Zum 1. September 2014 hat Andreas Mühlenberend die Professur »Industriedesign« an der Fakultät Gestaltung angetreten. Ab dem Wintersemester 2014/15 können die Studierenden im Produkt-Design Projekte und Kurse bei ihm belegen.
Turnusgemäß wechselt der Vorsitz der Thüringer Landesrektorenkonferenz (TLRK) zum 1. September 2014. Als neuer Vorsitzender wurde von den Mitgliedern der TLRK der Rektor der Technischen Universität Ilmenau gewählt – Prof. Peter Scharff. Er übernimmt dieses Amt von Prof. Karl Beucke, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar.
Am 3. September 2014 wurde Prof. Dr. Guido Morgenthal, Professor für »Modellierung und Simulation – Konstruktion« an der Bauhaus-Universität Weimar, in Madrid mit dem Preis der »International Association for Bridge and Structural Engineering« (IABSE) ausgezeichnet. Er wurde damit für seine herausragenden Leistungen in den Bereichen Strukturdynamik und Windingenieurwesen sowie für seine Beiträge zu großen Brückenbau-Projekten geehrt.
Seit Juli 2014 leitet Dr. Christian Kästner das Dezernat Internationale Beziehungen (DIB) an der Bauhaus-Universität Weimar. Fokussieren möchte der 43-jährige die Arbeit des Dezernats auf die bestehenden Services, die auf eine noch bessere Betreuung internationaler Studierender in Weimar zielen und die die weitere Internationalisierung der Lehrenden und Servicemitarbeiter unterstützen.
Der australische Botschafter in Berlin, S.E. David Ritchie, war während seines Aufenthalts in Weimar am 19. August 2014 auch an der Bauhaus-Universität Weimar zu Gast.
Der Universitätsrat der Bauhaus-Universität Weimar hat in seiner Sitzung am 17. Juni 2014 einstimmig einen neuen Kanzler gewählt: Dr. Horst Henrici soll die Nachfolge des langjährigen Kanzlers Dr. Heiko Schultz antreten, der sich in den Ruhestand verabschieden wird.
Seit Beginn des Sommersemesters 2014 gibt es ein neues Gesicht in der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar: Prof. Burkhart von Scheven hat die Nachfolge von Prof. Werner Holzwarth angetreten.
Micky Remann ist neuer Honorarprofessor für »Immersive Medien« an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Rektor Prof. Dr. Karl Beucke überreichte am Dienstag, 20. Mai, die Ernennungsurkunde für die neu geschaffene Honorarprofessur im Planetarium Jena.
Die Fakultät Medien und die Bauhaus-Universität Weimar trauern um Günter Reisch, der seit 2003 die Honorarprofessur für Filmgestaltung in den neuen Medien innehatte. Am Montag, 24. Februar 2014, verstarb der Regisseur und Drehbuchautor im Alter von 86 Jahren.
Seit Beginn dieses Jahres hat die Bauhaus-Universität Weimar einen neuen Datenschutzbeauftragten: Dipl.-Ing. Jens-Uwe Wagner ist Mitarbeiter an der Professur Informatik im Bauwesen und kümmert sich in den nächsten vier Jahren um alle Themen rund um den Datenschutz an der Bauhaus-Universität Weimar.
Pünktlich zu Beginn des neuen Jahres ist das Team der Metallwerkstatt wieder vollständig: der gelernte Industriemechaniker Patrick Joppien-Stern wird in Zukunft den Studierenden bei der Arbeit mit Metall mit Rat und Tat beiseite stehen.
Die Fakultät Medien und die Bauhaus-Universität Weimar trauern um ihren langjährigen Kollegen und Mitarbeiter Dietmar Bratke, der am Sonnabend, 14. Dezember 2013, nach langer, schwerer Krankheit viel zu früh verstarb.
Dr. Ulrich Conrads, einer der bedeutendsten Architekturkritiker und -publizisten im deutschsprachigen Raum, ist Ende September 2013 verstorben. Der langjährige Chefredakteur des Fachmagazins »Bauwelt« und Initiator des »Deutschen Städtebau-Preises« hatte vor einigen Jahren eine Vielzahl seiner Fachbücher der Bauhaus-Universität Weimar geschenkt. Prof. Hilde Barz-Malfatti ehrt Dr. Ulrich Conrads mit einem Nachruf.
Künstliche Intelligenz, Life-Cycle Management oder Autonome Systeme – die Informatik im Bauwesen bietet mit neuen technologischen Möglichkeiten immer neue und spannende Lehr- und Forschungsgebiete. Dieses Wissen auszubauen und den Studierenden zeitnah und mit viel praktischem Bezug zu vermitteln, darauf freut sich Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly, der den Lehrstuhl zum 1. September übernommen hat.
An ihrem Sehnsuchtsort, dem Südpol, war sie zwar noch nicht, aber dafür auf fast jedem anderen Kontinent der Welt. Sie liebt das Unterwegssein – eine perfekte Voraussetzung für die Aufgabe, die sie jüngst übernommen hat: Anne-Maria Stresing arbeitet seit Juni 2013 als Koordinatorin für das Projekt »Strategische Partnerschaften im Spannungsfeld Kunst.Design.Wissenschaft« im Dezernat Internationale Beziehungen.
In der neuen Interviewreihe »Alumnigespräche« erzählen Ehemalige der Bauhaus-Universität Weimar von ihrer Zeit in Weimar und ihrer Zeit nach Weimar. In wechselnden Formaten sind die Geschichten aus unterschiedlichen Zeiten zu lesen, zu hören und anzusehen.
Für die erste, konstituierende Sitzung kam am heutigen Dienstag, 2. April 2013, der neue Universitätsrat der Bauhaus-Universität Weimar zusammen. In diesem Rahmen wählte das sechsköpfige Gremium Prof. HG Merz zu seinem Vorsitzenden. Seine Stellvertreterin wird Prof. Dr. Christiane Voss.
Prof. Dr. phil. Walter Bauer-Wabnegg wird Prorektor für Forschung und Kunst. Der Senat der Bauhaus-Universität Weimar hat am Mittwoch, 7. November 2012, Prof. Dr. phil. Walter Bauer-Wabnegg als Prorektor in die Universitätsleitung gewählt und folgte damit dem Vorschlag von Rektor Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke.