Bauhaus-Universität Weimar
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online

Veranstaltungen

Logo des 28. Regionalwettbewerbs »Jugend forscht« Mittelthüringen
Erstellt: 25. Januar 2023

»Jugend forscht« 2023 erstmals am Campus der Bauhaus-Universität Weimar

Bekannter Wettbewerb, neuer Austragungsort: Der 28. Regionalwettbewerb von »Jugend forscht« für Mittelthüringen findet am Mittwoch, 22. Februar 2023, an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Ende 2022 hatten die Universität und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar die Patenschaft für den Nachwuchswettbewerb übernommen. Zuvor war dieser viele Jahre von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) ausgetragen worden.

mehr
Erstellt: 24. Januar 2023

Buchvorstellung »Stadtwende – Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland«

Am 26. Januar 2023, 19.00 Uhr, lädt die Professur Raumplanung und Raumforschung herzlich zur Präsentation der Publikation »Stadtwende« ein. Im Gespräch mit Autorinnen und Herausgebern werden einzelne Aspekte des Buches vorgestellt und auch in ihrer Bedeutung für die Entwicklung Weimars verortet.

mehr
Erstellt: 19. Januar 2023

Open Lab mit Vorstellung der Forschungsergebnisse zur kindgerechten Stadt

Wie muss eine Stadt aussehen, damit sich Kinder dort gut zurechtfinden und ihr Leben nach ihren Bedürfnissen gestalten können? In Altenburg stellen Urbanistik-Studierende gemeinsam mit den Altenburger Stadtmenschen am 8 Februar 2023, 13 bis 15 Uhr, die Ergebnisse des Forschungsprojektes vor.

mehr
Besucher*innen auf der Winterwerkschau 2022 in den Räumlichkeiten der Freien Kunst, Menschen stehen vor farbenfrohen Gemälden
Erstellt: 18. Januar 2023

Winterwerkschau 2023 an der Fakultät Kunst und Gestaltung mit Mappen- und Studienberatung

Vom 3. bis 5. Februar 2023 findet zum sechsten Mal eine studentisch organisierte Winterwerkschau an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar statt. Die Studierenden sind eingeladen, ihre Studienprojekte und Arbeiten mit verschiedensten Formaten an drei Tagen zu präsentieren. Ergänzt wird die Semesterschau durch Informationsangebote zum Studium an der Fakultät Kunst und Gestaltung.

mehr
Beim Schnuppertag Informatik »BITE THE BYTES« können interessierte Schüler*innen unter anderem das Virtual Reality Labor kennenlernen. (Foto: Henry Sowinski)
Erstellt: 13. Januar 2023

Games-Entwicklung, virtuelle Realitäten und Eye-Tracking: Schnuppertag »Bite the Bytes« gibt spannende Einblicke in Weimarer Informatik

Am Freitag, 3. Februar 2023, haben Schüler*innen aus Weimar und Umgebung die Gelegenheit, den Bachelor-Studiengang Informatik an der Bauhaus-Universität Weimar kennenzulernen. Dafür gestaltet der Fachbereich Medieninformatik sechs interaktive Workshops, bei denen die Teilnehmer*innen aktuelle Themen aus Forschung und Lehre in den Laboren der Fakultät Medien erfahren und testen können. Der Schnuppertag findet von 9 bis 13 Uhr auf dem neuen Übergangscampus der Fakultät Medien in der Schwanseestraße 143 statt.

mehr
Erstellt: 04. Januar 2023

»Wärmewende on the ground: Ansätze im Quartier« am 16. Januar 2023

Im neuen Jahr lädt das Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar wieder zu den Weimarer Stadtgesprächen ein. In der Podiumsdiskussion am 16. Januar wird diskutiert, wie die klimagerechte Umstellung der Wärmeversorgung konkret in den Quartieren gelingen kann.

mehr
Foto: Candy Welz
Erstellt: 16. Dezember 2022

»Der gefühlvolle Computer: Eine Einführung in das Physiological Computing« – Einladung zur Weihnachtsvorlesung der Weimarer Informatik

Am Mittwoch, 21. Dezember 2022, 17 Uhr, lädt der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar alle Interessierten zur Weihnachtsvorlesung in das Audimax in der Steubenstraße 6 ein. Mit dem Thema »Der gefühlvolle Computer: Eine Einführung in das Physiological Computing« gibt Dr. Jan Ehlers, Juniorprofessor für Usability, einen spannenden Einblick in die noch junge Teildisziplin der Informatik.

mehr
Foto: Klassik Stiftung Weimar
Erstellt: 09. Dezember 2022

Kulturticket der Klassik Stiftung Weimar: Freier Eintritt für Studierende in die Museen der Klassik Stiftung

Seit diesem Wintersemester erhalten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik unentgeltlichen Zugang zu allen Museen der Klassik Stiftung Weimar. Das sogenannte Kulturticket wird am 14. Dezember im Rahmen eines Events im Museum Neues Weimar vorgestellt.

mehr
Erstellt: 08. Dezember 2022

Ausstellung im Landgut Holzdorf: »Reconnecting with nature – Teepavillon mit Wasserheilanlage«

Bis Ende März 2023 zeigt die Fakultät Architektur und Urbanistik ausgewählte studentische Modelle für einen Teepavillon im Herrenhaus des Landgut Holzdorf. Die Entwürfe stellen einen gestalterischen und funktionellen Bezug zu dem kulturhistorisch sehr wertvollen Ort her und eröffnen Perspektiven für eine Wiederbelebung und weitere Entwicklung des Ortes, der in diesem Jahr den Sonderpreis der Historischen Kommission für Thüringen erhalten hat.

mehr
Am Freitag, 9. Dezember, 13 bis 16 Uhr stehen die Türen des Bauhaus.Ateliers für einen Glühweinempfang offen. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation)
Erstellt: 07. Dezember 2022

Einladung zum Glühweinempfang

Am 9. Dezember 2022, 13 bis 16 Uhr, lädt Prof. Dr. Jutta Emes, Vorläufige Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar, alle Universitätsangehörigen zu einem Glühweinempfang im Bauhaus.Atelier ein.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 07. Dezember 2022

Bauhaus-Weihnachtsmarkt mit »Lebkuchen Bauhaus Wettbewerb«, Kneipenchor und einzigartigen Geschenken

Am Samstag, 10. Dezember 2022, lädt die Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit dem Studierendenwerk Thüringen zum alljährlichen Weihnachtsmarkt »Kauf Dir ein Stück Bauhaus« ein. An mehr als 60 Ständen erwarten die Besucher*innen ausgefallene und handgefertigte Produkte sowie ein stimmungsvolles Rahmenprogramm.

mehr
Foto: Thomas Müller/Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 01. Dezember 2022

Der Wissenschaftstag 2022 beantwortete die Frage »Wer sind die Neuberufenen?«

Noch nicht dagewesene Forschungsprojekte, andere wissenschaftliche und persönliche Erfahrungen – damit bereichern Neuberufene ihre Hochschulen. Daher war es besonders spannend, vier Juniorprofessor*innen und Professor*innen der Bauhaus-Universität Weimar beim diesjährigen Wissenschaftstag kennen zu lernen. Am Mittwoch, 30. November 2022, berichteten sie von ihren aktuellen Forschungsthemen. Außerdem wurden mehrere Auszeichnungen vergeben.

mehr
Erstellt: 30. November 2022

Die kommunale Ebene: Zweites Weimarer Stadtgespräch zur urbanen Wärmewende

Das Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar lädt am 5. Dezember 2022 zur zweiten Podiumsdiskussion der Weimarer Stadtgespräche ein. Diesmal stehen die kommunalen Handlungsbedingungen im Zentrum, um die Wärmeversorgung gerecht und ökologisch umzugestalten.

mehr
Dolgorsuren Adiyabaatar wurde mit dem 1. Platz für ihr Foto »DIE MENSCHEN IM SCHATTEN« ausgezeichnet.
Erstellt: 23. November 2022

Preisträger*innen des Fotowettbewerbs »OPEN HORIZONS« gekürt

Am Dienstag, 22. November 2022, wurden an der Bauhaus-Universität Weimar die besten eingereichten Arbeiten des Fotowettbewerbs »OPEN HORIZONS« prämiert. Das International Office hatte den Preis in Zusammenarbeit mit der Universitätskommunikation ausgelobt. Gesucht waren Fotografien, die Impressionen vom Studien- bzw. Praktikumsort im Ausland widerspiegeln. Auch Eindrücke internationaler Studierender von ihrem neuen Studienort Weimar waren gefragt.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 23. November 2022

Das war die Lange Nacht der Wissenschaften 2022 an der Bauhaus-Universität Weimar

Die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaften in Weimar und im Weimarer Land fand am Freitag, 18. November 2022, bereits zum dritten Mal statt. Mit dabei war auch die Bauhaus-Universität Weimar. Unter dem Motto »WISSEN.MACHT.ZUKUNFT« erhielten die Besucher*innen von 18 bis 24 Uhr Einblicke in aktuelle Forschung und Antworten auf komplexe Fragen.

mehr
Erstellt: 23. November 2022

Gropius-Zimmer-Pavillon in Zamość eröffnet

Der Weimarer Gropius-Zimmer-Pavillon wird bis ins Frühjahr kommenden Jahres in Zamość stehen. Am 6. November wurde er in der ostpolnischen Stadt eröffnet. Damit erreicht der Pavillon auf seiner Reise durch Weimars Partnerstädte nach Siena (Italien), Blois (Frankreich) und Trier (Deutschland) die vierte Station. Die Rundreise ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Weimar mit der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 16. November 2022

Vortragsreihe »horizonte« zum 30-jährigen Jubiläum

Zum 30-jährigen Jubiläum von Horizonte setzt sich die Vortragsreihe mit dem Thema »Älterwerden in der Architektur« auseinander. Vorgestellt wird aus unterschiedlichen Perspektiven, wie mit dem Thema des Älterwerdens im architektonischen Kontext umgegangen wird und wie sich die Beziehung zwischen Architektur und ihrer Praxis im Laufe der Zeit gestaltet. Die Reihe findet jeweils dienstags um 19:00 Uhr im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes, Geschwister-Scholl-Straße 8, statt.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 15. November 2022

Impressionen von der Graduierungsfeier der Fakultät Architektur und Urbanistik 2022

Traditionell werden die Absolvent*innen des aktuellen Jahrgangs mit einem Festakt und einer Absolvent*innen-Ausstellung verabschiedet. In diesem Jahr fanden die Feierlichkeiten an einem besonderen Ort statt: im Eiermannbau Apolda. Über 100 Absolvent*innen des Jahrganges 2021/22 wurden für ihre Bachelor- und Masterabschlüsse geehrt, und elf Abschlussarbeiten wurden von einer Jury prämiert.

mehr
Erstellt: 14. November 2022

Materialgeschichten, Bauteil-Jägerinnen und neue Perspektiven: Preise für beste Abschlussarbeiten Architektur und Urbanistik vergeben

Im Rahmen der diesjährigen Absolvent*innenfeier der Fakultät Architektur und Urbanistik sind am 11. November 2022 herausragende Abschlussarbeiten prämiert worden. Aus insgesamt 51 eingereichten Projekten hat die diesjährige Jury drei Preise und acht Anerkennungen vergeben. Nach der Präsentation im Eiermannbau werden alle Preisträgerarbeiten vom 17. bis 30. November 2022 im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen sein.

mehr
Der Holzkubus des Sprachlabors auf dem Weimarer Schlossplatz diente während der summaery2022 als Ausstellungsort. (Foto: Dominique Wollniok)
Erstellt: 11. November 2022

Beyond Fast Fashion: Bauhaus-Universität Weimar zu Gast bei der 27. Weltklimakonferenz

Auf Einladung der Vereinten Nationen (UN) präsentieren Weimarer Studierende am 11. November 2022 auf der COP27 in Ägypten Ideen für einen nachhaltigen Umgang mit Textilien. Im Austausch mit internationalen Händlern und Herstellern der Textilindustrie wird diskutiert, wie das Recycling von Altkleidung optimiert werden kann. Entwickelt wurden die Konzepte im Rahmen des interdisziplinären Bauhaus.Moduls »Textile.Umwelten«, bei dem die Studierenden textile Wertschöpfungsketten grundlegend untersucht, hinterfragt und neu gedacht haben.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar