Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Prof. Hans-Joachim Bargstädt wird neuer Vorsitzender des Akkreditierungsrats. Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Matthias Eckert
Prof. Hans-Joachim Bargstädt wird neuer Vorsitzender des Akkreditierungsrats. Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 07. Januar 2021

Prof. Hans-Joachim Bargstädt wird neuer Vorsitzender des Akkreditierungsrats

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Professor für Baubetrieb und Bauverfahren an der Bauhaus-Universität Weimar, ist zum neuen Vorsitzenden des Akkreditierungsrats gewählt worden. Er tritt damit die Nachfolge des langjährigen Vorsitzenden Prof. Dr. Reinhold R. Grimm an, emeritierter Professor für romanische Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der sein Amt aus persönlichen Gründen niederlegt.

Die Amtsübergabe erfolgt am Ende der 107. Sitzung des Akkreditierungsrats, die am 26. Januar 2021 online stattfindet. Prof. Bargstädt, der sein Amt zum 27. Januar 2021 aufnimmt, freut sich über seine neue Aufgabe: »Es sind gerade sehr spannende Zeiten, weil die Hochschulen wegen der aktuellen Pandemielage neue Konzepte versuchen und deshalb auch um geeignete Evidenzen für gute Lehre ringen müssen. Der Akkreditierungsrat ist dafür ein wichtiges Kollektivgremium, das die Prozesse zu guter Lehre und entsprechendem Studienerfolg konstruktiv begleitet. Er beobachtet nicht nur, sichtet und entscheidet, sondern wird auch weiterhin ein offenes Auge und Ohr für innovative Lehr- und Lernkonzepte haben.« 

Bargstädt ist bereits seit über 15 Jahren als Gutachter in Akkreditierungsverfahren, in Fachausschüssen und mehrere Jahre in der Akkreditierungskommission des Vereins ASIIN aktiv, der sich national wie international für die Anerkennung, Vergleichbarkeit und Qualitätsprüfung von Bachelor- und Masterstudiengängen einsetzt. In dieser Funktion war und ist er an zahlreichen Akkreditierungen und Evaluationen von Studiengängen und Wissenschaftsbereichen im In- und Ausland beteiligt. Seit Anfang 2018 ist er Mitglied des Akkreditierungsrats. Zudem ist er Mitglied des DFG-Fachkollegiums Bauwesen und Architektur. Von 2017 bis 2018 war er Vorsitzender von 4ING, dem Dachverein der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten e.V. und wurde 2020 für sein langjähriges Engagement als 4ING-Fellow ausgezeichnet. 

Er studierte von 1975 bis 1982 Bauingenieurwesen in Braunschweig, Atlanta (USA) und Marseille (Frankreich). Nach seiner Promotion im konstruktiven Ingenieurbau an der TU Braunschweig arbeitete Bargstädt mehrere Jahre als Bau- und Projektleiter und leitete schließlich die Niederlassung Mecklenburg-Vorpommern, später die Direktion Nord der Philipp Holzmann AG. Seit 2000 hat er an der Bauhaus-Universität Weimar die Professur Baubetrieb und Bauverfahren inne. 2012/2013 war er Gastprofessor an der National Taiwan University und 2020 an der Ho Chi Minh City University of Transport, Vietnam. 

Über die Stiftung Akkreditierungsrat
Die Stiftung Akkreditierungsrat ist eine gemeinsame Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen. Die Aufgaben der Stiftung sind im Staatsvertrag über die Organisation eines gemeinsamen Akkreditierungssystems festgelegt, auf den sich die 16 Länder zu Beginn des Jahres 2018 verständigt haben. Wesentliche Funktion des Akkreditierungsrats, als zentralem Beschlussgremium in Deutschland, ist es, auf Grundlage von Gutachten über die Akkreditierung von Studiengängen (Programmakkreditierung) und über die Akkreditierung von Qualitätsmanagementsystemen (Systemakkreditierung) zu entscheiden. Die Durchführung sogenannter alternativer Verfahren, mit denen neue Wege in der Qualitätsentwicklung erprobt werden, bedarf ebenfalls der Zustimmung des Akkreditierungsrats.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv