Prof. Dr. Jutta Emes: »Ideenlabor 2022« hat wichtige Anstöße geliefert
Klimakrise, Artensterben, Nachhaltigkeitskrise - doch was geschieht? Zu wenig, zu zögerlich, zu wenig zielführend werde bisher gehandelt, so das Fazit von Dr. Gregor Hagedorn, Mitgründer von »Scientists for Future« und Akademischer Direktor am Museum für Naturkunde Berlin. Mit seinem Vortrag begann das »Ideenlabor 2022« der Bauhaus-Universität Weimar am 10. Juni 2022. Hagedorn setzte bereits den Rahmen für die folgenden Beiträge zu nachhaltigen Wohnquartieren, Denkmalschutz, Gleichberechtigung und vielen weiteren Themen.
Mehr als 100 Teilnehmende hatten sich für Debatten und Workshops im Audimax und im Weimarer Stadtgebiet angemeldet. Die Klassik Stiftung Weimar und die Internationale Bauausstellung Thüringen unterstützten die Veranstaltung, die Teil des Neuen Europäischen Bauhaus-Festivals der Europäischen Union war. Das Festival warb für einen nachhaltigen, inklusiven und ästhetischen Wandel hin zu einem klimaneutralen Europa. Interessierte sollten sich gegenseitig austauschen, Neues entdecken, Wissen teilen und gemeinsam feiern. Die Künstlerin und Professorin der Bauhaus-Universität Weimar, Danica Dakić, war in Brüssel im Gare Maritime beim zentralen Forum des Festivals geladen. Sie sprach zur Frage wie Kunst, Design, Architektur und kulturelles Erbe die Gesellschaften von morgen mitgestalten können.
Nicht so weit entfernt vom Hauptthema des Ideenlabors in Weimar - im Mittelpunkt stand die Wertschätzung des Vorhandenen: Altbauten zu sanieren, Denkmäler zu ertüchtigen, Wohnquartiere neu zu gestalten. Die Workshops ergänzten dies ganz praktisch unter anderem mit nachhaltigen Verkehrskonzepten und recycelten Textilien. Professorin Dr. Jutta Emes, vorläufige Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar, zieht als Resümee: »Eine nachhaltige Zukunft gemeinsam zu entwickeln, dazu hat das Ideenlabor 2022 wichtige Anstöße geliefert – beispielsweise für sozial-inklusive, schöne und nachhaltige Wohnquartiere. Den Austausch von Kunst, Wissenschaft und Technik im Sinne des Neuen Europäischen Bauhauses ist zentral für uns als Bauhaus-Universität Weimar. Diesen Dialog werden wir weiterführen.«
Wer am »Ideenlabor 2022« nicht teilnehmen konnte oder Vorträge und Diskussionen nochmals ansehen möchte, dem stehen diese als Videos zur Verfügung. Alle weiteren Informationen finden Sie unter: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/universitaetsleitung/praesidium/neues-europaeisches-bauhaus/veranstaltungen/neues-europaeisches-bauhaus-festival-ideenlabor-2022/
Fotos: Thomas Müller/Bauhaus-Universität Weimar
Die Galerie enthält keine Bilder.