BEYOND NOW – Jede Bergwiese erzählt eine Geschichte: Forestmade begreift nachhaltige Entwicklung lokal und global
Was passiert, wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen gemeinsam gärtnern, forschen, kochen oder altes Handwerk neu entdecken? Das Projekt »Forestmade« an der Fakultät Architektur und Urbanistik zeigt, wie Umweltbildung, interkultureller Austausch und sozio-ökologische Transformation zusammenwirken können – lokal verwurzelt, international gedacht. Das von Sonia Fiona Fernandes (Studentin European Urban Studies) und Yuen Yi (Sora) Wong (Studentin Medienmanagement) initiierte, von Anton Brokow-Loga (wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung) mentorierte Projekt bringt Studierende, lokale Produzent*innen und zivilgesellschaftliche Initiativen zusammen.
Ziel ist es, traditionelles Wissen über regionale Ressourcen wie Schafwolle, Kräuter, Honig oder Holz neu zu aktivieren, zu verarbeiten und in gemeinschaftlichen Formaten zugänglich zu machen. Dabei geht es um weit mehr als um alte Handwerkstechniken.
»Wir machen sichtbar und erfahrbar, wie eng unsere ökologische Zukunft mit lokaler Produktion, Biodiversität und unserem gesellschaftlichen Miteinander verknüpft ist. Theorie ist wichtig«, sagt Fernandes, »aber wir wollten auch etwas tun. Mit den Händen, mit der Region und mit anderen.« Die beiden Studentinnen eint die Erfahrung, sich über praktische Arbeit in eine neue Kultur hineinzufinden. Fernandes, eine indische Architektin, lebte bis zu ihrem zehnten Geburtstag in den Vereinigten Arabischen Emiraten, zog dann nach Indien, wo sie auch studierte und kam anschließend nach Weimar. Wong aus Hong Kong lernte Deutsch in einem Gartenprojekt – durch Tun, nicht durch Grammatikregeln. Aus diesen persönlichen Erfahrungen heraus entstand die zentrale Frage des Projekts: Wie lässt sich ökologisches Wissen in konkrete, kollektive Handlung übersetzen?
Ob bei der Apfelernte oder im offenen Garten. Es geht immer darum, voneinander zu lernen, lokale Kreisläufe zu stärken und gemeinsam sinnvolle Beiträge zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Dabei entstehen nicht nur handwerkliche Produkte wie zum Beispiel Seifen, Teemischungen, textile Objekte, sondern auch neue Formen der Begegnung. Wissen älterer Generationen trifft auf globale Perspektiven. »Jede Bergwiese erzählt eine Geschichte«, sagt Sonia. »Und jede*r, der dort mitarbeitet, wird ein Teil davon.«
In Kooperation mit regionalen Initiativen wie lokalen Gartengemeinschaften, solidarischer Landwirtschaft und Umweltstiftungen organisieren die Studentinnen Workshops, Exkursionen und saisonale Aktionen. Dabei rücken auch gefährdete Ökosysteme wie die artenreichen Thüringer Bergwiesen in den Blick – Lebensräume, die ohne nachhaltige Pflege zunehmend verschwinden. »Das Projekt kann nicht alle Herausforderungen auf einmal lösen, aber es legt mit kleinen Initiativen wie der Zusammenarbeit mit den Gemeinschaftsgärten in Taubach und der Gemüsebande den Grundstein für eine schrittweise und nachhaltige Veränderung«, so Wong.
Die praktische Arbeit wird von Reflexion und mediengestützter Dokumentation begleitet. Ein Teil der Ergebnisse wird im Rahmen der Jahresschau »summaery2025« präsentiert. In Kooperation mit der Kochkunstwerkerei wird das geerntete Gemüse weiterverarbeitet und verkauft – vom Beet auf den Teller, vom lokalen Anbau zur kulturellen Praxis.
Wong resümiert: »Unser Projekt denkt ökologische und soziale Nachhaltigkeit zusammen und nimmt den Begriff ›Transformation‹ ganz wörtlich: als Wandel, der dort beginnt, wo Menschen Verantwortung für ihre Umwelt übernehmen und über kulturelle Grenzen hinweg gemeinsam handeln.«
Das Projekt Forestmade ist Teil des universitären Forschungsprojekts »Räume in Transformation Thüringen« und wurde durch die Bauhaus-Universität Weimar im Kontext der Jahresthemen »Beyond Now – Umwelten« gefördert.
Forestmade × Kochkunstwerkerei
Kochworkshop im Rahmen der summaery
Samstag, 12. Juli, 13 bis 18 Uhr
Volkshochschule Weimar, Graben 6, 99423 Weimar
Anmeldung unter: https://cloud.bau-ha.us/apps/forms/s/iFxigy4btGaErHk8DYi2wkib
Projektteilnehmer*innen: Sonia Fiona Fernandes (Projektleitung), Yuen Yi (Sora) Wong (Projektpartnerin), Anton Brokow-Loga (Mentor)
Text: Gabriela Oroz
Fotos: Julian Linden
Social Media: Marit Haferkamp
Signet: Romi Klockau
Konzept und Redaktion: Claudia Weinreich