Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Ein Plakat der Ausstellung zur interkulturellen Woche
Eines der Plakate aus der Reihe »Wünsch Dir Weimar« die im Rahmen der Interkulturellen Woche in der Weimarer Innenstadt ausgestellt werden.
Erstellt: 25. September 2020

»Wünsch Dir Weimar«: Bauhaus-Universität Weimar nimmt erstmals an der Interkulturellen Woche der Stadt Weimar teil

Mit einer Schaufensterausstellung, einem Radiobeitrag, einer digitalen Ausgabe des Language Cafés und einem Stadtrundgang »Decolonize Weimar« nimmt die Bauhaus-Universität Weimar dieses Jahr erstmals an der Interkulturellen Woche der Stadt Weimar teil. Die Interkulturelle Woche, die zum 31. Mal stattfindet, wird in Weimar von der Ausländerbeauftragten der Stadt und dem Ausländerbeirat organisiert. Sie findet bundesweit vom 27.9. bis 4.10.2020 statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto »Zusammen leben, zusammen wachsen«.

Die verschiedenen Aktionen der Bauhaus-Universität Weimar greifen dieses Thema auf. Unter dem Titel »Wünsch Dir Weimar« werden während der Interkulturellen Woche Plakate in Geschäften, öffentliche Einrichtungen und Universitätsgebäuden zu sehen sein, die die Erfahrungen und Wünsche von internationalen Studierenden, Promovierenden und Geflüchteten sowie im Netzwerk Welcome Weimar engagierten Menschen sichtbar machen. Die Zitate der Plakate stammen aus über 20 Interviews, welche die beteiligten Gruppen und Bereiche der Universität – die Bauhaus  Internationals, das Netzwerk Welcome Weimar, das International PhD Network, das Dezernat Internationale Beziehungen und der Bereich Diversität –, zu diesem Anlass durchgeführt haben. Eine Soundcollage, die bei Radio Lotte gesendet wird, ermöglicht es, auch die Stimmen der Interviewten zu hören. Sowohl die. Plakate als auch die Soundcollage sind von Studierenden der Universität konzipiert und gestaltet worden.

Die zugrundeliegenden Interviews zeigen das große Interesse der Studierenden, Promovierenden und Geflüchteten, mit den Menschen in der Stadt in engeren Kontakt und kulturellen und sprachlichen Austausch zu treten. Sie zeigen neben positiven auch negative Erfahrungen, die die Interviewten zum Teil in Weimar gemacht haben. »Uns war es wichtig, ganz verschiedenen Perspektiven aufzuzeigen und viele Stimmen zu Wort kommen zu lassen, gerade auch kritische Stimmen. Wir sind eine Universität mit einem hohen Anteil an internationalen Studierenden und Promovierenden. Wir möchten, dass diese sich an der Universität und in der Stadt wohl und sicher fühlen. Deshalb wollen wir auch auf Diskriminierungserfahrungen aufmerksam machen und diese thematisieren. Denn nur wenn diese im Bewusstsein der Menschen sind, können Veränderungen angestoßen werden«, fasst Miriam Benteler, Diversitätsbeauftragte der Bauhaus-Universität Weimar, die Zielsetzung des Projekts zusammen.

Das Language Café bietet eine erste Möglichkeit für einen kulturellen Austausch, ein besseres Kennenlernen und eine Kommunikation auf Augenhöhe. Für gewöhnlich trifft sich das Sprachcafé im studentischen Haus M18 auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar. Im Rahmen der Interkulturellen Woche öffnet sich das Café online für alle, die in Weimar leben. Interessierte können hier mit internationalen Studierenden und Promovierenden in direkten Kontakt treten, ihre eigenen Fremdsprachkenntnisse erweitern und die Studierenden zugleich beim Deutschlernen unterstützen.

Einen Dialog ermöglicht auch das an der Bauhaus-Universität Weimar entstandene Projekt »Decolonize Weimar«. Der von Studierenden geführte interaktive Stadtrundgang durch Weimar zeigt an verschiedenen Orten die koloniale Vergangenheit der Stadt auf und thematisiert koloniale  Amnesie und rassistische Strukturen, die bis heute nachwirken.

Sobald die coronabedingten Einschränkungen es wieder zulassen, sind wieder Podiumsdiskussionen und andere öffentliche Veranstaltungen geplant, die sich mit Themen wie Kolonialismus oder (Alltags-)Rassismus in Zusammenhang mit Universität, Wissenschaft und Gesellschaft kritisch auseinandersetzen und einen direkten Austausch mit der Weimarer Bevölkerung ermöglichen.

Interkulturelle Woche 2020 – Beiträge der Bauhaus-Universität Weimar

»Wünsch Dir Weimar« – Plakatausstellung in der Weimarer Innenstadt
Sonntag, 27. September 2020 bis Sonntag, 4. Oktober 2020

»Wünsch Dir Weimar« – Von Studierenden konzipierte Soundcollage auf Radio Lotte Weimar
Donnerstag, 1. Oktober 2020, 12 bis 13 Uhr

Digital Weimar Language Café
Freitag, 2. Oktober 2020, 19 Uhr
online unter: https://meeting.uni-weimar.de/b/vio-sqj-fws

Stadtrundgang »Decolonize Weimar«
Samstag, 2. Oktober 2020, 15 Uhr
Anmeldung per E-Mail an julia.bee[at]uni-weimar.de
Treffpunkt wird per E-Mail mitgeteilt

Zum gesamten Programm der Interkulturellen Woche Weimar

Zur Pressemitteilung der Stadt Weimar zur Interkulturellen Woche

Kontakt

Für Fragen steht Ihnen Miriam Benteler, Diversitätsbeauftragte der Bauhaus-Universität Weimar, gerne telefonisch unter +49 (0) 3643/58 42 43 oder per E-Mail an miriam.benteler[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Artikel teilen

  • Drucken
  • Per E-Mail versenden

Kategorien

  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt zur Redaktion

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Miriam Rebsamen, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv