Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 22. Juni 2017

Medienkünstler beim »Internationalen KurzFilmFestival Hamburg« (IKFF) ausgezeichnet

Für ihren dreizehnminütigen Dokumentarfilm »Imbiss« sind Christoph Eder und Jonas Eisenschmidt aus dem Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar im deutschen Wettbewerb des 33. IKFF ausgezeichnet worden. Im Zentrum ihres Filmes steht einer der überfüllten Ankunftsorte für Flüchtlinge auf der griechischen Insel Lesbos.

Die Dokumentation »Imbiss« erzählt von einer griechischen Familie, die auf der Insel Lesbos einen florierenden Kiosk betreibt. Ihre einzigen Kunden: gerade angekommene Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten des mittleren Ostens. Zufällig entdeckten die beiden Filmemacher den Imbiss als sie im Sommer 2015 auf die Insel Lesbos reisten, um sich ein Bild der aktuellen Lage zu machen. »Wir wollten der monotonen Berichterstattung in den deutschen Medien etwas entgegensetzen und entschieden uns, das Geschehen am Imbiss-Stand aufzunehmen«, so Eder und Eisenschmidt über ihre Motivation.

Die Dokumentation zeigt den Alltag am Imbiss. Hier kontrastiert die Dankbarkeit der Flüchtlinge für den »Service« auf der einen Seite mit der Geschäftstüchtigkeit der griechischen Betreiber auf der anderen Seite. So wird eine der wichtigsten, zunächst kostenlosen Dienstleistungen, nämlich das Aufladen der Handys, immer teurer. Gleichzeitig überlassen die Filmemacher dem Betrachter die Wertung des Gesehenen: kein Sprecher aus dem Off, lediglich sporadisch eingeblendete Untertitel mit Übersetzungen der Dialoge begleiten die Bilder.

»Durch seine erzählerischen und formalen Mittel gelingt es [dem Film], eben genau nicht in die Falle einer aufgezwungenen Political Correctness zu tappen. Die Objektivität, mit der die Thematik beleuchtet wurde, hat uns stark beeindruckt«, so die Jurymitglieder Willehad Eilers, Felix Grimm, Fei Zhou in ihrer Begründung. »Die Bilder, die wir vor allem sehr wundervoll fließend und dynamisch montiert finden, zeigen eindrücklich, dass der Ausnahmezustand auf Lesbos längst zum europäischen Alltag geworden ist. Hieraus formiert sich eine Parabel, in der Moral und ethische Grundsätze in einem kleinen Vorstellungsbereich auf überzeugende Art und Weise begreifbar gemacht werden.«

Insgesamt verzeichnete das IKFF 800 Einreichungen, von denen 24 Filme im Programm liefen. Den ersten Platz und das Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro teilen sich Christoph Eder und Jonas Eisenschmidt mit Jochen Kuhn, der für seine Produktion »Zentralmuseum« ebenfalls ausgezeichnet wurde.

»Imbiss« entstand im Rahmen des Projektmoduls »Short Cuts«, betreut von Wolfgang Kissel, Professor für Medien-Ereignisse. Christoph Eder hat sowohl den Bachelor als auch den Master bereits abgeschlossen.

Weitere Infos finden Sie unter festival.shortfilm.com

Eckdaten »Imbiss«

Genre: Dokumentarfilm
Länge: 13:11 min.
Produktionsjahr: 2016
Drehformat: HD
Vorführformat: DCP, Blu-Ray
Bildseitenverhältnis: 16:9
Sprachen: Griechisch, Englisch, Arabisch

Regie, Kamera, Schnitt: Christoph Eder & Jonas Eisenschmidt
Color Grading: Alexander Graeff
Sounddesign: Johann Niegl
Mischung: Ludwig Müller
Übersetzung: Erato Arampatzi

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 01.11.20212.11. Bauhaus Masters Lectures mit Christoph Eder
  • 17.08.2021MKG-Alumnus Christoph Eder feiert Kinostart mit »Wem gehört mein Dorf?«
  • 17.08.2021Alumnus Christoph Eder feiert Kinostart mit »Wem gehört mein Dorf?«
Zurück Alle Nachrichten

Kategorien

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv