Bauhaus-Universität Weimar
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online

Projekte | Forschung und Kunst

Kooperation über Jahrzehnte: Rektor der MGSU, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, ehemaliger Rektor der MGSU Prof. Telichenko. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Kooperation über Jahrzehnte: Rektor der MGSU, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, ehemaliger Rektor der MGSU Prof. Telichenko. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Erstellt: 16. Oktober 2017

Seit 50 Jahren gemeinsam: Delegation der Bauhaus-Universität Weimar vertieft Kooperation mit Partneruniversität in Moskau

Die Bauhaus-Universität Weimar kooperiert weltweit mit nahezu 200 Partnerhochschulen. Der Kooperationsvertrag mit der Moskauer Staatlichen Bauuniversität (MGSU) ist dabei der älteste der Universität. Seit 1967 pflegen die Hochschulen zueinander intensive Kontakte. Das 50-jährige Jubiläum dieser Partnerschaft wurde bereits im Juli 2017 während der summaery in Weimar und jetzt im Oktober auch in Moskau feierlich begangen.

Im Sommer dieses Jahres unterzeichneten Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, und Prof. Dr. Andrey Volkov, Rektor der Moskauer Staatlichen Bauuniversität die Vereinbarung zur Fortsetzung der Kooperation beider Hochschulen in Weimar. Nun reiste eine achtköpfige Delegation vom 4. bis 8. Oktober 2017 nach Moskau.

»Ich freue mich über das kollegiale und freundschaftliche Miteinander, das den Besuch der Moskauer Staatlichen Bauuniversität ausgezeichnet hat. Es war eine sehr schöne Gelegenheit, sich beispielsweise beim gemeinsamen Besuch der Deutschen Botschaft in Moskau kennenzulernen.« resümiert Prof. Dr. Winfried Speitkamp.

Die Weimarer Delegation wurde äußerst herzlich in Moskau empfangen:

  • Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar
  • Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly, Leiter Professur Informatik im Bauwesen
  • Dr. Dimitrii Legatiuk, Mitarbeiter Professur für Angewandte Mathematik
  • Dr.-Ing. Hans-Bertram Fischer, Professur Werkstoffe des Bauens
  • Dr.-Ing. Dr. h.c. Heiko Kirschke, ehemals Professur Informatik im Bauwesen
  • Dipl.-Ing. Raimo Harder, Mitarbeiter Professur Verkehrssystemplanung
  • Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, Leiter Professur Verkehrssystemplanung
  • Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Leiter Professur für Baubetrieb und Bauverfahren
  • Marina Glaser, Referentin für Strategische Internationalisierung

Außerdem betont der Präsident: »Wir haben ein gutes Klima mit der Hochschulleitung der MGSU und den vielen beteiligten Kolleginnen und Kollegen aufgebaut. Durch die Unterstützung der beteiligten Professoren und Mitarbeiter der Fakultät Bauingenieurwesen konnten sehr konkrete Projekte in Forschung, Lehre und Studierendenaustausch vereinbart werden.«

Gemeinsame Forschungsanträge und Austauschprogramme im Fokus

Die weitere Zusammenarbeit ist in verschiedenen strategischen Bereichen vereinbart: Gemeinsame Forschungsanträge und der Austausch von Dozentinnen und Dozenten sowie von Studierenden stehen dabei im Fokus und sollen weiter intensiviert werden.

Exemplarisch für die Weiterführung der bilateralen Partnerschaft stehen die Ergebnisse der Professur Informatik im Bauwesen, so deren Leiter Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly: »Im Rahmen der Reise haben wir konkrete Aktivitäten vereinbart. Dazu zählt die gemeinsame Lehrveranstaltung in der Bauinformatik Geometrische Modellierung mit wechselseitigem Studierendenaustausch, die Entsendung von Gastdozenten der Professur Informatik im Bauwesen an die MGSU für die Lehre im Building Information Modeling und die gemeinsamen Forschungsanträge im Bereich Bauwerk-Monitoring Structural Health Monitoring.«

Ausgesprochen hat Präsident Speitkamp zudem die Einladung zu den Feierlichkeiten von Bauhaus 100: »2019 wird es viele Veranstaltungen geben, wie das Bauhaussemester, wissenschaftliche Kolloquien und Gastdozenturen. Wir werden mit unseren Partnern nicht nur feiern, sondern auch zusammen an unserer Zukunft arbeiten.«

Das Dezernat Internationale Beziehungen zieht ebenfalls eine positive Bilanz der Reise: Vereinbart ist beispielsweise ein neuer Antrag im Rahmen von Erasmus+ KA107, ein Programm der Europäischen Union (EU), das es nun auch erlaubt, Lehrende, Studierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Administration für Reisen mit Partnern in außereuropäischen Ländern zu fördern. Absprachen fanden ebenfalls zu gemeinsamen Workshops in Weimar und Moskau im Bereich Verkehrssystemplanung sowie die Teilnahme an einem englischsprachigen Semester statt.

Das Programm: Festakt, Workshops und der Besuch der deutschen Botschaft in Moskau

Verschiedene Fachbereiche sind an der Hochschulkooperation beteiligt: Materialforschung, Umwelt- und Verkehrsforschung, Urbanistik, Denkmalpflege und virtuelle Modellbildung. Entsprechend vielfältig war das Programm der Delegationsreise: Am Donnerstag präsentierten Studierende der MGSU zunächst ausgewählte Diplomprojekte. Ein wissenschaftliches Seminar thematisierte im Anschluss drei Forschungsfelder der Weimar-Moskau-Kooperation Sustainable development of populated area, Concrete, gypsum building materials und Information technologies in construction.

In der Deutschen Botschaft in Moskau: Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Moskau, Rüdiger von Fritsch, Rektor der MGSU Prof. Dr. Andrey Volkov und Vizerektorin International Prof. Elena Gogina. Foto: Raimo Harder
In der Deutschen Botschaft in Moskau: Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Moskau, Rüdiger von Fritsch, Rektor der MGSU Prof. Dr. Andrey Volkov und Vizerektorin International Prof. Elena Gogina. Foto: Raimo Harder

Mit dem Empfang in der Deutschen Botschaft in Moskau fand der Tag einen besonderen Ausklang: Rüdiger von Fritsch, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Russischen Föderation, lud anlässlich des Tages der deutschen Wiedervereinigung und des 500-jährigen Reformationsjubiläums viele internationale Gäste zur Feierlichkeit ein. »Deutschland und Russland verbindet mehr als sie trennt« betonte von Fritsch. Er selbst gab sich als Bauhaus-Liebhaber zu erkennen: »Mein Vater schrieb Gropius selbst einen Brief. Dieser müsste im Bauhaus Archiv zu finden sein.« Mit Präsident Prof. Speitkamp wurde dann überlegt, welche gemeinsamen Projekte man zum Bauhaus-Semester 2018/2019 umsetzen kann.

Zum offiziellem Festakt zur 50-jährigen Hochschulkooperation kamen an der Moskauer Staatlichen Bauuniversität am Freitag neben der Hochschulleitung der MGSU die beteiligten Professorinnen und Professoren sowie Studierenden, die Delegation der Bauhaus-Universität Weimar, auch der Leiter der DAAD Außenstelle Moskau, Dr. Peter Hiller, ebenso die Vertreterin des Wissenschaftsreferates der Deutschen Botschaft in Moskau, Marina Piminova, die Direktorin des DFG-Büros Russland, Dr. Wilma Rethage, sowie die Auslandsbeauftragte von Thüringen International in Russland, Guzel Shaykhullina, zusammen.

Feierliche Eröffnung des Festaktes zur 50-jährigen Partnerschaft im Plenarsaal der MGSU. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Feierliche Eröffnung des Festaktes zur 50-jährigen Partnerschaft im Plenarsaal der MGSU. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Feierliche Eröffnung des Festaktes zur 50-jährigen Partnerschaft im Plenarsaal der MGSU. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Der Chor der MGSU sang »Gaudeamus Igitur« mehrsprachig. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Der Rektor der Moskauer Staatlichen Bauuniversität während der Begrüßungsrede: »Ein Merkmal dieser Kooperation ist, dass sie schon immer sehr konkret war.« Foto: Vjatscheslav Korotichin
Präsident der Bauhaus-Universität Weimar. Es war seine erste Reise in die Russische Föderation. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Marina Glaser, Referentin des Dezernates Internationale Beziehungen, koordinierte die Reise und unterstütze vor Ort. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Teilnehmer der Delegation: Prof. Hans-Joachim Bargstädt. Alle Reden wurden simultan ins Deutsche oder Russische übersetzt. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Prof. Speitkamp überreicht das Faksimile eines Schachspiels von Josef Hartwig aus den Bauhaus-Alben. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Prof. Volkov inspiziert das Faksimile des Schachspiels von Josef Hartwig aus den Bauhaus-Alben. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Prof. Volkov überreicht die Gedenkplakette zu Ehren der 50-jährigen Kooperation. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Prof. Speitkamp nimmt die Gedenkplakette zu Ehren der 50-jährigen Kooperation entgegen. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Dr. Legatiuk und Prof. Smarsly sowie Professorinnen und Professoren und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der MGSU. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Raimo Harder kommentiert die erreichten Ergebnisse des ersten Tages. Links daneben: Prof. Plank-Wiedenbeck. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Diese Kooperation ist das Ergebnis des persönlichen Engagements vieler Einzelner: Feierliches Gruppenfoto mit Vertretern beider Universitäten sowie der Deutschen Botschaft in Moskau, des DAAD, der DFG und Thüringen International. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Kooperation über Jahrzehnte: Rektor der MGSU, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, ehemaliger Rektor der MGSU Prof. Telichenko. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Delegation der Bauhaus-Universität Weimar mit Vertretern der Hochschulleitung der MGSU sowie verschiedenen beteiligten Professorinnen und Professoren der MGSU. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Angesichts des Engagements der Fakultät Bauingenieurwesen und vieler konkreter Projekte zeigt sich der Präsident Prof. Speitkamp zufrieden mit der Reise nach Moskau. Rechts: Prof. Hans-Joachim Bargstädt. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Führung über den Campus der MGSU: Viele Bauarbeiten wurden in den letzten Jahren abgeschlossen, wie dieses Mehrzweckgebäude; andere stehen noch an, beispielsweise der Bau einer eigenen Schwimmhalle. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Prof. Speitkamp und Prof. Plank-Wiedenbeck im Materiallabor der MGSU: Verschiedene Materialien faszinieren wie hier der wasserdichte und zugleich luftdurchlässige Beton. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Die MGSU zeigt ihre Geschichte in einem eigens dafür eingerichteten Museum. Foto: Vjatscheslav Korotichin
Die Delegation der Bauhaus-Universität Weimar im Windkanal der MGSU. Foto: Vjatscheslav Korotichin

Als Gastgeschenk überbrachte Prof. Speitkamp das Faksimile eines Schachspiels von Josef Hartwig aus den Weimarer Bauhaus-Alben, das durch das Archiv der Moderne angefertigt wurde. Die MGSU hat für die Feierlichkeiten eigens eine Gedenkplakette aus Gips entworfen.

Zum Festakt sagt Dr. Hiller, DAAD, die weitere Förderung der Hochschulkooperation zu: »Unseres Erachtens handelt es sich um eine herausragende Beziehung, deren wissenschaftliche Zusammenarbeit ganz hervorragend funktioniert. Und der DAAD wird diese Zusammenarbeit besonders im Bereich der Studierenden weiterhin fördern und begleiten.«

Auch Marina Pimonova, Deutsche Botschaft, würdigt die 50-jährige Weimar-Moskau-Partnerschaft: »Nicht nur mit Blick auf die aktuelle politische Situation ist diese Kooperation eine Erfolgsgeschichte. Hervorzuheben ist, dass beide Partner die gleiche Sprache sprechen. Im Namen der Deutschen Botschaft möchte ich allen Beteiligten für ihr großes persönliches Engagement danken.«

Gefördert wurde der Besuch der Weimarer Delegation in Moskau vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus Moskau und dem Erasmus+-KA107-Programm der EU. Weitere Mittel stammen aus dem Dezernat Internationale Beziehungen sowie aus eigenen Mitteln der beteiligten Professuren.

Kooperation seit 1967

Der Kooperationsvertrag mit der Moskauer Staatlichen Bauuniversität ist einer der ältesten der Bauhaus-Universität Weimar. Er wurde am 21. April 1967 erstmalig unterzeichnet und wird seitdem regelmäßig erneuert. Die Ziele der strategischen Partnerschaft mit der MGSU umfassen unter anderem die Entwicklung gemeinsamer Forschungsprojekte, die Internationalisierung des Ingenieurstudiums und der Doktorandenqualifikation sowie die internationale Arbeitsmarktbefähigung der Absolventen.

Über die MGSU

Die Moskauer Staatliche Bauuniversität zählt zu den führenden technischen Hochschulen Russlands. Sie besitzt den Status einer »Nationalen Forschungsuniversität«, verliehen durch die russische Exzellenzinitiative. Die MGSU ist zugleich Leit- und Koordinierungsstelle für Lehre und Forschung auf dem Gebiet des Bauwesens für alle Universitäten der Russischen Föderation.

» Website der MGSU

» DFG Büro Moskau gratuliert zu 50 Jahren deutsch-russischer Universitätspartnerschaft

Kontakt

Für Rückfragen steht Ihnen Marina C. Glaser, Referentin für strategische Internationalisierung, zur Verfügung:

Marina C. Glaser, M.A., M.P.A.
Referentin für strategische Internationalisierung
Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Internationale Beziehungen/International Office
Tel.: +49 (0) 36 43/58 23 74
E-Mail: marina.glaser@uni-weimar.de

www.uni-weimar.de/international

Verwandte Nachrichten

  • 13.07.201750 Jahre Hochschulkooperation: Hochrangige Delegation aus Moskau begeht Jubiläum in Weimar
Zurück Alle Nachrichten
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar