Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Nach 94 Jahren kehren insgesamt sechs Werkeaus der Bauhaus-Bibliothek in Weimar, die zwischenzeitlich in Privatbesitz waren, an ihren ursprünglichen Ort zurück. (Foto: Carolin Klemm)
Nach 94 Jahren kehren insgesamt sechs Werkeaus der Bauhaus-Bibliothek in Weimar, die zwischenzeitlich in Privatbesitz waren, an ihren ursprünglichen Ort zurück. (Foto: Carolin Klemm)
Bibliotheksleiter Dr. Simon-Ritz und die Leiterin des Archivs der Moderne, Dr. Christiane Wolf, präsentierten die wertvollen Funde in der Universitätsbibliothek. (Foto: Carolin Klemm)
Bibliotheksleiter Dr. Simon-Ritz und die Leiterin des Archivs der Moderne, Dr. Christiane Wolf, präsentierten die wertvollen Funde in der Universitätsbibliothek. (Foto: Carolin Klemm)
Erstellt: 28. Februar 2019

Rückkehr nach 94 Jahren: Bücher und Zeitschriften aus der Bauhaus-Bibliothek kehren nach Weimar zurück

In einem Nachlass, den Dr. Christiane Wolf, für die Universität im Jahr 2018 übernahm, machte die Leiterin des Archivs der Moderne an der Bauhaus-Universität Weimar einen bemerkenswerten Fund: Die Hinterlassenschaft enthielt Bücher und Zeitschriftenhefte, die nachweislich zwischen 1919 und 1925 zur Bibliothek am Staatlichen Bauhaus in Weimar gehörten. Nun kehren insgesamt sechs Publikationen an die Universitätsbibliothek Weimar zurück.

Die Objekte stammen aus dem Nachlass von Arno Fehringer, der als freischaffender Grafiker und von 1949-1952 an der Hochschule als Druckmeister tätig war. Aus Familienbesitz fanden die wertvollen Werke den Weg direkt in das Archiv der Moderne. Vermutlich hat sie Fehringer mit dem Nachlass seines Freundes Harry Scheibe in Besitz genommen. Harry Scheibe wurde 1897 in Weimar geboren und hatte engen Kontakt zu Künstlerkreisen und zum Bauhaus. Der gelernte Schriftsetzer verdiente seinen Unterhalt als freier Gelehrter und mit Gelegenheitsarbeiten. Von den Nationalsozialisten verfolgt, zog er 1948 nach Weimar zurück und verstarb 1974.

Publikation zur »Bauhaus-Bibliothek« zeigt bereits 2009 Lücken im Bestand auf
»Für die Bibliothek ist dieser Fund ein ganz besonderer Glücksfall.«, so Bibliotheksdirektor Simon-Ritz. Bereits im Jubiläumsjahr 2009 hatte Simon-Ritz zusammen mit dem Weimarer Bauhaus-Experten Michael Siebenbrodt den versunkenen Schatz der »Bauhaus-Bibliothek« gehoben und in einer Buchpublikation vorgestellt (Die Bauhaus-Bibliothek: Versuch einer Rekonstruktion: Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2009). Ausschlaggebend für die Rekonstruktion war zum einen, dass die Bücher und Zeitschriften durch einen entsprechenden (Bauhaus-)Stempel gekennzeichnet wurden. Zum anderen tragen diese Medieneinheiten die Spuren der Zuordnung zu einer Systematik, die aus einer römischen Ziffer (also z.B. I für »Ästhetik und Theorie der Künste«) und einer arabischen Ziffer (als konkrete Signatur) bestehen. Durch die Rekonstruktion konnten die Bearbeiterinnen und Bearbeiter einerseits zeigen, was bis heute als Bibliotheksbestand aus der Zeit des Bauhauses vorhanden ist (insgesamt 147 Titel, z.T. in mehreren Bänden). Andererseits wurde deutlich, wo es Lücken im Bestand gibt.

Insgesamt sechs Werke kehren nach Weimar zurück
Nach Weimar zurück kehren nun u.a. einige Hefte der expressionistischen Zeitschrift »Der Sturm« (Herwarth Walden), die in der Bauhaus-Bibliothek der Systematikgruppe XXI (»Zeitschriften für Kunst«) zugeordnet waren. Gerade in dieser Gruppe war – wie ein Brief des damals Bibliotheksverantwortlichen an Gropius aus dem Jahr 1924 zeigt – viel Schwund zu verzeichnen.

Übersicht der Objekte:

  • Katalog zu Franz Marc von Herwarth Walden, Berlin 1916 (mit Stempel und Sign.: IV/286))
  • »Der Sturm«, Katalog zur Sechzehnten Ausstellung Gemälde und Zeichnungen des Futuristen Gino Severini, Erster Deutscher Herbstsalon, Berlin 1913, Hrsg. v. Herwarth Walden (mit Stempel und Sign.: XXV/126)
  • »Der Sturm«, Katalog Hundertste Ausstellung - Zehn Jahre Sturm Gesamtschau, Berlin 1921, Hrsg. v. Herwarth Walden (mit Stempel und Sign.: XXVI/20)
  • »Der Sturm«, Monatszeitschrift für Kultur und die Künste, 11. Jg., Berlin 1920, Hrsg. v. Herwarth Walden (mit Stempel und Sign.: XXI/49a)
  • Charles Péguy: Die Litanei vom schreienden Christus, o.J., (mit Stempel und Inschrift „Dem staatlichen Bauhaus geschenkt 1923 und Sign.: XIX/5)
  • Kasimir Malewitsch - Die gegenstandslose Welt, Bauhausbücher 11, Schriftleitung Walter Gropius und nL. Moholy-Nagy, München 1927 (ohne Stempel)

Zugehörige Dateien

  • _MG_9548.jpg 246 KB
  • _MG_9573.jpg 214 KB
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv