Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Erstellt: 07. Oktober 2020

Experimente lernen – Techniken tauschen: Plattform »nocturne« sammelt kreative Methoden der Wissensvermittlung

Als Ort neuer experimenteller Methoden des Lehrens und Lernens soll die Plattform »nocturne«, initiiert durch Jun.-Prof. Dr. Julia Bee, zukünftig als Open Access Publikation und Austauschformat für Agierende in den Geisteswissenschaften und der Kunst dienen. Darauf sind Texte zu radikaler Pädagogik, Schreiblaboren, Collagen, rassismuskritischer Lehre und vielem mehr veröffentlicht. Im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft wurde begleitend zur Plattform der Sammelband »Experimente lernen – Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch« vorgestellt.

»Anstoß und Anliegen dieses Unterfangens war und ist das Bedürfnis, andere Formate, Techniken zur Produktion, Vermittlung und Distribution von Wissen zu stärken«, erklärt Juniorprofessorin Bee, Professur Bildtheorie, ihre Motivation. Als Antwort entwickelte Jun.-Prof. Bee gemeinsam mit Dr. Gerko Egert, Justus-Liebig-Universität Gießen, die Plattform »nocturne«. Der Name nocturne nimmt dabei Bezug auf das »Nächtliche« – nächtliches Denken, nächtliches Diskutieren oder eben ein Abweichen von den üblichen Lehr-, Lern- und Denkformaten. In diesem Sinne sammelt die Plattform neue wissenschaftliche und künstlerische Praktiken und will diese stärken und verbreiten.

Die dazu erschienene Publikation »Experimente lernen – Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch« stellt 15 ausgewählte Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Künstlerinnen und Künstlern vor, die sich neuen Techniken der Wissensvermittlung widmen: Von einer Anleitung zum Training der sozialen Muskeln über interaktive Theaterlabore bis hin zum abschließenden Aufruf zur Öffnung von Denkräumen enthält das Buch unterschiedlichste Texte, denen aber die Aufforderung zum Experimentieren gemein ist. »Im Stil eines Handbuches geht es einerseits darum, möglichst konkrete Verfahren zur Verfügung zu stellen, deren Einsatz zu Arbeits- und Denkweisen zwischen Kunst, Aktivismus und Wissensproduktion anregen soll. Andererseits verweist der Zusatz des Spekulativen darauf, dass keine der Techniken einfach eins zu eins umzusetzen ist, sondern dass gerade ihr Einsatz in neuen Situationen immer auch eine spekulative Komponente besitzen muss«, beschreibt Jun.-Prof. Bee die Handhabung der Publikation.

Auch die Gestaltung von Dr. Ricarda Löser, Alumna und Mitarbeiterin an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, greift dieses experimentelle Moment auf. So besteht jeder Beitrag aus zwei Teilen: Zuerst einem How-to Teil, der – mal mehr, mal weniger direkt – eine Anleitung für mögliche Vermittlungsformen gibt. Dem folgt ein Text, der ausführt, aus welcher Situation heraus die Technik entstanden ist, was ihre Implikationen, Schwierigkeiten, Einsatzformen etc. waren und sind. Die Entstehungskontexte zirkulieren zwischen Universität, Kunst sowie informellen und/oder politischen Formen der Bildung und betonen somit die Schnittstellen und den Austausch zwischen diesen Bereichen als auch den Anfang von interessanten Formen des Lernens, Lehrens und Vermittelns.

Die Publikation »Experimente lernen – Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch« steht auf nocturne kostenfrei zum Download bereit. Die gedruckte Ausgabe kann für 10 Euro plus Versandkosten per Mail bestellt werden.

Das Projekt wurde durch den Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar unterstützt.

Kontakt:
Jun.-Prof. Dr. Julia Bee
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Juniorprofessur für Bildtheorie

Bauhausstraße 11, R. 228
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 99
E-Mail: julia.bee[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Artikel teilen

  • Drucken
  • Per E-Mail versenden

Kategorien

  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt zur Redaktion

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Miriam Rebsamen, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv