Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Der Künstler (v.l.) Axel Malik, Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek und Frank Matzky, Vorsitzender des Hilfsfonds des Rotary-Clubs Weimar, begutachten das neuerworbene Tagebuch aus der »Bibliothek der unlesbaren Zeichen«. (Foto: Candy Welz)
Der Künstler (v.l.) Axel Malik, Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek und Frank Matzky, Vorsitzender des Hilfsfonds des Rotary-Clubs Weimar, begutachten das neuerworbene Tagebuch aus der »Bibliothek der unlesbaren Zeichen«. (Foto: Candy Welz)
Der Berliner Künstler präsentiert das Blatt, das von Goethes »arabischen Schreibübungen« inspiriert ist. Es wird künftig in die Kunstsammlung der Universitätsbibliothek bereichern. (Foto: Candy Welz)
Der Berliner Künstler präsentiert das Blatt, das von Goethes »arabischen Schreibübungen« inspiriert ist. Es wird künftig in die Kunstsammlung der Universitätsbibliothek bereichern. (Foto: Candy Welz)
Erstellt: 29. März 2018

Die »unlesbaren Zeichen« kehren zurück: Universitätsbibliothek erwirbt zwei Arbeiten des Künstlers Axel Malik

Im Sommer vergangenen Jahres konnte die Universitätsbibliothek in Kooperation mit dem Kunstfest Weimar die vielbeachtete Ausstellung »Die Bibliothek der unlesbaren Zeichen« von Axel Malik zeigen. Nun ist es gelungen, zwei Arbeiten des Berliner Schrift-Künstlers zu erwerben.

Für drei Monate veränderten die Malikschen Zeichen im vergangenen Jahr die Wahrnehmung der Bibliothek – und regten zu vielschichtigen Diskussionen über die Lesbarkeit und Unlesbarkeit der Zeichen und der Welt an. Mit Unterstützung der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, des Freundeskreises der Bauhaus-Universität Weimar und des Rotary-Clubs Weimar ist es der Universitätsbibliothek nun gelungen, zwei Kunstwerke Axel Maliks anzukaufen.

Es handelt sich dabei zum einen um ein graphisches Blatt, das in digitaler Form durch Übernahme von Vorlagen von Goethe-Handschriften aus dem Goethe- und Schiller-Archiv (GSA) in Weimar entstanden ist. Mit dem Blatt, das vom Künstler als »épreuve d'artiste« (e.a.) gekennzeichnet wurde, reagierte Malik in der Weimarer Ausstellung auf Goethes »arabische Schreibübungen«. Goethe hatte bei Verfassen seines West-Östlichen Diwan mit arabischen, persischen und hebräischen Schriftzeichen experimentiert, um sich der ihm fremden Sprachen und Kulturen durch die Nachahmung ihres Schriftbildes zu nähern.

Zum anderen konnte eines der von Malik als Künstlerbuch gestalteten »Tagebücher« erworben werden, das Eingang in die Künstlerbuch-Sammlung der Bibliothek findet. Das Werk aus der »Bibliothek der unlesbaren Zeichen« kann in Zukunft nach Vorbestellung in der Limona eingesehen werden und soll darüber hinaus Teil verschiedener Lehr- und Studienformate werden.

Verwandte Nachrichten

  • 01.08.2017Ausstellung »Die Bibliothek der unlesbaren Zeichen« wird erweitert
Zurück Alle Nachrichten

Artikel teilen

  • Drucken
  • Per E-Mail versenden

Kategorien

  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt zur Redaktion

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Miriam Rebsamen, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv