Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Icon für »Barrierefreiheit«: vereinfachter Mensch mit nach den Seiten ausgestreckten Armen und leicht ausgestellten Beinen
Screeeshot des Dashboards für Einstellungen zur Barrierefreiheit
Erstellt: 01. Februar 2021

Website der Bauhaus-Universität erhält umfangreiche Einstellungsmöglichen zur Barrierefreiheit

Der Webauftritt der Bauhaus-Universität Weimar ist seit Donnerstag, 28. Januar 2021, um ein neues Feature und zahlreiche Verbesserungen reicher: Besucherinnen und Besucher mit Einschränkungen können ab sofort die Webinhalte einfacher nutzen. Dank eines speziellen Menüs können sie die Darstellung der Seite den eigenen Bedürfnissen anpassen und individuelle Einstellungen vornehmen.

Am oberen Rand der Website befindet sich nun die Schaltfläche »Barrierefreiheit«. Diese erlaubt es, eine Kontrastansicht einzuschalten, einen Darkmode zu aktivieren, Animationen zu deaktivieren und ein spezielles Feedback für Klick und Fokus ein- oder auszuschalten. Mit diesen Maßnahmen setzt die Universität die EU-Richtlinie 2016/2102 zur Barrierefreiheit in vielen Punkten um.

Kontrastansicht

Mit der Aktivierung der Kontrastansicht werden die Farben auf der Website ausgeschaltet und eine monochrome Ansicht mit sehr hohen Kontrasten wird dargestellt. Webseiten mit niedrigen Kontrasten sind für Menschen mit beeinträchtigter Sehfähigkeit schwer zugänglich. Stark kontrastierende Farben erleichtern ihnen das Sehen und Lesen und machen die Inhalte dadurch besser zugänglich.

Darkmode

Der Darkmode unterscheidet sich insofern von der Kontrastansicht, dass bei Aktivierung bisher in weiß dargestellte Elemente und Flächen nun in schwarz angezeigt werden. Alle anderen Elemente werden nach wie vor in ihrer ursprünglichen Farbe abgebildet. Der Darkmode sorgt dafür, dass Bildschirm oder Display weniger blenden und Inhalte daher subjektiv angenehmer zu konsumieren sind. Im Falle von OLED-Displays wird auch weniger Energie zur Darstellung benötigt.

Klick- und Fokus-Feedback

Das Klick- und Fokus-Feedback signalisiert der Userin oder dem User anklickbare Links. Bewegt man sich mithilfe der Tabulatorentaste über einen solchen Link, wird dieser schwarz hinterlegt und deutlich erkennbar. Bei Klick auf den Link, wird dieses optische Feedback ebenfalls ausgelöst und gibt so visuell eindeutig zu erkennen, dass geklickt wurde.

Animationen auf der Website

Eine weitere Einstellung ermöglicht es, animierte Inhalte der Website statisch darzustellen. Beispielsweise die automatisch wechselnden Inhalte im oberen Bereich der Startseite der Universität werden nach Aktivierung dieser Option nicht mehr bewegt dargestellt, sondern können durch weiter-Klicken abgerufen werden. Diese Möglichkeit, Animationen global deaktivieren zu können reagiert auf eine der zentralen Forderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG).

Weitere Verbesserungen

Neben dem bedienerfreundlichen Dashboard sind weitere, nicht sichtbare Verbesserungen umgesetzt worden. Beispielsweise ist das Menü der Seite mit sogenannten Sprungmarken versehen worden, sodass Menschen mit Screen-Readern schnell zu den Kernstrukturelementen der Seite springen und so besser und einfacher navigieren können. Auf ein Feedback der Schwerbehindertenvertretung der Universität hin wurden die Menüpunkte um Interaktionsanweisungen mit Seitenbetitelung erweitert. Ebenso ist das gesamte Menü mit den Pfeiltasten bedienbar, kann mit der Escape-Taste wieder verlassen werden und durch Drücken der S-Taste ist die Suchfunktion zugänglich.

Der technischen Weiterentwicklung vorausgegangen ist eine weitreichende Analyse der Schwächen der Website, die von einer unabhängigen Institution (BIK BITV-Test) durchgeführt wurde. Die Universität erfüllte zu diesem Zeitpunkt bereits ca. zwei Drittel der Prüfpunkte. Ein nächster Test zur Validierung der Verbesserungen ist für Februar 2021 geplant. Ebenfalls in der Umsetzung sind ein Überblick über die Studienmöglichkeiten und Infos zur Geschichte der Universität in einfacher Sprache sowie erklärende Illustrationen. Kurz vor der Einführung steht ein TYPO3-Plugin, das die Webredakteurinnen und -redakteure bei der Umsetzung weiterer Maßnahmen unterstützen wird. Die Verbesserungen der Barrierefreiheit der Website sind von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätskommunikation geplant und umgesetzt worden.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Bastian Bügler per E-Mail an bastian.buegler[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Artikel teilen

  • Drucken
  • Per E-Mail versenden

Kategorien

  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt zur Redaktion

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Miriam Rebsamen, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv