Am Samstag, 1. April 2023, eröffnete die erste Episode der Ausstellung »POWER HOUSE« unter dem Titel »where do we grow from here«. Neben Vertreter*innen der Klassik Stiftung Weimar und der Bauhaus-Universität Weimar waren zahlreiche Besucher*innen aus Stadt, Kunst, Kultur und Wirtschaft als auch Studierende und Alumni vor Ort, um sich die zukünftig wachsende, sich ausdehnende und auch wieder schrumpfende Ausstellung anzusehen.
Sicherheitslücken im Straßennetz aufzudecken und zu beheben – dieser Aufgabe widmet sich das »Symposium Verkehrssicherheit von Straßen«. Veranstaltet von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) findet die Fachtagung am 27. und 28. März 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Rund 370 Teilnehmende werden erwartet.
Wissenschaftler*innen des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) und der interdisziplinären Forscher*innengruppe zur Weimarer Wohnungsforschung an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar beteiligen sich am Themenjahr der Klassik Stiftung Weimar zum Thema »Wohnen«.
Als Auftakt zum Workshop »Typisierte Tragwerke der DDR als historische Quellen der Ingenieurbaukunst« spricht der Technikhistoriker Seniorprofessor Dr. Thomas Hänseroth, TU Dresden, am Mittwoch, 29. März, 18 Uhr, über den »Fortschritts- und Technikkult in der DDR«.
Der nova space, die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar, lädt am Samstag, 1. April 2023, 20 Uhr, zur Eröffnung ihrer »EPISODE 01 – where do we grow from here« ins Schiller-Museum ein. Die Ausstellung widmet sich der sehr aktuellen Frage nach den Auswirkungen des immerwährenden Wachstums und umkreist Aspekte von physischem, organischem, aber auch mentalem, persönlichem und digitalem Wachstum.
Vom 23. März bis 1. April 2023 nehmen 118 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und ihrer europäischen Partneruniversitäten an der zweiten Bauhaus Spring School teil. In fünf Kursen zu den Themen Architektur und Urbanistik sowie Medien und Kultur haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, intensiv an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Das ERASMUS-Kurzzeitprogramm startete bereits im Wintersemester 2022/23 mit Online-Kursen und wird nun mit einer zehntägigen Präsenzphase in Weimar fortgesetzt.
Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause werden am Montag, 20. März, und Freitag, 24. März 2023, mehr als 400 Zehntklässler*innen der gymnasialen Oberstufen der Gymnasien der Stadt Weimar und des Weimarer Lands zu dem Gemeinschaftsangebot »Wissen erobern. Schüler*innen entdecken Weimarer Bibliotheken« im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar erwartet. Mit dem Projekt soll den Schüler*innen Hilfestellung bei der Bearbeitung von Seminarfacharbeiten durch öffentlich zugängliche Bibliotheken gegeben werden. Dabei dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema »Klimastreik«.
Gleich am ersten Tag seiner Amtszeit kam der neue Präsident mit Angehörigen aus der Universität ins Gespräch: Am Mittwoch, 1. März, gab es ein »Meet and Greet« mit Peter Benz, um gemeinsam auf eine angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit anzustoßen. Gleichzeitig wurde der vorläufigen Leiterin Prof. Dr. Jutta Emes ganz herzlich für ihre Arbeit gedankt - sie hat die Universität durch ein besonders herausforderndes Jahr geführt. Die Fotografin Dominique Wollniok hat diesen besonderen Empfang in Bildern für uns festgehalten.
Wie kann eine grüne und dezentrale Wasserstoffwirtschaft in Thüringen eingeführt und aufgebaut werden? Dieser Frage widmeten sich Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie im Rahmen der »h2-well«-Regionalkonferenz am 22. Februar 2023 in Weimar. Gemeinsam mit den Veranstaltern der Friedrich-Schiller-Universität Jena, SolarInput e.V. sowie der Professur Verkehrssystemplanung an der Bauhaus-Universität Weimar diskutierten die Teilnehmenden über die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in den Bereichen Elektrizität, Mobilität, Wärme-, Gebäude- und Siedlungswasserwirtschaft.
Am Donnerstag, 2. März 2023, laden das Bauhaus-Museum Weimar und das Bauhaus.Medien.Bühnen Labor der Fakultät Medien alle Interessierten zu einem Workshop mit dem Thema »partizipative Raumgestaltung« ein. Geleitet und moderiert wird dieser durch den südafrikanischen Architekten Tom Sanya. Abgerundet wird das Programm durch Kurzvorträge von Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus der Bauhaus-Universität Weimar.
Die Gewinner*innen des 28. Regionalwettbewerbs von »Jugend forscht« Mittelthüringen stehen fest: Am 22. Februar wurden insgesamt 15 Erstplatzierte gekürt, die sich für den Landeswettbewerb Thüringen qualifiziert haben. Die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar hatten die Patenschaft für den Nachwuchswettbewerb in diesem Jahr erstmals übernommen.
Sieben Studierende der Bauhaus-Universität Weimar sind an der Ausstellung »Die Neue Remise – Gedankenspiele für einen Depotneubau der Altenburger Museen« beteiligt. Die studentischen Entwürfe sind im Sommersemester 2022 an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte entstanden.
Vom 24. bis zum 26. März 2023 lädt die Bauhaus-Universität Weimar zum 7. Internationalen Symposium zur Architekturvermittlung unter dem Titel »Kultur – Erbe – Aneignung« ein. Die Tagung findet in Kooperation mit der Architektenkammer Thüringen, der Bundesstiftung Baukultur, dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) statt.
Vom 9. bis 12. Februar 2023 präsentierten die Studierenden der Fakultät Architektur und Urbanistik im und um das Hauptgebäude die Ergebnisse aus ihren Entwurfs-, Forschungs- und Lehrprojekten des Wintersemesters 2022/23. An der diesjährigen »go4spring« beteiligten sich 21 Professuren mit 36 Projekten. Der Fotograf Thomas Müller hat die Ausstellung in Bildern für uns festgehalten.
Mit der Ausstellung POWER HOUSE zieht der nova space – die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar – 2023 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der ersten Bauhaus-Ausstellung ins Schiller-Museum ein. Nova space präsentiert dort über mehrere Monate ein Programm, das die kreativen Energien aus den vier Fakultäten bündelt. Damit erhalten aktuelle Kunst, Gestaltung, Architektur und Forschung eine Plattform, um mit externen Gästen und Besucher*innen in Kontakt zu kommen.
Zum Ende des Wintersemesters 2022/2023 lädt die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar vom 9. bis 12. Februar 2023 zu ihrer Semesterschau ein. Studierende aus den Urbanistik- und Architekturstudiengängen zeigen in einer Ausstellung im und um das Hauptgebäude die Ergebnisse aus ihren Entwurfs-, Forschungs- und Lehrprojekten. An der diesjährigen »go4spring« beteiligen sich 21 Professuren mit 36 Projekten.
Am 7. Februar schließt das niederländischen Architekturbüro KAAN Architecten die Horizonte-Vortragsreihe zum »Altern in der Architektur« im Wintersemester. Zu Gast ist die Architektin und Designerin Dikkie Scipio, Partnerin bei KAAN. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Audimax statt.
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag des Elysée-Vertrags zeichnete die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) am 26. Januar 2023 herausragende Studierende und Absolvent*innen ihrer binationalen und trinationalen Studiengänge aus. Zu den Preisträger*innen zählt auch Katharina Thiele. Die Absolventin des Studienprogramms Europäische Medienkultur durfte sich über den Preis der Max Weber Stiftung freuen.