Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Zum Ensemble des Hauptgebäude-Foyers der Bauhaus-Universität Weimar gehört die Bronzestatue »Eva« von Auguste Rodin. Anfang Februar hat ein Unbekannter die Skulptur von ihrem Sockel gestoßen, sodass nun eine deutliche Lücke im Auge des Treppenhause
Zum Ensemble des Hauptgebäude-Foyers der Bauhaus-Universität Weimar gehört die Bronzestatue »Eva« von Auguste Rodin. Anfang Februar hat ein Unbekannter die Skulptur von ihrem Sockel gestoßen, sodass nun eine deutliche Lücke im Auge des Treppenhauses klafft. Fotografen: Tobias Adam und Thomas Müller
Erstellt: 10. Februar 2016

Hauptgebäude bis auf Weiteres ohne Rodins »Eva«

Am Sonntag, 7. Februar 2016, hat gegen Abend, etwa 17 Uhr, ein bisher unbekannter Mann im Foyer des Hauptgebäudes die Bronzestatue »Eva« mit großer Gewalteinwirkung von ihrem Sockel gestoßen. Der Sicherheitsdienst und die Polizei wurden sofort alarmiert, letztere ermittelt nun gegen den Täter.

Gleich am Montag, 8. Februar 2016, wurde die »Eva« in Expertenhände übergeben. Augenscheinlich gibt es an der »Eva« Schäden an Schulter, Arm und Sockel, dort wo der direkte Aufschlag erfolgte. Um festzustellen, wie groß die Schäden am Bronzeguss sind und um eventuelle Risse im Körper aufzuspüren, müssen eingehende Untersuchungen von verschiedenen Fachexperten erfolgen.

Wie lange die Restauration dauern wird und wie hoch die Kosten dafür sein werden, ist zu diesem Zeitpunkt noch unklar. Die Fachleute gehen davon aus, dass es Monate dauern wird, bis die Statue wieder im Hauptgebäude aufgestellt werden kann. In den kommenden Tagen wird symbolisch ein Banner mit einer Abbildung der »Eva« im Foyer aufgehängt werden, um die Leerstelle zu füllen, die durch den Gewaltakt entstanden ist.

Etwas mehr als 103 Jahre hat die »Eva« unbeschadet die Räume der Bauhaus-Universität Weimar geziert, die meiste Zeit an ihrem jetzigen Standort im Foyer des Hauptgebäudes. Der ehemalige Direktor der Großherzoglichen Kunstschule Fritz Mackensen hatte sie 1911 von dem damaligen Pariser Bildhauer Auguste Rodin in dessen Atelier erworben. Er konnte Rodin davon überzeugen, für Weimar einen weiteren Bronzeguss fertigen zu lassen und durch die Stiftung eines Apoldaer Fabrikanten wurde der Erwerb der damals in Weimar nicht ganz unumstrittenen Aktfigur ermöglicht.

Mackensen ließ sie an zentraler Stelle der Kunstschule aufstellen – eine eindeutige Positionierung für die europäische und internationale Kunst der Moderne. Die Aufstellung in der Eingangshalle erfolgte im Dezember 1912. An dieser Stelle geht die »Eva« seitdem ein eindrucksvolles Form- und Lichtspiel in Wechselwirkung mit dem Treppenraum des 1911 eingeweihten und von Henry van de Velde entworfenen Hauptgebäudes ein. Dies macht diesen Ort nicht nur zum Anziehungspunkt vieler Touristen, sondern ließ ihn über die Jahrzehnte hinweg auch zum Identifikationsort seiner Nutzer werden.

Viel könnte die »Eva« erzählen, als Mittelpunkt brausender Feste, geschmückt und liebevoll umrahmt von Arbeiten der Einführungskurse, aber selten bestand nach Aussagen der Leiterin des Archivs der Moderne Dr. Christiane Wolf Anlass einer akuten Gefährdung – immer wurde ihr Ehre und Abstand gezollt, auch wenn sie 1951 zeitweilig der von Hans van Breek geschaffenen Humanitas für die Zeit der »1. Weltfestspiele der Jugend und Studenten« in Berlin weichen musste.

Und selbst 1916 wurde sie nicht zerstört oder gar eingeschmolzen, als sie derselbe Fritz Mackensen, der die »Eva« aus Paris geholt hatte, nun als Kunst des Feindes aus dem Foyer beräumen ließ. Wo genau sie damals eingelagert und wann sie wieder aufgestellt wurde, ist nicht bekannt, noch fehlt eine Geschichte ihrer Standorte. An ihr und den anderen Kunstwerken im Umfeld des Hauptgebäudes und des Van-de-Velde-Baus lässt sich Universitätsgeschichte erleben und erzählen und nicht zuletzt deswegen wurde das Gebäudeensemble zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben. 

Die Bauhaus-Universität Weimar ist tief betroffen und bestürzt über diesen Akt der Gewalt an einem ihrer bedeutendsten Kunstwerke an einem ihrer prominentesten und meistbeachteten Orte auf dem Campus.

 

Hinweis:

Am Sonntag, 21. Februar 2016, wird der Fall im MDR-Fernsehen in der Sendung Kripo live behandelt. Wenn Sie die Möglichkeit haben, bitten wir Sie darum, die Sendung zu verfolgen und sich an die Polizeiinspektion Weimar zu wenden, wenn über Sie Hinweise verfügen. Es werden die Aufnahmen der Überwachungskameras gezeigt.

 

Kripo live (MDR Fernsehen)
Sonntag, 21. Februar 2016
19.50 Uhr

Wiederholung der Sendung:
Montag, 22. Februar 2016
9.45 Uhr

» Kripo live in der Mediathek

» Website Kripo live

Kontakt:
Volker Schönbrunn
PI Weimar, AG Graffiti
Tel.: 036 43/ 882 - 118
E-Mail: volker.schoenbrunn[at]polizei.thueringen.de

Verwandte Nachrichten

  • 23.08.2018Restaurierung der »Eva« hat begonnen
  • 23.08.2018Restaurierung der »Eva« hat begonnen
  • 19.12.2017»Unverzichtbarer Teil im Leben der Studierenden und in der Geschichte der Universität« – Stifterehepaar sichert Restaurierung von Rodins »Eva«
Zurück Alle Nachrichten

Artikel teilen

  • Drucken
  • Per E-Mail versenden

Kategorien

  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt zur Redaktion

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv