Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 30. September 2022

Wanderausstellung in Erfurt (bis 07.10.22) und wiss. Konferenz (07.-08.10.22) des Forschungsverbunds »Stadtwende«

Der Forschungsverbund »Stadtwende« organisiert eine Wanderausstellung in Erfurt (bis 07.10.22) und eine wissenschaftliche Konferenz in Brandenburg an der Havel (07.-08.10.22). Interessierte sind herzlich eingeladen, an den beiden Veranstaltungen teilzunehmen.

Zum Projekt »Stadtwende: Bürgergruppen gegen den Altstadtverfall in der DDR«: Sehr viele Altstädte in der DDR waren Ende der 1980er Jahre von Leerstand und Verfall gekennzeichnet und es drohte in vielen Orten ein weiträumiger Abriss von erhaltenswerter historischer Bausubstanz. Doch dann kam es in der Wendezeit 1989/1990 zu einem grundlegenden Paradigmenwechsel in der Städtebaupolitik hin zu bewahrenden und behutsamen Stadterneuerungsstrategien. Ein wesentlicher Treiber dieser Veränderungen waren engagierte Bürgergruppen, die sich gegen Altstadtverfall und Flächenabriss wandten. Aber auch in vielen Lehr- und Forschungseinrichtungen und manchen Stadtverwaltungen hatte im Herbst 1989 mittlerweile die Erkenntnis Raum gegriffen, dass ein „Weiter so“ nicht sinnvoll und möglich ist.

Zur Wanderausstellung: Noch bis 07.10.2022 können Interessierte die Wanderausstellung »Stadtwende« im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken in Erfurt besuchen. Die Ausstellung verbindet die Ergebnisse des Projekts mit authentischen Dokumenten aus den Städten der Stadtwende und den Stimmen der dortigen Zeitzeug*innen. Gedanklicher Ausgangspunkt der Schau ist die Frage, wie es zu dem gravierenden Stadtverfall in Altbauquartieren der DDR und damit einhergehend zum Verlust wertvoller Kulturdenkmäler kommen konnte.

Weitere Informationen zur Ausstellung und den Ausstellungsorten finden Sie unter: stadtwende.de/forschungsprojekt/wanderausstellung/

Zur wissenschaftlichen Konferenz: Die Konferenz findet von 10:30 Uhr am 07.10.2022 bis 15:45 Uhr am 08.10.2022 im Alten Rathaus (Rolandsaal, Altstädtischer Markt 10) in Brandenburg an der Havel statt. Am ersten Tag der Fachkonferenz werden ausgewählte Ergebnisse der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundforschung zum Thema „Stadtwende“ vorgestellt und mit der interessierten Fachöffentlichkeit diskutiert. Am zweiten Konferenztag soll auf Grundlage der Erkenntnisse des Forschungsprojektes die Perspektive international und in Richtung Gegenwart geweitet werden. Abschließend wird im dritten Teil der Fachkonferenz die Perspektive auf aktuelle Aktionsfelder von Bürgerengagement und Bürgerprotest ausgedehnt, die in der Stadtöffentlichkeit zum Teil sehr kontrovers diskutiert werden. Dabei wird auch ein Bezug zu fachpolitischen Debatten und politischen Arenen der Entwicklung von Städten hergestellt und ein Brückenschlag zwischen den Bürgerprotesten der Wendezeit und heutigen Stadterneuerungsthemen versucht.

Weitere Informationen zur wissenschaftlichen Konferenz und dem Programmablauf finden Sie unter: stadtwende.de/veranstaltungen/stadtwende-wissenschaftliche-konferenz/

Das Projekt »Stadtwende« wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Forschungsprogramms, Wissenslücken über die DDR schließen gefördert. Das Stadtwende-Projektverbund ist einer von 14 durch dieses Programm finanzierten Forschungsverbünden und beschäftigt sich seit Januar 2019 (bis Dezember 2022) mit der vorgestellten Thematik.

 

 

Verwandte Nachrichten

  • 17.05.2023Einladung zur Vernissage der Wanderausstellung »Stadtwende. Bürgergruppen gegen den Altstadtverfall in der DDR« am 02.06.23 im Bauhaus-Museum
  • 09.03.2023Forschungsprojekt »Stadtwende«: Ausstellung über Bürgerprotest gegen Stadtverfall in der DDR in Potsdam angekommen
  • 26.01.2023Buchvorstellung Stadtwende
  • 16.12.2022Publikation »Stadtwende – Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland«
  • 16.12.2022Publikation »Stadtwende – Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland«
  • 13.12.2022Forschungsprojekt »Stadtwende«: Ausstellung über Bürgerprotest gegen Stadtverfall in der DDR in Potsdam zu sehen
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv