Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Historische Film-Kuriere. Foto: Dr. Katrin Richter
Historische Film-Kuriere. Foto: Dr. Katrin Richter
Dr. Katrin Richter und Prof. Dr. Patrick Rössler bei der Übergabe der Sammlung. Foto: Dr. Simon Frisch
Dr. Katrin Richter und Prof. Dr. Patrick Rössler bei der Übergabe der Sammlung. Foto: Dr. Simon Frisch
Erstellt: 13. Dezember 2023

Universitätsbibliothek erwirbt einzigartige filmwissenschaftliche Sammlung

Die Bauhaus-Universität Weimar hat 134 historische und seltene Ausgaben der Zeitschrift Film-Kurier aus den Jahren 1924 bis 1928 erworben, die nun den filmwissenschaftlichen Bestand der Universitätsbibliothek komplettieren.

»Drohend und unnahbar steigt sie senkrecht empor − die furchtbare Felsmacht der Guglia del Diavolo.« − mit diesen Worten beginnt der Film-Kurier in Nummer 21 des sechsten Jahrgangs die Erzählung über den Film »Der Berg des Schicksals« aus dem Jahr 1924. Das achtseitige Heft im Kupfertiefdruck ist zugleich eine von 134 Ausgaben der seit 1919 erscheinenden Zeitschrift, die sich vor 100 Jahren großer Beliebtheit als Massenmedium erfreute.

Die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar hat dieses einzigartige Konvolut aus dem Privatarchiv eines Sammlers erworben, der die Hefte über Jahrzehnte aufgespürt und vereint hat. Allein die darin enthaltenen 35 Exemplare der Nummern eins bis 300 gelten als äußerst seltene Objekte der Stummfilmzeit, da sie weltweit kaum mehr − schon gar nicht in dieser Geschlossenheit – auffindbar sind.

Besonders relevant ist die Sammlung für den Bereich Medienkultur/Medienwissenschaft der Fakultät Medien, unter anderem für die filmwissenschaftlichen Vorlesungen und Seminare als auch für den Masterstudiengang »Filmkulturen − Extended cinema«. Aber auch andere Bereiche der Universität können profitieren, sei es im Kontext sozialwissenschaftlicher Fragestellungen, bei Themen zur Alltagskultur, Schriftgestaltung und Grafikdesign. Neben der Ergänzung und Verdichtung des Literaturbestandes und der Vermittlung innerhalb von Lehrveranstaltungen stellt die Sammlung durch ihre Geschlossenheit besonders für Forschende einen einzigartigen Zugang zur Filmkultur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dar. Auch für Ausstellungsvorhaben sind die historischen Film-Kuriere wegen ihres guten Erhaltungszustandes besondere Objekte, die der Universitätsbibliothek und damit der Bauhaus-Universität Weimar ein besonderes Renommee verschaffen.

Über die Sammlung, die in den kommenden Monaten in den Bibliotheksbestand eingearbeitet wird, sagt Dr. Katrin Richter, Fachreferentin der Universitätsbibliothek und Mitorganisatorin der im Rahmen des Kunstfest Weimar stattfindenden Weimarer Stummfilm-Retrospektive: »Beim Erforschen von historischen Filmen geraten wir immer wieder gnadenlos an Grenzen, sei es, dass die Filme verschollen oder lediglich fragmentarisch überliefert sind, sei es, dass das kontextualisierende Material − Filmzeitschriften, Filmplakate, Filmutensilien – nicht mehr zugänglich sind. Letztlich existieren nur wenige bezeugende Objekte, an denen wir vor Ort unser Filmkulturerbe studieren können.« Bereits 2021 und 2022 konnte die Universitätsbibliothek zwei Sammlungen aus diesem Bereich erwerben.

Bei den Film-Kurier-Ausgaben reihen sich deutsche und österreichische Produktionen, unter anderem mit Luis Trenker in seinem ersten Film, der zugleich der erste Bergfilm sein wird, Lya de Putti, Asta Nielsen, Buster Keaton und Harry Piel, an US-amerikanische oder sowjetische Filme. Informationen zu Regie und Darstellung sind ebenso enthalten wie Angaben zu Vertrieb und Verleih der Filme.

Für Fragen steht Ihnen Dr. Katrin Richter, Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, telefonisch unter +49(0)36 43/58 28 03 bzw. per E-Mail unter katrin.richter[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 13.12.2021Universitätsbibliothek erhält seltene Filmprogramme aus der Zeit vor 1945
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv