Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
(Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller)
(Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller)
(Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 18. Juni 2013

Intelligente Fußakrobatik: »Kick-Flickable Interfaces for public places«

Betreten Gäste das Informatik-Labor in der Haußknechtstraße 7, stolpern sie beinahe über einige gelbe, merkwürdig geformte Figuren in Fußballgröße. Und das ist sogar gewollt. Denn was da liegt, sind die Formprototypen aus dem Projekt »Kick-Flickable Interfaces« – Mensch-Maschine-Schnittstellen also, bei denen Personen mit dem Fuß eine Interaktion auslösen.

Medieninformatik- und Media-Architecture-Studierende erarbeiten gemeinsam Möglichkeiten, um durch Tritte, Stöße oder andere Berührungen mit dem Fuß Klänge und Leuchtsignale auszulösen. Die Interfaces sollen später spielerisch und installativ auf großen öffentlichen Plätzen eingesetzt werden.

Feldforschung mit Klobürste

Klar, am Anfang jeden Projektes steht die experimentelle Feldforschung. Josephine und Franziska haben deshalb untersucht, wie sich Menschen auf öffentlichen Plätzen verhalten: Gruppendynamik, Experimentierfreude und Spieldrang waren dabei wichtige Komponenten. Durch das sogenannte Bodystorming wollten sie schließlich herausfinden, wie verschiedene Gegenstände mit dem Fuß funktionieren: »Mit den Füßen sind wir ja doch ungeschickter oder grobmotorischer als mit den Händen. Deswegen haben wir versucht zu testen, welche Dinge man mit den Füßen gut ziehen, anheben oder stoßen kann«, beschreibt Josephine den Versuchsaufbau. Und so kickten sie Fässer, Klobürsten, alte Bälle und Schuhspanner durch die Weimarer Schillerstraße.

Ein Tritt führt zur Erleuchtung

Daraus haben die beiden MediaArchitecture-Studentinnen ihre organischen Formen entwickelt. Als Styrodur-Prototypen existieren sie bereits – mit Leben wollen sie aber erst noch gefüllt werden. Darum kümmert sich das Medieninformatik-Team. »Wir untersuchen hier, welche Input- und Output-Möglichkeiten es innerhalb dieser Interfaces gibt. Wenn beispielsweise eine Person gegen die Form tritt, entsteht Energie. Diese Energie fangen Sensoren im Inneren der Figur ein und geben ein anderes Signal aus – zum Beispiel Licht oder Klang. Wie das funktioniert und welche Sensoren dafür am geeignetsten sind, versuchen wir herauszufinden«, beschreibt Ingo das komplexe Vorgehen.

Das Rad neu erfinden

Jenny beispielsweise beschäftigt sich mit einem kleinen Rad, das mit Magnetsensoren verbunden ist – es soll später in die Formen integriert werden. Dreht sich das Rad einmal, beginnt eine LED-Lampe zu leuchten. Dreht es sich zweimal, leuchten zwei LEDs usw. Dreht sich das Rad in die andere Richtung, leuchten auch die LEDs in umgekehrter Reihenfolge. Die Sensoren und Outputs können also sehr unterschiedlich kombiniert werden. Werden die kleinen Module später in die Prototypen installiert, ergeben sich daraus auch ganz verschiedene Möglichkeiten.

Ganz eigene Charaktere

Und genau da setzt die Idee von Josephine und Franziska an: denn am Ende sollen nicht nur die menschlichen Füße mit den Figuren interagieren, auch die Formen untereinander sollen »kommunizieren« können. Josephine erklärt das so: »Wir stellen uns das wie einzelne Charaktere vor, die quasi emotional reagieren. Jede Form gibt jeweils eigene Outputs. Berühren sich beispielsweise zwei von ihnen, blinken sie schneller oder erzeugen ein spezifisches Geräusch.« Passanten sollen sich dadurch spielerisch mit den Figuren auseinandersetzen – anstubsen, staunen, ausprobieren. Natürlich hat das Team den Charakteren auch schon provisorische Namen gegeben. Was aus Paul, Tanja, Mama, Papa und der Rentnerin geworden ist, kann man sich am Freitag, 12. Juli, ab 17 Uhr bei der OpenLab Night in der Bauhausstraße 11 vom Projektteam erklären lassen.

Das Projekt entsteht an der Professur Human-Computer Interaction bei Prof. Dr. Eva Hornecker und Patrick-Tobias Fischer.

Projektbeteiligte: Jenny Carolina Gonzalez Acuna, Franziska Gerlach, Michael Pannier, Daniel Pollack, Ingo Schäfer, Josephine Trautmann

 

Mehr Informationen zum Projekt gibt es hier.

Zur Projektübersicht der summaery2013

Zurück Alle Nachrichten

Artikel teilen

  • Drucken
  • Per E-Mail versenden

Kategorien

  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt zur Redaktion

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv