Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Gruppenbild vor dem fertig aufgebauten Pavillon (Foto: Stadt Trier)
Gruppenbild vor dem fertig aufgebauten Pavillon (Foto: Stadt Trier)
Impressionen vom Aufbau des Pavillons (Foto: Stadt Trier)
Impressionen von der feierlichen Eröffnung (Foto: Stadt Trier)
Erstellt: 25. Mai 2022

Aufbau und Eröffnung des Gropius-Zimmer-Pavillons

Als Symbol der städtepartnerschaftlicher Beziehung stand der Gropius-Zimmer-Pavillon bisher in der italienischen und in der französischen Partnerstadt Weimars: in Siena am Fuße der gotischen Cattedrale Metropolitana di Santa Maria Assunta; in Blois Seite mit dem Reiterstandbild der jungen Jeanne d‘Àrc im Jardin de l’Évêché. Am 21. Mai 2022 ist der Gropius-Zimmer-Pavillon in Trier feierlich eröffnet worden.

Am zentralen Standort auf dem Domfreihof in Trier bildet der Pavillon auf der Verlängerungsachse zum Eingangs- und Empfangsportals des Doms eine hineinleitende Geste und einen erster Blickfang beim wieder Eintreten in die profane Welt. Mit diesem Standpunkt wirft er die Frage auf, welcher Raum heute – im Kontrast zum Raumkonzept der sakralen mittelalterlichen Baukunst – unsere Vorstellung von Gemeinschaft und Kultur definiert: Welche Denkräume und welche Werte sind es, die uns verbinden? Und wieviel definierten Freiraum braucht es im öffentlichen Raum, sowohl für das Denken als auch für das individuelle und gemeinsame Sein, Handeln und Mitgestalten?

So tritt der Pavillon an jedem Standort mit den jeweiligen Bestandsgebäuden in einen Dialog und stellt damit die Frage in den Raum: Wie gestalten wir unsere Gesellschaft?

 

 

 

 

 

 

Ein Projekt der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar, Professur Bauformenlehre (Prof. Bernd Rudolf)
Projektleitung: Julia Heinemann (Architektin, Künstlerin, Pädagogin)
Studierende: Hannah Ernst, Raphael Witte, Julian Pracht, Henning Schrader
In Kooperation mit den Partnerstädten Weimars Siena, Blois, Trier
Unterstützung: System 20I40, Kreativfonds, Bauhaus Freundeskreis, Firma Wöffler

Verwandte Nachrichten

  • 19.06.2023Impressionen von der Eröffnung des Gropius-Zimmer-Pavillons im finnischen Hämeenlinna
  • 18.05.2022Gropius-Zimmer-Pavillon erreicht Trier
  • 14.03.2022Gropius-Zimmer-Pavillon verlässt die Partnerstadt Blois
  • 08.11.2021Gropius-Zimmer-Pavillon feierlich in Blois übergeben
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv