Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Congress Centrum Suhl im Thüringer Wald. Copyright: Clemens Pohl
Congress Centrum Suhl im Thüringer Wald. Copyright: Clemens Pohl
Projektlogo. Copyright: Projektverbund RiTT
Projektlogo. Copyright: Projektverbund RiTT
Erstellt: 16. Oktober 2024

Thüringer Räume in der Transformation: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar starten Projekte im Thüringer Wald

Der ländlich geprägte Thüringer Wald steht vor großen Herausforderungen, mit den aktuellen sozialen und ökologischen Krisen umzugehen. Im anstehenden Wandel liegen aber auch Chancen. Um diese herauszuarbeiten, konzentriert das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) an der Bauhaus-Universität Weimar von Oktober 2024 bis Juli 2025 einen Großteil seiner Planungsprojekte auf das traditionsreiche Thüringer Mittelgebirge. Unter dem Titel »Räume in Transformation Thüringen« (RiTT) entwickeln Studierende der Fakultät Architektur und Urbanistik in enger Kooperation mit Akteuren vor Ort Ideen, wie eine nachhaltige und räumlich gerechte Entwicklung der Region gelingen könnte.

Klimawandel, Mangel an sozialer Daseinsvorsorge, Überalterung und Schrumpfung von Gemeinden, Vertrauensverlust in die Demokratie – der Thüringer Wald ist mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Die Region ist bereits mitten in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess. Dieser ist aber nicht nur mit Gefahren und Krisen verbunden. Er kann auch eine Chance für den ländlichen Raum im Südwesten von Thüringen sein, zeigt sich Dr. Hendrik Sander überzeugt, der das Vorhaben am IfEU koordiniert. Er betont: »Engagierte Personen aus Politik und Verwaltung, zivilgesellschaftliche Initiativen und Pionierakteure erproben schon heute Ansätze für einen ökologisch und sozial gerechten Wandel. Mit ihnen wollen wir in einen Dialog treten. Wir möchten gemeinsam Analysen und Visionen erarbeiten und darüber mit den Menschen vor Ort ins Gespräch kommen.«

Mit dem Projekt RiTT baut das Institut für Europäische Urbanistik seine Aktivitäten im Bereich der nachhaltigen Raumentwicklung weiter aus. Prof. Sigrun Langner, Direktorin des IfEU, erklärt: »Zu mehr räumlicher und Umweltgerechtigkeit beizutragen, steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Dieses Ziel verfolgen wir in unserer Forschung, unserer Lehre und unserer Entwurfspraxis. Aber wir tun das nicht nur in den Hörsälen der Uni, sondern wir treten in Austausch mit der Gesellschaft. Das Projekt im Thüringer Wald ist ein ganz wichtiger Schritt dahin.«

Die beteiligten Lehrenden und Studierenden wollen zunächst einmal verstehen, wie die Situation im Thüringer Wald ist, welche Debatten wichtig sind und was die Menschen bewegt. Im nächsten Schritt versuchen sie herauszufinden, wo die Hindernisse für einen gerechten Wandel liegen. Vor allem geht es darum, konkrete Lösungsvorschläge zu entwickeln und deren Umsetzung in Entwürfen und Konzepten greifbar zu machen.

Dabei werden sich die Projektgruppen unterschiedlichen Orten mit ganz verschiedenen Fragestellungen annähern: Wie hat der Tourismus im Laufe der Zeit die Dörfer in der Region verändert? Wie können historisch gewachsene Wald- und Kulturlandschaften angesichts des Klimawandels nachhaltig gestaltet werden? Wie können ankommende Migrant*innen gut integriert werden? Welchen Beitrag könnte das neue Oberzentrum Südthüringen bei diesen Aufgaben leisten? Um mit den Bürger*innen vor Ort ins Gespräch zu kommen, wird eine Projektgruppe vom 4. bis zum 7. November 2024 einen leerstehenden Laden am Topfmarkt 1 in Suhl mit Leben füllen. Zu den Mitmach-Angeboten wird es eine gesonderte Einladung geben.

Weitere Informationen: www.uni-weimar.de/ritt  

Kontakt:

Dr. Hendrik Sander
Koordinator des Projekts RiTT am Institut für Europäische Urbanistik
Telefon: 03643/58 26 09
Email: hendrik.sander[at]uni-weimar.de

Verwandte Nachrichten

  • 04.02.2025Studentisches Projekt zur interkommunalen Zusammenarbeit in Südthüringen lädt zur Abschlusspräsentation
  • 05.11.2024Begegnungsraum in Suhl lädt zum Austausch mit und über Stadtgesellschaft ein
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv