Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      • Tag der Ingenieurwissenschaften+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Der Transport der Plastik erfolgte unter größter Vorsicht und fachmännischer Aufsicht.
Gut verpackt trat Eva dann ihren Weg in das neue Museum an (Fotos: Dr. Christiane Wolf)
Rodin Eva (Foto: Tobias Adam)
Erstellt: 25. Juli 2014

Rodins »Eva« zieht um – Bauhaus-Universität Weimar verleiht ihre berühmte Plastik für die Ausstellung »Krieg der Geister«

Ab dem 1. August 2014 wird die dunkelgrüne Bronzeplastik »Eva« an die Klassik Stiftung Weimar verliehen und kann dann als zentrales Ausstellungsstück im Neuen Museum bestaunt werden. Damit bleibt ihr eigentlicher Platz im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar für drei Monate lang leer. An ihrer Stelle wird im Treppenauge ein Banner zu sehen sein, das Auguste Rodins Meisterwerk in Originalgröße zeigt.

Wer das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar schon einmal betreten hat, kennt auch sie: Rodins Eva. Sie steht dort als zentrales Kunstwerk im elliptisch angelegten Treppenhaus, der Körper spiralförmig gewunden und abgewandt vom Licht, grün-schimmernd seit mehr als neun Jahrzehnten. Die fast zwei Meter hohe Skulptur gehörte ursprünglich zur sogenannten »Höllenpforte« - ein zweiflügeliges Bronzeportal, geplant für das Pariser Musée des Arts Décoratifs. Im Jahr 1912 kam sie nach Weimar und fand ihren Platz im gerade vollendeten Neubau.

Am 25. Juli 2014 begibt sich die Plastik nun auf ihre erste Reise seit Jahren. Begleitet durch Dr. Christiane Wolf, Leiterin des Archivs der Moderne, und dem Restaurator Ilja Streit, wird die Eva in das Neue Museum gebracht und dort als Teil der Ausstellung »Krieg der Geister« zu sehen sein. Die Jahresausstellung der Klassik Stiftung Weimar widmet sich dem Thema »100 Jahre Erster Weltkrieg«. Im Fokus stehen Weimar in der Zeit von 1900 bis 1918 und seine besondere Rolle als Identifikationsort der deutschen Kultur.

Die Entscheidung die Plastik zu verleihen, haben die Universitätsleitung und das Archiv der Moderne erst nach intensiver konservatorischer Prüfung getroffen. »Der Transport wird durch Expertinnen und Experten begleitet. Aus unserer Sicht ist ‚Eva‘ von enormer Bedeutung für die Ausstellung der Klassik Stiftung Weimar.« erläutert Dr. Christiane Wolf und führt den historischen Kontext weiter aus: »Im August 1916 forderte der damaliger Direktor der Weimarer Kunsthochschule Fritz Mackensen erfolgreich die Entfernung derselben aus dem Foyer, da es sich um ein Kunstwerk ‚unseres Schmähers‘ handele. ‚Schmäher‘ daher, weil Rodin bereits zum Beginn des Jahrhunderts durch die Schenkung von zahlreichen erotischen Zeichnungen an den Großherzog von Sachsen- Weimar nach allgemeiner Meinung höfische Intrigen heraufbeschwor und Frankreich im Umfeld des  Ersten Weltkriegs zum ‚Erzfeind’ erklärt wurde« Wohin die Plastik während des ersten Weltkrieg gebracht wurde, ist bis heute nicht bekannt. Erst nach dem Ersten Weltkrieg kam sie wieder an ihren Platz im Hauptgebäude.

Ausstellung:
Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914
1. August - 9. November 2014
Neues Museum Weimar
Weimarplatz 5, 99423 Weimar

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv