Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 21. August 2023

StadtLandForum »Auf zu Klimakulturlandschaften«

Wie gelingt es, künftige Planer*innen auf die drängenden Herausforderungen wie zum Beispiel Klimawandel, Artensterben, Bodenverlust vorzubereiten, eine integrierte Sichtweise zu vermitteln und auf ein interdisziplinäres Arbeiten vorzubereiten? Diesen Fragen widmet sich eine Gesprächsrunde mit Expert*innen am Freitag, 25. August 2023, im Rahmen des StadtLand Forums der IBA Thüringen.

Auf dem Podium dabei ist Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner, Professorin für Landschaftsarchitektur und -planung der Bauhaus-Universität Weimar, die gemeinsam mit Katarina Bajc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HCU Hamburg, die Zugänge und Ansätze einer KlimaKulturLandschaft-Lehre an Hochschulen diskutiert. Moderiert wird das Gespräch von Gast-Prof. Katja Fischer, IBA Thüringen / Universität Kassel. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Auf zu Klimakulturlandschaften – Lehre
Gespräch am Freitag, 25. August 2023, 14 Uhr bis 15.30 Uhr
Eiermannbau Apolda, Auenstraße 11
Eintritt frei

Hintergrund zum StadtLand Forum

Landschaften sind vielschichtige Systeme, in ihnen spiegeln sich Wertvorstellungen wider und sie machen gesellschaftliche Erinnerungen und Fortschritt sicht- und erfahrbar. Gerade in ländlichen Räumen zeigt sich dies eindrucksvoll. Landschaftsräume stehen vor großen Transformationsaufgaben und der Druck auf die Flächen steigt: Je nach Lage befördert eine neue Landlust die Nachfrage nach Häusern, Wohnungen oder touristischen Angeboten, die Energiewende benötigt Aufstellflächen für Windräder und Solarparks, die Landwirtschaft zusätzliche Felder und einen höheren Ertrag für eine regionale Versorgungssicherheit. Der Schutz der Naturräume steht allem häufig entgegen. Nun aber gilt es, alles zusammenzubringen und eine heute oft monofunktionale Landschaft als Multilandschaft bzw. KlimaKulturLandschaft zu verstehen und zu entwickeln. Das Forum thematisiert den dafür notwendigen Bedarf lokaler Landschaftskompetenz, die Bedeutung von Landschaftsräumen in der Transformation und das neue Selbstverständnis der Landschaftsarchitektur und -planung vor dem Hintergrund notwendiger Klimaanpassungen.

Das StadtLand Forum wird veranstaltet von der IBA Thüringen und der Wüstenrot Stiftung und durchgeführt in Zusammenarbeit mit raumlaborberlin, Rurbane Realitäten und dem Kollektiv Belwerk.

Ort:
Freifläche am Eiermannbau Apolda
Auenstraße 11, 99510 Apolda

Termin:
24. bis 27. August 2023

Weitere Informationen und Anmeldung: https://forum.iba-thueringen.de

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv