Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Dr. Jan-Martin Wiarda im Gespräch (Foto: David Ausserhofer)
Erstellt: 16. September 2022

Vortrag und Podiumsdiskussion über Wissenschaftskommunikation – wie sie ist und wie sie sein könnte

Warum über Wissenschaft reden? Diese Frage stellt Dr. Jan-Martin Wiarda, Journalist, Autor und Wissenschaftsblogger in seinem Vortrag am Donnerstag, 22. September 2022, im Audimax an der Bauhaus-Universität Weimar. Er hält den Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft für unverzichtbar – für beide Seiten. Darüber diskutiert er an dem Abend mit der Vorläufigen Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Jutta Emes, und Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow aus der Fakultät Medien.

Wiarda kennt die unterschiedlichen Perspektiven: Die des Journalisten, der acht Jahre als Redakteur zu Bildungsthemen bei der ZEIT schrieb. Zudem leitete er die Forschungskommunikation der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin. Aktuell ist er Blogger, Moderator und Autor für Bildungsthemen, Forschung und Entwicklung. Was sind die Hürden, die Herausforderungen – gerade mit Blick auf den digitalen Wandel? Seine Gesprächspartner*innen sind die Vorläufige Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Jutta Emes, und Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow, welcher derzeit ein Forschungsprojekt zu innovativen Formaten im Wissenschaftsjournalismus leitet. Moderiert wird die Runde mit Publikumsdiskussion von Dr. Stefanie Waske, Wissenschaftsredakteurin an der Bauhaus-Universität Weimar.

Die Veranstaltung ist Teil der Vortrags- und Podiumsdiskussionsreihe »Mensch Macht Moderne« und der Neuberufenentage der Universität. Beginn ist 17.30 Uhr im Audimax, der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Weitere Informationen zum Verbundprojekt »Transformative Innovationsforschung für den Wissenschaftsjournalismus« von Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow:
www.uni-weimar.de/de/medien/aktuell/news/titel/zukunftsperspektiven-fuer-den-wissenschaftsjournalismus-neues-bmbf-projekt-begleitet-aussichtsreiche-1/

Blog von Dr. Jan-Martin Wiarda:
www.jmwiarda.de 

Für Rückfragen können Sie sich gern an Wissenschaftsredakteurin Dr. Stefanie Waske wenden, per E-Mail unter stefanie.waske[at]uni-weimar.de oder telefonisch unter +49 (0) 36 43 / 58 11 24.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv