Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      • Tag der Ingenieurwissenschaften+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Animiertes GIF zur Veranschaulichung der Methode (Copyright: Professur InfAR)
Animiertes GIF zur Veranschaulichung der Methode (Copyright: Professur InfAR)
Planungsszenarien äthiopische Kleinstadt (Copyright: Professur InfAR)
Planungsszenarien äthiopische Kleinstadt (Copyright: Professur InfAR)
Erstellt: 21. Juli 2021

Verbundprojekt zur Mobilität in äthiopischen Städten mit fast 900.000 Euro gefördert

Wie können digitale Planungsmethoden nachhaltige urbane Mobilitätskonzepte fördern und Stadtstrukturen optimieren? Auf welche Weise können diese Methoden in frühen Phasen bei der Planung äthiopischer Städte verankert werden? Forscherinnen und Forscher an der Bauhaus-Universität Weimar und an der Addis Ababa University in Äthiopien beschäftigen sich mit diesen Fragen im Vorhaben »INUMO - INTEGRIERTE URBANE MOBILITÄT – Digitale Methoden zur interaktiven Szenarienentwicklung einer nachhaltigen Verkehrsinfrastruktur für neu entstehende Städte in Äthiopien«. Mit insgesamt rund 880.000 Euro wird das Projekt in den nächsten Jahren gefördert.

»Wir verfolgen einen interdisziplinären Ansatz, der die Bereiche Verkehrsplanung, Informatik und Stadtplanung zusammenbringt, um neue Methoden zur Integration der städtischen Mobilität in die Stadtplanung im Kontext Äthiopiens zu entwickeln«, erläutert Dr. Sven Schneider, Vertretungsprofessor für Informatik in der Architektur an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar. »Zentraler Bestandteil des Projekts ist die Entwicklung einer interaktiven Methode, die es Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen der Stadtentwicklung ermöglicht, verschiedene städtische Mobilitätskonzepte effizient zu generieren, zu analysieren und zu optimieren. Ziel ist es, ein direktes Feedback zur Nachhaltigkeit und Resilienz der Konzepte zu erhalten.«

Das Projekt wird vom 1. Juni 2021 bis 31. März 2025 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von insgesamt rund 880.000 Euro gefördert. Das Gesamtprojekt setzt sich aus zwei Modulen zusammen: In dem vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) getragenen ersten Projektmodul werden innovative Planungsmethoden entwickelt. In dem vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanzierten zweiten Modul entstehen internationale Lehrformate, bei denen die im ersten Modul entwickelten Methoden in realen Fallstudien angewendet werden. Die Projektleitung liegt bei der Professur Informatik in der Architektur der Bauhaus-Universität Weimar. Kooperationspartner sind die Professur Verkehrssystemplanung an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar sowie das Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development (EiABC) an der Addis Ababa University in Äthiopien. Mit dem Vorhaben werden die intensiven, langjährigen Beziehungen zwischen der Addis Ababa University und der Bauhaus-Universität Weimar fortgeschrieben.

Hintergrund:

Die Grundlagen für nachhaltige Mobilitätskonzepte werden in den frühen Phasen der Stadtplanung gelegt, wenn wesentliche Entscheidungen über Flächenverteilung, Nutzungsverteilung, Straßennetze und Bebauungsdichte getroffen werden. Durch die intelligente Gestaltung der Stadtstruktur können Wege und Personen- bzw. Warenströme so gelenkt werden, dass Entfernungen minimiert, CO2-Emissionen reduziert, Kosten gesenkt, die Gesundheit verbessert und soziale Interaktionen gefördert werden. Die Gestaltung eines Stadtplans ist eine hochkomplexe Aufgabe, aufgrund der Vielzahl der städtischen Elemente, der vielen zu berücksichtigenden Kriterien und der zahlreichen Wechselwirkungen zwischen diesen Kriterien und den städtischen Elementen. Digitale Planungsmethoden können helfen, dieser Komplexität gerecht zu werden, indem sie es ermöglichen, viele verschiedene Planungsvarianten schnell zu generieren und zu analysieren. Zusammenhänge zwischen Planungsparametern und deren Wirksamkeit können aufgedeckt und optimierte Lösungen geschaffen werden.

Gegenwärtig fehlen Methoden, die die Auswirkungen von Verkehrsinfrastrukturentscheidungen in den frühen Phasen der Stadtplanung adäquat berücksichtigen. Verkehrssimulationen können zwar präzise Vorhersagen von Verkehrsströmen liefern, sie erfordern jedoch komplexe Modellierungen, große Datenmengen und lange Rechenzeiten. In den frühen Planungsphasen ist eine direkte Rückkopplung aber äußerst wichtig, um rasch viele verschiedene Planungsszenarien zu erhalten. Darüber hinaus sind westliche Verkehrsmodelle nur begrenzt auf den Subsahara-Kontext anwendbar, wo Siedlungs- und Mobilitätsmuster unterschiedlich und strukturierte Daten nicht ohne weiteres verfügbar sind.

Weitere Informationen:
https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/infar/

Für Fragen steht Ihnen Sven Schneider, Vertretungsprofessor für Informatik in der Architektur, Fakultät Architektur und Urbanistik, gerne zur Verfügung: Tel. +49 (0) 36 43 / 58 24 01, E-Mail: sven.schneider[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Artikel teilen

  • Drucken
  • Per E-Mail versenden

Kategorien

  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt zur Redaktion

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv