Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Initiiert von der Bürgerinitiative eröffnete im Sommer 2020 Weimars erste pandemie-sichere Open-Air-Kulturbühne im Innenhof der Alten Feuerwache.
Initiiert von der Bürgerinitiative eröffnete im Sommer 2020 Weimars erste pandemie-sichere Open-Air-Kulturbühne im Innenhof der Alten Feuerwache.
Erstellt: 08. Februar 2021

Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung begleitet Pilotprojekt im Bundesprogramm »Post-Corona Stadt«

Unter dem Themenfeld »Solidarische Nachbarschaft und Wirtschaften im Quartier« fördert das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat das Quartiersprojekt der Alten Feuerwache Weimar im Rahmen des Bundesprogramms »Post-Corona-Stadt« mit insgesamt 240.000,- Euro. Die Bundesmittel fließen die kommenden drei Jahre in die wissenschaftliche Begleitung des »Reallabors Feuerwache« sowie den schrittweisen Aufbau eines selbstverwalteten »Zentrums für Beteiligungskultur« für ganz Thüringen. Die Professur für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung der Bauhaus Universität Weimar begleitet das Projekt aus wissenschaftlicher Sicht.

»Eine koproduktive Stadtentwicklung aus Wissenschaft, Verwaltung und Bürgerschaft schafft echte urbane Resilienz in Krisenzeiten. Die gesammelten Erfahrungen aus dem Reallabor Feuerwache können wir mithilfe der Förderung professionell dokumentieren, auswerten und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Außerdem wollen wir die geplanten Post-Corona-Stadt-Projekte in die laufende Lehre einbauen und so den Studierenden Praxis bieten«, beschreibt Anton Brokow-Loga, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung dessen Rolle im Gemeinschaftsprojekt.

»Initiiert von der Bürgerinitiative eröffnete im Sommer 2020 Weimars erste pandemie-sichere Open-Air-Kulturbühne im Innenhof der Alten Feuerwache. Engagement ist der Motor einer resilienten Stadterneuerung. Je vielfältiger die Beteiligungsmöglichkeiten für die Bevölkerung im Stadtraum sind, desto stärker wachsen gesellschaftlicher Zusammenhalt und Verantwortungsgefühl, umso besser funktionieren Nachbarschaften in Krisenzeiten«, erklärt Franziska Bernstein, Geschäftsführerin der Alte Feuerwache Weimar Projekt GmbH, die Motivation für das geplante Beratungszentrum. »Bürgerschaftliche Initiativen stehen jedoch bei ihrer Gründung vor großen Herausforderungen. Damit aus guten Ideen langfristig erfolgreiche Projekte werden, brauchen die Initiator*innen barrierearme Räume für regelmäßige Treffen, professionelle Beratung bei der Konzeptentwicklung, Erfahrungsaustausch mit Projekten aus anderen Städten und Partnerschaften mit Politik und Verwaltung«, weiß Bernstein aus eigener Erfahrung. Im geplanten Zentrum für Beteiligungskultur sollen all diese Angebote gebündelt werden und thüringenweit neuen gemeinwohl-orientierten Initiativen in der Stadt- und Dorfentwicklung zur Verfügung gestellt werden.

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat fördert im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik 13 Pilotprojekte, die angesichts der Covid-19-Pandemie innovative Lösungen für krisenfeste Stadt- und Quartiersstrukturen erproben sollen.

Insgesamt folgten 222 Kommunen, Vereine, Initiativen, Unternehmen und andere Akteure dem Aufruf. Die Alte Feuerwache ist das einzige Förderprojekt in Thüringen.

Link zur Pressemitteilung des BMI:

www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2021/01/post-corona-stadt.html

Link zum Projektaufruf des BBSR:

https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/aufrufe/aktuelle-meldungen/post-corona-stadt.html

Zurück Alle Nachrichten

Artikel teilen

  • Drucken
  • Per E-Mail versenden

Kategorien

  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt zur Redaktion

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Miriam Rebsamen, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv