Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Die zahlreichen Partner des Exzellenzclusters »Imaginamics. Practices and Dynamics of Social Imagining« anlässlich der Verkündung der Exzellenzvergabe im Botanischen Garten in Jena. Foto: Claudia Weinreich
Die zahlreichen Partner des Exzellenzclusters »Imaginamics. Practices and Dynamics of Social Imagining« anlässlich der Verkündung der Exzellenzvergabe im Botanischen Garten in Jena. Foto: Claudia Weinreich
Erstellt: 23. Mai 2025

Soziales Imaginieren: Forschende der Bauhaus-Universität Weimar beteiligen sich erfolgreich an neuem Exzellenzcluster »Imaginamics«

Seit gestern Nachmittag, 22. Mai 2025, steht es fest: der Exzellenzcluster »Imaginamics. Practices and Dynamics of Social Imagining«, der federführend von der Friedrich-Schiller-Universität Jena eingereicht wurde, erhält die Förderung innerhalb der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Dies ist zugleich ein großer Erfolg für die Bauhaus-Universität Weimar: Sie ist gleich mit drei leitenden Wissenschaftler*innen an dem Vorhaben beteiligt.

Der Exzellenzcluster, der von einer Vielzahl regionaler Kooperationspartner getragen wird, wird ein gesellschaftlich hochrelevantes Thema erforschen und sich damit beschäftigen, was Gesellschaften zusammenhält: gemeinsam geteilte Vorstellungen, Narrative, Weltbilder und Zukunftsentwürfe. Das »Social Imagining«, »soziales Imaginieren«, meint, dass sich Gesellschaften eine gemeinsame Vorstellung ihrer Umgebungen erschaffen, sie sich gemeinsam die Zukunft vorstellen und zusammen in die Vergangenheit blicken. Doch Herstellung imaginierter Welten birgt nicht nur Chancen, sondern auch Risiken: Sie bringt Menschen zusammen und fördert Solidarität, kann aber auch Konflikte und Spaltungen erzeugen. Der Exzellenzcluster untersucht, wie es zu diesen sozialen Imaginationen kommt und wie Gesellschaften damit umgehen.

Die drei beteiligten Wissenschaftler*innen aus der Bauhaus-Universität Weimar sind alle an der Fakultät Medien beheimatet: Prof. Henning Schmidgen, Professur für Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte, Prof. Sabine Wirth, Junior-Professur für Digitale Kulturen, sowie Prof. Bernd Fröhlich, Professur für Virtuelle Realität und Visualisierung. Sie werden in leitender Position, als Principal Investigators, an dem Cluster mitwirken. Sie verfolgen in ihrer Forschung brandaktuelle Fragen: Trägt die Benutzung von Sozialen Medien wie Facebook zu einer polarisierten Auffassung von Gesellschaft bei? Führen Technologien der Virtuellen Realität zu neuen Formen von Gemeinschaft? Die dazu geführten Untersuchungen werden in Weimar im neu zu gründenden »Digital Hub« gebündelt, welches als eine Art Außenposten des in Jena verankerten Clusters gedacht ist.

Prof. Guido Morgenthal, Vizepräsident für Forschung und Projekte, unterstreicht die Bedeutung der erfolgreichen Beteiligung an der Exzellenzinitiative für die Bauhaus-Universität Weimar: »Ich freue mich sehr – dies ist eine besondere Anerkennung der exzellenten Forschung an unserer Universität. Zweifellos ist die Frage, wie digitale Technologien unsere Einbildungskraft verändern und in unser Denken, Sprechen und Gestalten eingreifen, eine der drängendsten Fragen unserer Zeit. Durch die besondere Expertise in Medienwissenschaft und Medieninformatik, durch hervorragende wissenschaftliche Arbeiten in Bereichen wie Digitale Kulturen, Visualisierung und Virtuelle Realität und durch den wachsenden Schwerpunkt im Bereich der Digital Humanities sind wir bestens aufgestellt, um auf sie zu antworten. Mit der Bewilligung des Exzellenzclusters ›Imaginamics‹ werden diese Forschungsaktivitäten auf eine neue Ebene gehoben und gewinnen weiter an Sichtbarkeit.«

Prof. Schmidgen erklärt zur Zusammenarbeit im Cluster: »Wir bringen in das Projekt unsere ausgewiesene Expertise aus der interdisziplinären Forschung von Weimarer Medienwissenschaft und Medieninformatik im Bereich digitaler Medien ein.«

Als eigenständige Forschungseinheit wird das »Digital Hub« als Plattform für die Forschungsvorhaben dienen, von welchem aus Prof. Henning Schmidgen, Prof. Sabine Wirth und Prof. Bernd Fröhlich mit den Wissenschaftler*innen in Jena zusammenarbeiten. Zudem werden die Rahmenbedingungen für exzellente Forschung erweitert: Neu eingerichtet werden unter anderem eine Professur für »Algorithmisches Imaginieren« und eine unabhängige Nachwuchsforschungsgruppe.

Der Cluster »Imaginamics. Practices and Dynamics of Social Imagining« hat eine Laufzeit von sieben Jahren und wird mit einem Volumen von insgesamt bis zu 30 Mio. Euro gefördert.

Die Medieninformation der Friedrich-Schiller-Universität Jena anlässlich der Exzellencluster-Vergabe am 22. Mai 2025 finden Sie hier: www.uni-jena.de/320078/jena-erhaelt-zwei-exzellenzcluster

Weitere Informationen zum Exzellenzcluster finden Sie hier: https://www.uni-jena.de/265518/exzellenzcluster-initiative-imaginamics


Über die Exzellenzstrategie

Mit der 2016 von Bund und Ländern beschlossenen Exzellenzstrategie wird Spitzenforschung an deutschen Universitäten gefördert. Dadurch soll der Wissenschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb nachhaltig gestärkt werden. Die Förderinitiative soll nicht nur wissenschaftliche Spitzenergebnisse ermöglichen, sondern auch die Profile der beteiligten Universitäten schärfen und Impulse für Kooperationen im Wissenschaftssystem geben.

Für Rückfragen können Sie sich gern an Pressesprecherin Claudia Weinreich wenden, per E-Mail unter presse[at]uni-weimar.de oder telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 11 73.

Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv