Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Energiesparen an der Universität+
      • Mehr Respekt
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
Auf der 21. Baustofftagung (ibausil) in Weimar stehen nachhaltige Baustoffe klar im Fokus. Foto: Thomas Müller
Auf der 21. Baustofftagung (ibausil) in Weimar stehen nachhaltige Baustoffe klar im Fokus. Foto: Thomas Müller
Rund 650 Teilnehmende aus 20 Ländern werden zur Fachtagung in der Weimarhalle erwartet. Foto: Thomas Müller
Rund 650 Teilnehmende aus 20 Ländern werden zur Fachtagung in der Weimarhalle erwartet. Foto: Thomas Müller
Um den Material- und Energieverbrauch der Bauindustrie zu senken, ist eine starke Forschung und Entwicklung im Bereich ressourcenschonende und klimaneutrale Baustoffe wichtig. Foto: Guido Werner
Um den Material- und Energieverbrauch der Bauindustrie zu senken, ist eine starke Forschung und Entwicklung im Bereich ressourcenschonende und klimaneutrale Baustoffe wichtig. Foto: Guido Werner
Erstellt: 30. August 2023

21. Internationale Baustofftagung in Weimar zeigt aktuelle Trends der Baustoffforschung

Klimaneutral und multifunktional: Was Materialien des Bauens leisten müssen, verdeutlicht die 21. Internationale Baustofftagung (ibausil), welche vom 13. bis 15. September 2023 im congress centrum weimarhalle stattfindet. Veranstaltet vom F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar, rückt die Konferenz aktuelle Themen aus den Bereichen Baustoffherstellung und -anwendung in den Fokus. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und Universitätspräsident Prof. Peter Benz eröffnen die Veranstaltung.

Können Baustoffe zukünftig CO2-neutral oder gar CO2-negativ hergestellt werden? Wie können wir Ressourcen schonen, indem wir Baustoffe am Ende ihres Lebenszyklus wiederverwenden? Können Lebensdauer und Sicherheit von Betonbauteilen erhöht werden? Und wie gelingt die breite, industrielle Einführung von innovativen Herstellungsverfahren, wie dem 3-D-Betondruck? Als eine der größten wissenschaftlichen Konferenzen im Bereich Baustoffe bietet die 21. »ibausil« eine ideale Plattform, um Wissen auszutauschen und neue Perspektiven zu schaffen. In mehr als 250 Vorträgen und 45 Poster-Beiträgen wird die komplette Bandbreite rund um die Themenschwerpunkte »Anorganische Bindemittel«, »Betone und Betondauerhaftigkeit«, »Funktionalisierung von Baustoffen« sowie »Baustoffe für Wand, Decke und Boden« und »Recycling« diskutiert. Ergänzend findet eine tagungsbegleitende Ausstellung sowie ein Rahmenprogramm mit Fachexkursionen und kulturellen Veranstaltungen statt.

Klarer Fokus auf Nachhaltigkeit

Ein Blick in das Tagungsprogramm verdeutlicht, wie sehr sich der thematische Schwerpunkt im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. »Die Themenfelder, die auf der ibausil diskutiert werden, sind in gewisser Weise auch ein Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklungen und immer neuer Anforderungen an Baustoffe«, erläutert Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, Direktor des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar. Während ursprünglich die technische Leistungsfähigkeit der Baustoffe sowie deren Herstellungsverfahren im Mittelpunkt des Vortragsprogramms standen, geht es heute verstärkt um ressourcenschonendes, nachhaltiges Bauen und Sanieren. »Im Fokus stehen CO2-arme, -neutrale oder gar -negative Baustoffe. Auch das Schließen von Stoffkreisläufen in Form von Wiederverwendung und Recycling nimmt einen sehr großen Stellenwert ein.« Selbst bei der Einführung technischer Innovationen oder neuer Produkte werde der Aspekt der Nachhaltigkeit immer gleich mitgedacht. »Vor dem Hintergrund des enorm großen Fußabdrucks, den das Bauen weltweit verursacht, ist diese neue Schwerpunktsetzung nicht nur verständlich, sondern dringend notwendig«, sagt Ludwig und erklärt: »Das Bauwesen ist für rund 60 Prozent des Materialverbrauchs auf diesem Planeten und für jeweils rund 35 Prozent des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen verantwortlich. Dies zeigt deutlich, dass wir eine starke Forschung und Entwicklung in diesem Bereich brauchen.«

Über die ibausil

Die internationale Baustofftagung (ibausil) hat eine lange Geschichte und fand erstmals 1964 in Weimar statt. Zu Beginn in einem kleineren Rahmen mit circa 200 Teilnehmenden werden bei der diesjährigen Konferenz rund 650 Gäste aus 20 Ländern erwartet. Veranstaltet wird die ibausil vom F.A.-Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) an der Bauhaus-Universität Weimar. Regulär findet die Konferenz alle drei Jahre statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die 21. Baustofftagung um zwei Jahre verschoben. Die ibausil lebt vom persönlichen Austausch zwischen Akademie und Industrie auf internationaler Ebene. Eine digitale oder hybride Veranstaltung kam daher nicht in Frage.

Weitere Informationen zu Anmeldung und Programm finden Sie auf der Webseite: www.ibausil.de 

Medienvertreter*innen sind zur Eröffnungsveranstaltung am 13. September, 9 bis 11 Uhr, herzlich willkommen. Während der Tagung können überdies gern Pressegespräche mit Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig organisiert werden, in denen aktuelle Themenfelder wie beispielsweise Klimaneutralität von Baustoffen, Recycling, 3-D-Druck oder Alkali-Kieselsäure-Reaktion individuell adressiert werden.

Für Rückfragen steht Ihnen Tagungssekretär Dr.-Ing. Matthias Lieboldt, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen, F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde, gern telefonisch +49 (0) 3643 / 58 47 21 oder per E-Mail unter ibausil[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Artikel teilen

  • Drucken
  • Per E-Mail versenden

Kategorien

  • Studium
  • Projekte | Forschung und Kunst
  • Erfolge
  • Veranstaltungen
  • Universität
  • International
  • Personalia

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Kontakt zur Redaktion

Claudia Weinreich, Pressesprecherin
Luise Ziegler, Mitarbeiterin Medienarbeit

E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv