Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Universitätsbibliothek von innen. Foto: Markus Glahn
Foto: Markus Glahn
Erstellt: 01. März 2024

Nutzungszahlen steigen wieder: Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar zieht positive Bilanz für 2023

Im Vergleich zu den stark von der Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 sind die Besuchszahlen der Universitätsbibliothek im Jahr 2023 wieder deutlich gestiegen. Diese waren 2020 im Vergleich zu 2019 um mehr als 50 Prozent zurückgegangen (von 201.844 auf 92.243). Im Jahr 2021 hatte sich dieser rückläufige Trend weiter fortgesetzt. Angesichts der weitgehenden Aufhebung der Pandemiebeschränkungen im Frühjahr hatte sich die Nutzungszahl 2022 mit 112.095 wieder deutlich erhöht. 2023 ist diese Zahl auf 134.791 angestiegen – ein Plus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Leicht rückläufig war 2023 erneut die Zahl der Entleihungen. Diese ist – gegenüber 86.499 im Jahr 2022 – auf 85.290 gesunken. Allerdings hatte eine der wichtigen technischen Neuerungen im vergangenen Jahr einen entscheidenden Anteil an diesem Rückgang: Bis Anfang 2023 hat die Universitätsbibliothek die sehr beliebten Einzel- und Gruppenarbeitsräume durch sog. »Carrelkarten« vergeben, die im Bibliothekssystem als Entleihungen verbucht wurden. Seit Februar 2023 ist eine zum Teil selbst entwickelte Software im Einsatz, die den Studierenden die Buchung über einen Online-Kalender ermöglicht. Damit ist die »Ausleihe« der Carrelkarten entfallen. Wird dies in der Statistik berücksichtigt, ist die Zahl der Medienausleihen im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2022 sogar gestiegen.

Deutliche Steigerungsraten waren bei den Zugriffen auf elektronische Medien zu verzeichnen. So ist die Zahl der Vollanzeigen von Zeitschriftenartikeln 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 36 Prozent auf 68.783 gestiegen. Auch die Zahl der Vollanzeigen von digitalen Einzeldokumenten, also in der Regel von E-Books, hat sich gegenüber dem Vorjahr erhöht.

Nach Einschätzung des Bibliotheksdirektors Dr. Frank Simon-Ritz zeigen diese Entwicklungen, dass die Bibliothek sowohl als physischer Ort als auch als digitale Serviceeinrichtung stark gefragt ist: »Wir sind sehr engagiert, unser Profil in beiden Welten zu schärfen und sowohl im analogen als auch im digitalen Raum attraktive Angebote zu machen.«

Eine deutliche Erweiterung der elektronischen Bestände bedeuten seit Jahren die sog. »Transformationsverträge«, die 2023 für die Verlage Wiley und Springer Nature sowie für die Association for Computing Machinery (ACM) bestanden. Für Angehörige der Bauhaus-Universität Weimar waren nicht nur sämtliche Zeitschrifteninhalte dieser Anbieter zugänglich, sondern in den Fällen, in denen Universitätsangehörige selber in Zeitschriften dieser Verlage veröffentlicht haben, wurden diese Veröffentlichungen auf dem Weg des Open Access weltweit frei zugänglich gemacht. Dies galt 2023 für insgesamt 49 Zeitschriftenartikel. Seit dem 1. Januar 2024 sind Verträge mit den Verlagen Elsevier und Taylor & Francis hinzugekommen, sodass sich nicht nur das Informationsangebot nochmal deutlich verbreitert hat. Auch die Publikationsmöglichkeiten im Open Access sind damit erneut erweitert worden.

Deutlich zugenommen hat im Jahr 2023 auch die Zahl der Ausstellungen sowohl in den beiden Foyers als auch in den Räumen der Bibliothek selbst. Dabei haben mehrere Ausstellungen eine Strahlkraft entwickelt, die über die Universität hinausging. Im Frühjahr 2023 war in den Räumen der Bibliothek eine Ausstellung mit graphischen Arbeiten von Peter Heckwolf, dem langjährigen künstlerischen Leiter der Druckwerkstätten der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, zu sehen.

Im Sommer folgte die Ausstellung »Gefesselte Blicke« mit Filmplakaten der 1920er Jahre. Nachdem diese Ausstellung in Weimar großes Interesse hervorgerufen hatte, konnte sie vom 24. November 2023 bis zum 4. Februar 2024 auch in der Universitätsbibliothek Erfurt gezeigt werden. Zur Vernissage in Erfurt konnte ein Katalog präsentiert werden, der zusammen mit Studierenden der beiden Universitäten erarbeitet wurde. Seit Ende November 2023 hat die Ausstellung auch eine digitale Repräsentanz im Rahmen der virtuellen Ausstellungen der Deutschen Digitalen Bibliothek: https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/gefesselte-blicke/#s0

Im Herbst 2023 war in der Bibliothek der Bauhaus-Universität Weimar bis in den Januar 2024 hinein eine Ausstellung mit buchkünstlerischen Arbeiten von Studierenden der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle zu sehen. Auch für 2024 sind größere Ausstellungsprojekte geplant.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 20 00 oder per E-Mail an frank.simon-ritz[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv