Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Der Experimentalbau »Open Source Cardboard« auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar (Foto: Stephan Schütz)
Erstellt: 17. Mai 2015

Architekturexperimente im 3. ifex kolloquium am 20. Mai 2015

Im Mittelpunkt des vom institut für experimentelle architektur (bauhaus.ifex) veranstalteten Kolloquiums stehen am 20. Mai 2015 architektonische Experimente. Elf Vorträge und Gesprächsrunden werfen einen neuen Blick auf unsere gebaute Umwelt.

Ein umfassender Diskurs über architektonische Planungen und die damit verbundenen Auswirkungen ist ohne das Experiment nicht denkbar. Auf dem 3. ifex kolloquium werden daher realisierte Bauten, derzeitige Forschungen und geplante Projekte vorgestellt, die aktuelle Entwicklungen und Impulse des experimentellen Bauens abbilden. Zugleich soll das Kolloquium Denkanstöße für Architekturschaffende, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Studierende geben.

»Nachdem wir uns im vergangenen Jahr intensiv dem Thema Holzbau gewidmet haben, geht es in diesem Jahr darum, ein breites Spektrum an Materialien und Technologien darzustellen“, so Prof. Rainer Gumpp von der Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion. „Für unser Kolloquium haben wir zahlreiche Partner aus der Bauindustrie gewonnen. Die Bedeutung von Industriepartnern für die Forschung und Lehre an unserer Fakultät ist in den letzten Jahren immens gestiegen. Das Kolloquium spiegelt diese Entwicklung wider«, ergänzt Prof. Bernd Rudolf, Professor für Bauformenlehre und Dekan der Fakultät Architektur und Urbanistik, zum Ansatz der Tagung.

Zu den externen Referenten zählen Eckardt M.P. Dauck (strawtec building solutions Ltd), Joachim Göpfert (System 20/40 GmbH), Prof. Frank Schüler (Westsächsische Hochschule Zwickau), Thoralf Krause (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum), Prof. Dr. Thomas Lechner (Transsolar Energietechnik GmbH), Holger Ortleb (Bundesverband der Gipsindustrie e.V.).

Ihre Projekte an der Bauhaus-Universität Weimar stellen Stephan Schütz (Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion), Dr. Till Boettger (Professur Entwerfen und Innenraumgestaltung) und Dr. Christian Hanke (Professur Bauformenlehre) vor.

Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Die Tagung ist die dritte des bauhaus.ifex. Das Institut wurde 2013 als Verbund der entwerfenden und konstruierenden Architektinnen und Architekten an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar gegründet. Es widmet sich baulichen Experimenten im Maßstab 1:1.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des bauhaus.ifex: www.uni-weimar.de/ifex

» Das Tagungsprogramm als PDF

3. bauhaus.ifex-Kolloquium
»Was war? Was ist? Was wird?«
Mittwoch, 20. Mai 2015, 13 bis 18 Uhr
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal
Eintritt frei. Anmeldung ist nicht erforderlich.

vorgelagerter Workshop mit Industriepartnern
Mittwoch, 20. Mai, 10 bis 12.30 Uhr
Anmeldung erwünscht: bauhaus.ifex[at]uni-weimar.de

 

Für Rückfragen steht Ihnen gern Stephan Schütz (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion, Fakultät Architektur und Urbanistik) zur Verfügung: E-Mail: stephan.schuetz[at]uni-weimar.de, Tel. +49 (0) 3643 58 3050.

Verwandte Nachrichten

  • 12.05.2022Kolloquium zu nachhaltiger Architektur und städtischer Mobilität
  • 12.05.2022Kolloquium zu nachhaltiger Architektur und städtischer Mobilität
  • 04.06.2018Rückblick auf das ifex-Kolloquium 2018
  • 22.05.2017Kolloquium zu Fragen der MediaArchitecture
  • 22.05.2017Kolloquium zu Fragen der MediaArchitecture
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv