, per E-Mail: katrin.richter[at]uni-weimar.de oder telefonisch: +49 (0) 3643/58 28 03 zur Verfügung. 

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv