Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Mit Hilfe der VirtualStudio2Go-Technik sind Spezialeffekte in Film und Fernsehen auch außerhalb von Spezialstudios möglich. (Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien)
Diplom-Mediensystemwissenschaftler Anselm Grundhöfer am CeBit-Stand im Gespräch mit dem Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit, Prof. Christian C. Juckenack (Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien)
Erstellt: 06. März 2009

Virtuelles Studio für unterwegs

Die Juniorprofessur Augmented Reality präsentiert auf der CeBit 2009 neue Möglichkeiten für Spezialeffekte in Film und Fernsehen

Unter dem Namen „VirtualStudio2Go“ zeigt das Team von Juniorprofessor Oliver Bimber auf dem diesjährigen Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ einen neuartigen Ansatz aus dem Bereich Digital Video Composition.

Spezialeffekte in Film und Fernsehen werden in der Regel in speziellen, so genannten virtuellen Studios erzeugt. Schwierig wird es allerdings, diese Effekte in beliebigen, realen Umgebungen außerhalb von Filmstudios zu erreichen. Wenn z. B. Spezialeffekte für Filme gedreht werden sollen, muss dies im Studio geschehen oder Bluescreens in die Kulisse des realen Drehorts eingebaut werden – eine technisch sehr aufwändige Variante.

Das innerhalb der Juniorprofessur Augmented Reality (Erweiterte Realität) entwickelte System erlaubt es, Video Compositing Effekte ohne Studio und ohne großen Aufwand zu erzeugen. Gelöst wird dieses Problem durch die Verwendung synchronisierter Projektoren, Filmkameras und Hochgeschwindigkeits-LED-Beleuchtungen. Die dafür verwendeten Komponenten und die dafür entwickelte Softwaretechnik haben den Vorteil, dass sie technisch kompakt sowie mobil sind und es so ermöglichen, Spezialeffekte auch außerhalb des Studios, also sehr flexibel „direkt im Wohnzimmer“ zu realisieren. Neu ist auch, dass durch die Technologie zusätzliche Informationen für Schauspieler oder Moderatoren eingeblendet werden können. Normalerweise sieht der Moderator in virtuellen Studios die später eingeblendeten Informationen nicht. Mit der VirtualStudio2Go-Technologie können solche Hinweise nun unterstützend projiziert werden, da die Informationen im Kamerabild durch das System wieder herausgefiltert wurden.

Heutzutage finden LEDs in Studios immer größere Verbreitung, weil sie einen Weißpunkt besitzen, der dem von Tageslicht ähnlich ist, wenig Strom verbrauchen und wenig Hitze entwickeln. Das von der Juniorprofessur entwickelte Beleuchtungssystem wird mit hoher Geschwindigkeit ein- und ausgeschaltet und zugleich mit Projektoren und der Studiokamera elektronisch synchronisiert, um Szeneninhalte, wie Vorder- und Hintergrund, digital zu extrahieren.

Erste Ergebnisse sind in folgendem Video zu sehen:
www.uni-weimar.de/medien/ar/Pub/VS2GO.avi

„VirtualStudio2Go“ ist Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts „Augmented Studio“. Informationen zur Forschungsarbeit der Augmented-Reality-Gruppe finden Sie auf der Website der Professur unter www.uni-weimar.de/medien/ar.

Die Juniorprofessur präsentiert sich 2009 bereits das fünfte Mal auf dem Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“:

CeBIT 2009, Hannover
3. bis 8. März 2009
Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“
Halle 9, Stand D04
www.cebit.de

(06.03.2009)

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv