Bauhaus-Universität Weimar
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online

Veranstaltungen

Ehrung der Siegerentwürfe: Prof. Dr-Ing. Hans-Joachim Bargstädt mit Grit Farl, Luzia Stallmann, Adina Königstein (Bauhaus-Universität Weimar) und Christian Löhr (KRE//Group) (v.l.). (Foto: Dr. Harald Gerlach)
Erstellt: 23. November 2021

Studierende der Bauhaus-Universität für Entwürfe zum »Schellhof am Igelsbachsee« ausgezeichnet

mehr
Erstellt: 10. November 2021

Marialuisa Capurso, derzeitige Inhaberin der Radio Art Residency Weimar, präsentiert ihre Arbeit in zwei Gesprächsformaten

Im ersten Radiogespräch in diesem Semester am Dienstag, 16. November, und einem weiteren Gespräch in der ACC Galerie am Mittwoch, 17. November, erhalten Interessierte erste Einblicke in die aktuelle Arbeit der Stipendiatin. Beide Formate finden hybrid, also sowohl in Präsenz als auch online statt.

mehr
Grafik: highQ Computerlösungen GmbH
Erstellt: 10. November 2021

Bauhaus-Universität Weimar für »Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft« nominiert

Mobilitätsangebote mittels künstlicher Intelligenz kombinieren und somit Verkehrschaos, Parkplatzsuche und Umweltverschmutzung vermeiden: Die Professur Verkehrssystemplanung der Bauhaus-Universität Weimar hat in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Unternehmen highQ Computerlösungen GmbH eine Lösung entwickelt, die es schafft, Mobilitätsangebote auf einer Plattform zu bündeln und Vorgänge damit zu optimieren. Dafür sind die Forschungspartner gemeinsam für den diesjährigen »Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft« in der Kategorie »Projekte/Produkte« nominiert.

mehr
Erstellt: 03. November 2021

Abschlussfilm »FLUTEN« feiert Premiere in Weimar mit Werkstattgespräch

Nach der Festivalpremiere bei den 53. Hofer Filmtagen, feiert das improvisierte Spielfilmdrama »FLUTEN« am Freitag, 5. November 2021, 19.15 Uhr seine Weimar-Premiere im Lichthaus Kino. Der Abschlussfilm im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung über einen Start-up Mitarbeiter, der seiner Freundin seine Kündigung verschweigt, ist das Langfilmdebüt von Regisseur Georg Pelzer.

mehr
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft (vorne rechts) mit den Studierenden des Bauhaus.Moduls »Climate Action: Permakultur und lokales Wirtschaften im urbanen Raum« auf dem Südcampus der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Dr. Steffen de Rudder)
Erstellt: 29. Oktober 2021

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren Lösungen zur Klimakrise bei UN-Klimakonferenz 2021 in Glasgow

Im Rahmen eines fakultätsübergreifenden Bauhaus.Moduls hatten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar im Sommersemester 2021 die Aufgabe, Lösungen zur Klimakrise zu entwickeln und ein Ausstellungsprojekt für die UN-Klimakonferenz 2021 zu erarbeiten. Entstanden sind drei Videos, die im Rahmen der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar präsentiert und ausgezeichnet wurden. Das studentische Gewinnerteam wird nun auf Einladung der Vereinten Nationen an der 26. UN-Klimakonferenz, die vom 1. bis 12. November 2021 in Glasgow stattfindet, teilnehmen und ihr Projekt sowie das Siegervideo »PermaPark« vorstellen.

mehr
Tina Feddersen und Raimo Harder von der Professur Verkehrssystemplanung erklären Michael Flore (l.), Referatsleiter im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL), das Projekt des Bauhaus.MobilityLabs. (Foto: Maximilian Wunsch)
Erstellt: 14. Oktober 2021

Bauhaus.MobilityLab vertritt Thüringen bei weltweit größtem Kongress für intelligente Mobilität und vernetzten Verkehr

Der Flug einer Frachtdrohne oder der Einsatz eines elektronischen Blindenführhunds: Auf dem diesjährigen ITS Weltkongress, der weltweit wichtigsten Konferenz und Fachmesse für die Mobilität der Zukunft, werden neueste Forschungsergebnisse präsentiert, technische Entwicklungen gezeigt und über Rahmenbedingungen der Wissenschaft diskutiert, die den Einsatz solcher Technik in der Realität erst möglich machen. Mit dabei ist das Bauhaus.MobilityLab der Bauhaus-Universität Weimar, das in diesem Jahr das Land Thüringen vertritt. Gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) sprachen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar auf der ITS-Deutschlandbühne über die Notwendigkeit von Reallaboren und Verkehrsversuchen in der Verkehrsforschung.

mehr
Erstellt: 13. Oktober 2021

Internationales Heritage-Zentrum wird an der Bauhaus-Universität Weimar gegründet

Die Bauhaus-Universität Weimar erhält eine neue wissenschaftliche Einrichtung: Das Internationale Heritage-Zentrum wird am Freitag, 15. Oktober 2021, 13 Uhr im Audimax feierlich gegründet. Das neue Zentrum soll die internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Bezug auf das kulturelle Erbe fördern. Die Bedeutung unseres kulturellen Erbes angesichts globaler Veränderungen wie Digitalisierung und Klimawandel stehen ebenso im Mittelpunkt der Arbeit wie die Frage, welche Anforderungen das Erbe an Wissenschaft und Gesellschaft stellt. Zum Gründungsakt sind alle Interessierten herzlich willkommen.

mehr
Erstellt: 05. Oktober 2021

15. FullDome Festival im Jenaer Zeiss-Planetarium mit studentischer Beteiligung der Bauhaus-Universität Weimar

Vom 8. bis 10. Oktober 2021 sind unter der 360-Grad-Kuppel des Planetariums zahlreiche Fulldome-Produktionen zu sehen. Erstmals wird eine »Best-Of-Earth«-Auswahl nicht nur in Jena, sondern parallel auf vier weiteren Festivals international präsentiert. Unter den gezeigten Arbeiten sind auch drei studentische Produktionen aus der Fakultät Kunst und Gestaltung.

mehr
Erstellt: 17. August 2021

LINIE – Ein mechanisch-optisches Ballett im Park an der Ilm

Die kinetische Lichtinstallation von MX ZEHN wird vom 27. bis 29. August 2021 im nächtlichen Park an der Ilm als Teil des kulturellen Programms anlässlich des »Weimarer Dreiecks«, einem außenpolitischen Gipfeltreffen der Länder Frankreich, Deutschland und Polen, zu erleben sein. Ergänzt wird die Aufführung durch Arbeiten von Studierenden der Medienkunst / Mediengestaltung der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 22. Juni 2021

Sommerliche Konzerte mit Stefanie Heinzmann und Mighty Oaks: »zdf@bauhaus« erneut zu Gast an der Bauhaus-Universität Weimar

Nun schon zum vierten Mal wird Live-Musik für die 3sat-Konzertreihe »zdf@bauhaus« an der Bauhaus-Universität Weimar aufgezeichnet. Am Samstag, 24. Juli 2021, und Sonntag, 25. Juli 2021, treten unter anderem die Schweizer Pop- und Soulsängerin Stefanie Heinzmann und die Berliner Folk-Band Mighty Oaks im Rahmen der Musiksendung auf.

mehr
Erstellt: 21. Juni 2021

»MIND PALACES. FACTS, FICTIONS, AND OTHER TRUTH«: Performance und Diskussion

Die Veranstaltungsreihe »MIND PALACES« des Masterstudiengangs Public Art and New Artistic Strategies der Bauhaus-Universität Weimar versteht sich als sozial-utopisches Labor zwischen Kunst und Diskurs. Unter dem Titel »FACTS, FICTIONS, AND OTHER TRUTH« setzen sich junge internationale Künstler*innen am Freitag, 25. Juni 2021 in der Jenaer Villa Rosenthal performativ mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinander und gehen dabei auch auf die Geschichte des Radikalismus in Jena ein. Die Inspiration dazu brachte das Forschungsprojekt Rechte Räume des Instituts für Grundlagen moderner Architektur der Universität Stuttgart.

mehr
Erstellt: 18. Juni 2021

Git und GitLab Einführungsveranstaltungen am 7.7. und 21.7.

Das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum der FSU Jena und der Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement eine Veranstaltungsreihe zum Thema Versionskontrolle mit Git und GitLab.

mehr
Die interaktive Toilettenanlage »P-Bank« nimmt Phosphorknappheit und Nährstoffkreisläufe in den Fokus. (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 01. Juni 2021

»Nichts ist Abwasser, alles ist Ressource«: Phosphor-Recycling-Toilette »P-Bank« präsentiert sich bei Woche der Umwelt 2021

In diesem Jahr stellt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Rahmen der 6. Woche der Umwelt am 10. und 11. Juni zukunftsträchtige Umweltprojekte und -Innovationen vor. Mit dabei: Die interaktive Toilettenanlage »P-Bank«, die von Studierenden und Lehrenden der Fakultäten Bauingenieurwesen sowie Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt wurde und auf Phosphorknappheit sowie die Rolle von Sanitärsystemen aufmerksam macht.

mehr
Erstellt: 03. Mai 2021

Save the date: Kultursymposium Weimar 2021 zum Thema Generationen

Am 16. und 17. Juni 2021 geht das Goethe-Institut auf dem dritten Kultursymposium Weimar der Generationenfrage nach – aus globaler Perspektive mit internationalen Gästen aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Politik. Das Kultursymposium Weimar findet in diesem Jahr digital statt, ergänzt durch ausgewählte Veranstaltungen in Weimar und an Goethe-Instituten weltweit. Die Bauhaus-Universität Weimar ist als Kooperationspartnerin am Kunstprojekt »Rewilding« beteiligt.

mehr
Am deutschlandweiten Girls' Day können Schülerinnen Frauen aus den Bereichen Bauingenieurwesen und Informatik kennenlernen (Foto: Marcus Glahn)
Erstellt: 16. April 2021

Girls‘ Day 2021: MINT-Studium an der Bauhaus-Universität Weimar – The future is female!

Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Mädchen-Zukunftstag »Girls‘ Day« am Donnerstag, 22. April 2021. Die technischen Studiengänge der Universität bieten dazu ein 1,5-stündiges digitales Programm an. Die Teilnehmerinnen erwarten Einblicke in das MINT-Studium, eine virtuelle Campusführung und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Studentinnen im Chat.

mehr
Erstellt: 26. Februar 2021

Hochschulinformationstag DIGITAL 2021 – Online die Bauhaus-Universität Weimar kennenlernen

Studieninteressierte sind herzlich eingeladen sich am Samstag, 6. März 2021, rund um das Studium an der Bauhaus-Universität Weimar zu informieren. Von 10 bis 15 Uhr findet der Hochschulinformationstag DIGITAL statt.

mehr
Erstellt: 05. Februar 2021

Videoaufzeichnung online: Vortrag »Jüdische Gegenwart – Kritik an der deutschen Gedenkkultur« von Bauhaus-Gastprofessorin Mirjam Wenzel

mehr
Erstellt: 22. Januar 2021

Universität gemeinsam erleben – so möchten wir bald wieder zusammenkommen! >>> Rückschau zum Bauhaus-Jubiläumsjahr

mehr
Erstellt: 11. Dezember 2020

Das Sprachenzentrum lädt ab 14.12. zu seiner digitalen Weihnachtswoche ein

Lesungen, Quizzes, Vorträge und kleine Partys: In der kommenden Woche, vom 14. bis einschließlich 21. Dezember 2020, lädt das Sprachenzentrum der Bauhaus-Universität Weimar alle, die international Weihnachten feiern möchten, zu seiner ersten digitalen Weihnachtswoche ein. Jeden Abend ist unter dem angegebenen Link etwas los: Erleben können die Teilnehmenden zum Beispiel Weihnachtsbräuche aus unterschiedlichen Ländern.

mehr
Erstellt: 10. Dezember 2020

Bauhaus-Weihnachtsmarkt remote

»Kauf dir ein Stück Bauhaus« heißt es alle Jahre wieder im Dezember. Der Bauhaus-Weihnachtsmarkt ist eins der Highlights im Jahreskalender der Bauhaus-Universität Weimar, veranstaltet von der Gründerwerkstatt neudeli und dem Bauhaus-Transferzentrum. Wie so viele andere Veranstaltungen, kann auch der Weihnachtsmarkt in diesem Jahr nicht stattfinden. Ersatzweise hat das neudeli den beliebten Weihnachtsmarkt nun als digitalen Adventskalender aufbereitet.

mehr
  • Vorherige
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • Nächste
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar