Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Fakultät Architektur
Perspektive aus dem Entwurf der 1. Preisträger "Shopping_Center_Dresden"
Erstellt: 18. Juli 2007

Werkschau der Fakultät Architektur 2007

Vom 19. bis zum 22. Juli 2007 stellen Studierende und Lehrende der Fakultät Architektur Projekte des aktuellen Studienjahres vor.

Am zweiten Wochenende der sommerlichen Zusammenfassung „summary“ an der Bauhaus-Universität Weimar präsentiert die Fakultät Architektur ihre Werkschau. Im Hauptgebäude und in den benachbarten Kuben werden Entwurfsarbeiten aller Lehrstühle und Jahrgänge der letzten zwei Semester gezeigt. Den Auftakt bildet das Sommerfest zur Eröffnung am 19. Juli um 19 Uhr im Foyer des Hauptgebäudes. Zum ersten Mal wird in diesem Jahr die Werkschau von Studierenden und Mitarbeitern der Fakultät gemeinsam organisiert.

Einladung zur

Eröffnung der Werkschau der Fakultät Architektur

Donnerstag, 19. Juli 2007, 19 Uhr

Ort: Foyer des Hauptgebäudes, Geschwister-Scholl-Straße 8

Pressevertreter haben vor der offiziellen Eröffnung die Möglichkeit, ein Interview mit dem Dekan Prof. Bernd Rudolf zu führen und Film- oder Fotoaufnahmen zu machen. Ansprechpartnerin zur Terminabsprache ist Claudia Weinreich, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bauhaus-Universität, Tel.: 0 36 43/58 11 71, E-Mail: presse@uni-weimar.de.

Bei der Werkschau können die Besucher unter anderem mehr über den Masterstudiengang MediaArchitecture erfahren, sowie Entwurfsarbeiten zu fahrfähigen Papierbooten und zu einem Low Budget Hotel sehen.

Wie die Rundgänge der Fakultäten Gestaltung und Medien bietet die Werkschau Einblick in das Geschehen an der Bauhaus-Universität Weimar und ermöglicht Studenten, Lehrenden und Besuchern, sich über die ausgestellten Projekte auszutauschen. Für Rückfragen stehen Studenten während der Werkschau im Foyer des Hauptgebäudes zur Verfügung.

[http://www.uni-weimar.de/cms/?297|Werkschau der Fakultät Architektur]

[http://www.uni-weimar.de/cms/fileadmin/architektur/files/Bilder_Aktuelles/flyer_vektor.pdf|Programm als pdf]

Eine Auswahl der vorgestellten Projekte:

1. Shopping_Center_Dresden

Semesterentwurf der Professur Entwerfen und Städtebau I für Studenten des Diplomstudienganges Architektur (Hauptstudium)

Prof. Wolfgang Christ

Im Rahmen der Werkschau stellt die Fakultät Architektur die Preisträgerarbeiten zum Ideenwettbewerb „Shopping_Center_Dresden“ aus. Auf Initiative der Real Estate & Shopping Association (R.E.S.A.) hatten sich insgesamt 65 Architekturstudenten aus sieben Nationen der Universitäten Weimar, Stuttgart und Krakau an dem kooperativen Projekt beteiligt. Es galt, für den Georgplatz im Dresdener Stadtzentrum einen Nutzungsmix aus Shopping, Wohnen, Freizeit, Kultur und einem neuen Technischen Rathaus städtebaulich zu gestalten.

Die studentischen Entwürfe regen zahlreiche Ideen für neue Formen einer integrativen Entwicklung von Stadt und Shopping an. Eine hochkarätig besetzte Jury unter dem Vorsitz des Wiener Architekten Prof. Manfred Ortner prämierte am 13. Juli 2007 sieben Entwürfe. Dabei ging der mit 3.000 Euro dotierte 1. Preis an das Team Frank Musiol, Hendrik Schmidt und Thorsten Wenzel der Bauhaus-Universität Weimar.

 

2. Low Budget Hotel

Semesterentwurf der Professur Entwerfen und Baugestaltung für Studenten des Bachelor-Studienganges Architektur 3./4.Semester

Prof. Mag. Arch. Michael Loudon

Das Selbstverständnis der Herbergen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt: Schlafsaal und Küchendienst - das war einmal! Low Budgethäuser von heute sind moderne Gästehäuser, die gezielt auf verschiedene Bedürfnisse ausgerichtet sind. Moderne Jugendherbergen bieten zeitgemäß eingerichtete Zimmer, viele mit eigener Dusche und WC. Die Zimmer sollen eine moderne und freundliche Ausstattung erhalten und dennoch günstige Preise ermöglichen. Über elektronische Buchungssysteme werden rund um die Uhr Reservierungen und Sonderwünsche per E-Mail entgegengenommen. Ein Hotelsystem ist zu entwickeln, das sich als ein äußerst preisgünstiges Übernachtungskonzept auf das wirklich Notwendige konzentriert und sich als zeitgemäßes Produkt in die unmittelbare Nähe des Bedarfes der definierten Zielgruppe stellt. Dabei ist die Architektur sowohl als Imageträger, als auch für die Zuwendung zu einer jungen, modernen und individualistischen Zielgruppe von großer Bedeutung.

 

3. Internationales Semester

Semesterentwurf der Professur Entwerfen und Gebäudelehre II für Studenten des Masterstudiengangs Architektur, Masterprogramm Advanced Architectural Design (AAD)

Prof. Karl-Heinz Schmitz

Von knapp 60 Bewerbungen für das iAAD wurden 32 Studierende aus den USA, Schottland, Portugal, Palästina, Italien und Spanien ausgewählt, am 8. internationalen Semester teilzunehmen. Gemeinsam mit den deutschen Studierenden wurde im Semesterentwurf eine fiktive „Universitätsgalerie“ erarbeitet. Es sollten Ausstellungsräume in Kombination mit Künstlerateliers für Professoren und Studenten der Fakultät Gestaltung an der Bauhaus-Universität auf dem Gelände des alten E-Werkes und dem Straßenbahndepot in Weimar entstehen. Die alten Gebäude und ihre Nutzungen sollten erhalten bleiben. In dem alten Straßenbahndepot befinden sich heute Ausstellungsräume und ein Kino. Das ehemalige Elektrizitätswerk wird inzwischen als Spielstätte des Nationaltheaters Weimar umgenutzt. Zusammen mit den Galerien, einem kleinen Café und einem Buchladen sollte so ein alternatives kulturelles Forum in Weimar entstehen. Dieses fiktive Projekt stellt eine Art Produzentengalerie dar, die die Strukturen der konventionellen öffentlichen und privaten Galerien und Museen umgeht.

Das Semesterprogramm wurde ergänzt durch Seminare am Lehrstuhl für Baukonstruktion und am Lehrstuhl für Theorie und Geschichte der modernen Architektur. Außerdem begleiteten Gastvorträge von Prof. Thomas Leslie, Iowa State University, Prof. Chistopher Platt, University of Strathclyde, sowie der Fakultät Gestaltung von Prof. Liz Bachhuber, Prof. Norbert Hinterberger, Prof. Herbert Wentscher und Prof. Dr. Karl Schawelka das Semester. Der Luzerner Architekt Daniele Marques war als Gastprofessor eingeladen.

 

[http://www.uni-weimar.de/architektur/e+gel2|www.uni-weimar.de/architektur/e+gel2]

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv