Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Prof. Dr. Jutta Emes (Foto: Thomas Müller)
Prof. Dr. Jutta Emes (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 01. März 2022

»Es geht um den Aufbruch zu Neuem«: Prof. Dr. Jutta Emes übernimmt wissenschaftliche Leitung des Neuen Europäischen Bauhaus Weimar

Wer die Welt zum Besseren verändern will, den erwartet ein langer und anstrengender Weg – ganz besonders bei den Herausforderungen des Klimawandels. Umso wichtiger, sich über erreichte Etappenziele zu freuen: Ende Januar 2022 hat die Bauhaus-Universität Weimar ihren Antrag zum Neuen Europäischen Bauhaus bei der Europäischen Union eingereicht. Die Initiative der Europäischen Kommission will nachhaltige, ästhetisch ansprechende und inklusive Ideen für ein klimaneutrales Leben und Wirtschaften fördern. Die Bauhaus-Universität Weimar bewirbt sich um den Zuschlag für eines der fünf Pilotprojekte, die 2023 starten sollen.

Bereits im Frühjahr vergangenen Jahres hatte die Universität alle Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden aufgerufen, sich und ihre Ideen einzubringen. Wie können und wollen wir in Zukunft leben? Wie kann weniger Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre gelangen? Wie soll ein Neues Europäisches Bauhaus aussehen – in Weimar, dort, wo vor über hundert Jahren das Staatliche Bauhaus gegründet wurde? Als Partner konnten unter anderem das Goethe-Institut, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und die Klassik-Stiftung Weimar gewonnen werden.

Zahlreiche Arbeitsgruppen aus allen vier Fakultäten und ein Ideenlabor brachten unterschiedlichste Vorschläge vom nachhaltigeren Umgang mit Textilien bis hin zu neuen Formen des Wissensaustausches ein. Aus diesen entwickelten Prof. Dr. Jasper Cepl, Dr. Franziska Klemstein, Dr. Tonia Schmitz und Prof. Dr. Jan Willmann den Antragstext für die EU, der die Ideen zusammenfasst und eine Vision eines Neuen Europäischen Bauhauses Weimar entwirft.

Anfang Februar übergab die Gruppe den Staffelstab an die neue wissenschaftliche Leiterin – Vizepräsidentin Prof. Dr. Jutta Emes. Sie war bereits zuvor Mitglied der Lenkungsgruppe für das Neue Europäisches Bauhaus Weimar und unterstützte dessen internationale Kooperationen. »Ich sehe große Chancen für die Bauhaus-Universität Weimar, Teil dieses europäischen Aufbruchs zu sein. Wir können mit unseren Ideen aus Forschung, Lehre und Kunst andere inspirieren und andere können uns zu Neuem anregen. Wechselseitig voneinander zu lernen ist zentral, um dem Klimawandel und den gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen.« Die Idee des gemeinschaftlichen Lernens, Lehrens und Gestaltens werde daher im Mittelpunkt des Neuen Europäischen Bauhauses Weimar stehen: Es sei kooperativ und überwinde die Grenzen der Disziplinen – etwas, was auch beim historischen Bauhaus entscheidend gewesen sei.

Eine weitere Veränderung stand ebenfalls im Februar an: Der Vorsitzende der Lenkungsgruppe, Präsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp, wechselte als Staatssekretär für Bildung, Jugend und Sport in das Thüringer Bildungsministerium. Er hatte betont, die Themen des Neuen Europäischen Bauhauses sollten das Jahrzehnt der 2020er Jahre an der Universität prägen. Davon ist auch Prof. Dr. Jutta Emes überzeugt, die gegenwärtig die Aufgaben des Präsidenten wahrnimmt: Es gehe für die Bauhaus-Universität Weimar um mehr als eine bloße finanzielle Förderung der Europäischen Union, nämlich um den Aufbruch zu Neuem. »Zukunftsfragen wie ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen stehen bei zahlreichen unserer Forschungsprojekte im Mittelpunkt, sind Teil unserer Seminare und Thema vieler studentischer Initiativen.« 2022 sollen weitere Initiativen zum Neuen Europäischen Bauhaus sowohl von der Europäischen Union als auch an der Bauhaus-Universität Weimar angestoßen werden. All das lässt weitere spannende Projekte erwarten.

Für Rückfragen zum Artikel können Sie sich gern an Wissenschaftsredakteurin Dr. Stefanie Waske wenden, per E-Mail unter stefanie.waske[at]uni-weimar.de oder telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 11 24. Zu Fragen zum Neuen Europäischen Bauhaus wenden Sie sich an die Koordinatorin, Dr. Helen Fronius, per E-Mail unter neb[at]uni-weimar.de oder telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 11 23.

Zurück Alle Nachrichten

Artikel teilen

  • Drucken
  • Per E-Mail versenden

Kategorien

  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt zur Redaktion

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv